Kommentierte Bibliographie

1. Werkausgaben/Primärtexte/Lebenszeugnisse

Alberti, Conrad: Ohne Schminke! Wahrheiten über das moderne Theater. Dresden/Leipzig 1887.

Alberti, Conrad: Plebs. Novellen aus dem Volke. Leipzig 1887.

[Alberti, Conrad:] Was erwartet die deutsche Kunst von Kaiser Wilhelm II.? Zeitgemäße Anregungen. Leipzig 1888.

Alberti, Conrad: Der Kampf ums Dasein. Eine Romanreihe. 6 Teile. [Wer ist der Stärkere? Ein socialer Roman aus dem modernen Berlin (2 Bde.); Die Alten und die Jungen. Sozialer Roman (2 Bde.); Das Recht auf Liebe; Mode; Schröter & Co.; Maschinen.] Leipzig 1888–95.

Alberti, Conrad: Der moderne Realismus in der deutschen Litteratur und die Grenzen seiner Berechtigung. Hamburg 1889.

Alberti, Conrad: Im Suff. Eine naturalistische Spitalkatastrophe in 2 Vorgängen. Berlin 1890.

Alberti, Conrad: Natur und Kunst. Beiträge zur Untersuchung ihres gegenseitigen Verhältnisses. Leipzig o.J. [1890].

Alberti, Conrad: Der Realismus von Gericht. In: Die Gesellschaft 6 (1890), 1141–1232.

Arent, Wilhelm (Hrsg.): Moderne Dichter-Charaktere. Mit Einleitungen von Hermann Conradi und Karl Henckell. Berlin 1885; zweite Aufl. unter dem Titel: Jungdeutschland. Berlin/Leipzig 1886.

Berg, Leo: Henrik Ibsen und das Germanenthum in der modernen Litteratur. Berlin 1887.

Berg, Leo: Haben wir überhaupt noch eine Litteratur? Großenhain/Leipzig 1888.

Berg, Leo: Die sozialen Kämpfe im Spiegel der Poesie. Berlin 1889.

Berg, Leo: Das sexuelle Problem in der modernen Literatur. Ein Beitrag zur Psychologie der modernen Literatur und Gesellschaft. Berlin 1890; 5. stark vermehrte Aufl. Berlin 1901.

Berg, Leo: Der Naturalismus. Zur Psychologie der modernen Kunst. München 1892.

Berg, Leo: Zwischen zwei Jahrhunderten. Gesammelte Essays. Frankfurt a. M. 1896.

Bernstein, Elsa: Dämmerung. Schauspiel in fünf Akten. Ed. by Susanne Kord. New York 2003.

Bierbaum, Otto Julius: Deutsche Lyrik von heute. Vortrag, gehalten am ersten öffentlichen Abend der Gesellschaft für modernes Leben. Mit einem Anhang: Über die von der Gesellschaft für modernes Leben geplanten Sonderausstellungen von Werken der bildenden Kunst (= Münchener Flugschriften 2). München 1891.

Bleibtreu, Karl: Schlechte Gesellschaft. Realistische Novellen. Leipzig 1886.

Bleibtreu, Karl: Größenwahn: Ein pathologischer Großstadtroman. 3 Bde. Leipzig 1888.

Bleibtreu, Karl: Persönliche Erinnerung an M. G. Conrad. In: Der Türmer 30 (1927/28), Bd. 1, 393–395.

Bleibtreu, Karl: Revolution der Literatur. Mit erläuternden Anmerkungen und einem Nachwort neu hrsg. von Johannes J. Braakenburg. Tübingen 1973.

Bölsche, Wilhelm: Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Poesie. Prolegomena einer realistischen Ästhetik […] neu hrsg. von Johannes J. Braakenburg. München bzw. Tübingen 1976.

Bölsche, Wilhelm: Hinter der Weltstadt. Friedrichshagener Gedanken zur ästhetischen Kultur. Leipzig 1901.

Bölsche, Wilhelm: Auf dem Menschenstern. Gedanken zu Natur und Kunst. Dresden 1909.

Bölsche, Wilhelm: Ausgewählte Werke. Neubearbeitete und illustrierte Ausgabe. 6 Bde. Leipzig 1930.

Bölsche, Wilhelm: Werke und Briefe. Wissenschaftliche Ausgabe. Hrsg. von Hans-Gert Roloff. Berlin 2005ff. [Bisher erschienen: Bd. 2.]

Brahm, Otto: Henrik Ibsen. Ein Essay. Berlin 1887.

Brahm, Otto: Kritische Schriften über Drama und Theater. Hrsg. von Paul Schlenther. 2 Bde. Berlin 1913/15.

Brahm, Otto: Briefe und Erinnerungen. Mitgeteilt von Georg Hirschfeld. Berlin 1925.

Brahm, Otto – Gerhart Hauptmann: Briefwechsel 1888–1912. Hrsg. von Peter Sprengel. Erstausgabe mit Materialien. Tübingen 1985.

Conrad, M.[ichael] G.[eorg]: Parisiana. Plaudereien über die neueste Literatur und Kunst der Franzosen. Bd. 1. Breslau 1880.

Conrad, M.[ichael] G.[eorg]: Madame Lutetia! Neue Pariser Studien. Leipzig o.J. [1883].

Conrad, M.[ichael] G.[eorg]: Was die Isar rauscht. Münchener Roman. 3 Teile. Leipzig 1887–94.

Conrad, M.[ichael] G.[eorg]: Die sogenannte ‚Freie Bühne‘ in Berlin. In: Die Gesellschaft 6 (1890), 403f.

Conrad, M.[ichael] G.[eorg]: Die Moderne. München 1891.

Conrad, M.[ichael] G.[eorg]: Die Sozialdemokratie und die Moderne. München 1893.

Conrad, M.[ichael] G.[eorg]: Von Emile Zola bis Gerhart Hauptmann. Erinnerungen zur Geschichte der Moderne. Leipzig 1902.

Conrad, M.[ichael] G.[eorg]: Emile Zola (= Die Litteratur 28). Berlin o.J. [1906].

Conradi, Hermann: Gesammelte Schriften. Hrsg. von Paul Ssymank und Gustav Werner Peters. 3 Bde. München/Leipzig 1911.

Conradi, Hermann: Adam Mensch. Nachdruck der Ausgabe: Leipzig 1889. Karben 1997.

Dreyer, Max: Drei. Drama in drei Aufzügen (= Sammlung moderner Dramen). Berlin 1894.

Dreyer, Max: Winterschlaf. Drama in drei Aufzügen. Berlin 1896.

Dreyer, Max: Aus der Frühzeit des deutschen Naturalismus: Jugenderinnerungen. In: Aufbau. Kulturpolitische Monatsschrift 2 (1946), S. 1259–1262.

Ernst, Paul: Leo Tolstoi und der slavische Roman. Berlin 1889.

Fritsche, Paul: Die moderne Lyriker-Revolution. Frankfurt a.d.O. 1885/86.

Halbe, Max: Der Dramatiker Reinhold Lenz – Zu seinem hundertjährigen Todestage. In: Die Gesellschaft 8 (1892), 568–582.

Halbe, Max: Gesammelte Werke. 7 Bde. München 1917–23.

Halbe, Max: Scholle und Schicksal. Die Geschichte meiner Jugend. Neue, durchgesehene und überarbeitete Ausgabe. Salzburg 1940.

Halbe, Max: Sämtliche Werke. 14 Bde. Salzburg 1945.

Halbe, Max: Jahrhundertwende. Erinnerungen an eine Epoche. München/Wien 1976.

Hanstein, Adalbert von: Ibsen als Idealist. Vorträge gehalten an der Humboldt-Akademie. Leipzig 1897.

Hanstein, Adalbert von: Die soziale Frage in der Poesie. Leipzig 1897.

Hanstein, Adalbert von: Gerhart Hauptmann. Eine Skizze (= Biographische Volksbücher 21/22). Leipzig 1898.

Hanstein, Adalbert von: Das jüngste Deutschland. Zwei Jahrzehnte miterlebter Literaturgeschichte. Leipzig 1900; 21901;31905.

Hart, Heinrich: Gesammelte Werke. Hrsg. von Julius Hart […]. 4 Bde. Berlin 1907.

Hart, Heinrich und Julius Hart: Kritische Waffengänge. 6 Hefte. Leipzig 1882–84; Reprint: Mit einer Einführung von Mark Boulby. New York/London 1969.

Hart, Heinrich und Julius Hart: Lebenserinnerungen. Rückblicke auf die Frühzeit der literarischen Moderne (1880–1900). Hrsg. […] von Wolfgang Bunzel. Bielefeld 2006.

Hartleben, Otto Erich: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Auswahl und Einleitung von Franz Ferdinand Heitmüller. Berlin 1909.

Hartleben, Otto Erich: Briefe. Hrsg. und eingeleitet von Franz Ferdinand Heitmüller. 2 Bde. Berlin 1908/12.

Hauptmann, Gerhart: Das Abenteuer meiner Jugend. 2 Bde. Berlin 1937.

Hauptmann, Gerhart: Sämtliche Werke. Centenar-Ausgabe […]. Hrsg. von Hans-Egon Hass […]. 11 Bde. Frankfurt a. M./Berlin 1962–74.

Hauptmann, Gerhart: Tagebuch 1892 bis 1894. Hrsg. von Martin Machatzke. Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1985.

[Heinsius:] Litteratur und Strafgesetz. Verteidigungsschrift in dem Realistenprozeß gegen Conrad Alberti, Hermann Conradi, Wilhelm Walloth und Wilhelm Friedrich. Leipzig o.J. [1890].

Henckell, Karl: Poetisches Skizzenbuch. Minden 1885.

Henckell, Karl: Gesammelte Werke. 2. wesentlich erweiterte Ausgabe in fünf Bänden. München 1923.

Hirschfeld, Georg: Steinträger Luise. In: Magazin für Literatur 64 (1895), Sp. 545–553.

Hirschfeld, Georg: Die Mütter. Schauspiel. Berlin 1896.

Holz, Arno: Buch der Zeit. Lieder eines Modernen. Zürich 1886; Zweite, vermehrte Aufl. Berlin 1892.

Holz, Arno: Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze. Berlin 1891; Neue Folge. Berlin 1892; 21893.

Holz, Arno: Das Werk. 10 Bde. Berlin 1924/25.

Holz, Arno: Briefe. Eine Auswahl. Hrsg. von Anita Holz und Max Wagner. München 1948.

Holz, Arno: Werke. Hrsg. von Wilhelm Emrich und Anita Holz. 7 Bde. Neuwied/Berlin 1961–64.

Holz, Arno: Sozialaristokraten. Komödie. Hrsg. von Theo Meyer. Stuttgart 1980.

Holz, Arno und Johannes Schlaf: Neue Gleise. Gemeinsames. Berlin 1892.

Holz, Arno und Johannes Schlaf: Die Familie Selicke. Drama in drei Aufzügen. Mit einem Nachwort von Fritz Martini. Stuttgart 1980.

Holz, Arno und Johannes Schlaf: Papa Hamlet/Ein Tod. Im Anhang: Ein Dachstubenidyll von Johannes Schlaf. Stuttgart 1982.

Ibsen, Henrik: Sämtliche Werke in deutscher Sprache. 10 Bde. Berlin o.J. [1898–1904].

Ipse, Henrik [= Otto Erich Hartleben]: Der Frosch. Familiendrama in einem Act. Deutsch von Otto Erich. Leipzig 1889.

Kirchbach, Wolfgang: Was kann die Dichtung für die moderne Welt noch bedeuten? Berlin 1888.

Kirchbach, Wolfgang, in seiner Zeit. Briefwechsel und Essays aus dem Nachlaß. Hrsg. von Marie Luise Becker und Karl von Levetzow. München 1910.

Kretzer, Max: Die beiden Genossen. Sozialer Roman. Berlin 1880.

Kretzer, Max: Die Betrogenen. Berliner Sittenroman. 2 Bde. Berlin 1882.

Kretzer, Max: Die Verkommenen. Berliner Roman. 2 Bde. Berlin 1883.

Kretzer, Max: Drei Weiber. Berliner Kultur- und Sittenroman. 2 Bde. Jena 1886.

Kretzer, Max: Wilder Champagner. Berliner Erinnerungen und Studien. Leipzig 1919.

Kretzer, Max: Meister Timpe. Sozialer Roman. Nachwort von Götz Müller Stuttgart 1976.

Mackay, John Henry: Gesammelte Dichtungen. Zürich/Leipzig o.J. [1897/98].

Mackay, John Henry: Gesammelte Werke in 8 Bdn. Treptow 1911.

[N. N.:] Der Realismus vor Gericht. Nach dem stenographischen Bericht über die Verhandlung am 23., 26. und 27. Juni 1890 vor der Strafkammer I des Königl. Landgerichts zu Leipzig gegen Conrad Alberti, Hermann Conradi, Wilhelm Walloth und deren Verleger (§§ 184 und 166 des Reichsstrafgesetzbuches). Leipzig o.J. [1890].

Osborn, Max: Der bunte Spiegel. Erinnerungen aus dem Kunst-, Kultur- und Geistesleben der Jahre 1890 bis 1930. New York 1945.

Rosmer, Ernst [= Elsa Bernstein]: Wir drei. Fünf Akte. München o.J. [1893].

Schlaf, Johannes: Im Spiegel. Autobiographische Skizzen XI. In: Das litterarische Echo 4 (1901/02), Sp. 1388–1391.

Schlaf, Johannes: Die Anfänge der neuen deutschen Literaturbewegung. Persönliche Erinnerungen. In: Der Zeitgeist. Beiblatt zum Berliner Tageblatt, Nr. 25, 28 und 31, 23.6., 14.7. und 4.8.1902.

Schlaf, Johannes: Kritik der Tainschen Kunsttheorie. Wien/Leipzig 1906.

Schlaf, Johannes: Aus meinem Leben. Erinnerungen. Halle o.J. [1941].

Schlenther, Paul: Wozu der Lärm? Genesis der Freien Bühne. Berlin 1889.

Schlenther, Paul: Gerhart Hauptmann. Sein Lebensgang und seine Dichtung. Berlin 1898.

Schlenther, Paul: Erinnerungen an Otto Brahm. In: S. Fischer Verlag. Das 27. Jahr. Berlin 1913, 27–37.

Schlenther, Paul: Theater im 19. Jahrhundert. Ausgewählte theatergeschichtliche Aufsätze. Hrsg. von Hans Knudsen (= Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte 4). Berlin 1930.

Stern, Maurice Reinhold von: Proletarier-Lieder. Zürich 1885; 2. Aufl. unter dem Titel: Stimmen im Sturm. Gesammelte Dichtungen […]. Zürich 1888.

Stern, Maurice Reinhold von: Das „Anderskönnen“. Ein populär-philosophischer Beitrag zur Frage der Willensfreiheit. Zürich 1888.

Sudermann, Hermann: Romane und Novellen. Gesamt-Ausgabe in sechs Bänden. Stuttgart/Berlin 1919.

Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. Stuttgart/Berlin 1922.

Sudermann, Hermann: Dramatische Werke. Gesamt Ausgabe in sechs Bänden. Stuttgart/Berlin 1923.

Verein „Durch“. Facsimile der Protokolle 1887. Aus der Werdezeit des deutschen Naturalismus. Hrsg. vom Institut für Literatur- und Theaterwissenschaft zu Kiel. Kiel 1932.

Viebig, Clara: Ausgewählte Werke. 8 Bde. Stuttgart/Berlin/Leipzig 1922.

Clara-Viebig-Werkausgabe. Hrsg. vom Wissenschaftlichen Beirat der Clara-Viebig-Gesellschaft Bad Bertrich. Briedel 1994. [Bisher erschienen: Bd. 1.]

Viebig, Clara: Mein Leben. Autobiographische Skizzen. Hrsg. von Christel Aretz. Mit einem Vorwort von Volker Neuhaus. Hontheim 2002.

Wille, Bruno: Einsiedler und Genosse. Soziale Gedichte nebst einem Vorspiel. Berlin 1891.

Wille, Bruno: Aus Traum u. Kampf. Mein 60jähriges Leben. Berlin 1920.

Wille, Bruno: Erinnerungen an Gerhart Hauptmann und seine Dichtergeneration. In: Mit Gerhart Hauptmann. Erinnerungen und Bekenntnisse aus seinem Freundeskreis, hrsg. von Walter Heynen. Berlin 1922, S. 83–116.

Wolff, Eugen: Die jüngste deutsche Litteraturströmung und das Princip der Moderne. Berlin o. J. [1888].

Wolff, Eugen: Sardou, Ibsen und die Zukunft des deutschen Dramas. Kiel/Leipzig 1891.

Wolff, Eugen: Zola und die Grenzen von Poesie und Wissenschaft. Kiel/Leipzig 1891.

Zola, Emile: Der naturalistische Roman in Frankreich. Übersetzt von Leo Berg. Stuttgart 1893.

Zola, Emile: Der Experimentalroman. Eine Studie. Leipzig 1904.

2. Einführungen/Handbücher/Quellensammlungen

Best, Otto F. und Hans-Jürgen Schmitt (Hrsg.): Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text und Darstellung. Bd. 12: Naturalismus. Hrsg. von Walter Schmähling unter Mitarbeit von Christa Seibicke. Stuttgart 1975.

Naturalismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1880–1900. Hrsg. von Manfred Brauneck und Christine Müller. Stuttgart 1987.

Cowen, Roy C.: Der Naturalismus. Kommentar zu einer Epoche. München 1973.

Cowen, Roy C. (Hrsg.): Dramen des deutschen Naturalismus von Hauptmann bis Schönherr. Anthologie in zwei Bänden […]. München 1981.

Müller, Artur und Hellmut Schlien (Hrsg.): Dramen des Naturalismus. Emsdetten 1962. (149–236: Emile Zola, Therese Raquin. Drama in vier Akten.)

Meyer, Theo (Hrsg.): Theorie des Naturalismus. Stuttgart 1973.

Münchow, Ursula (Hrsg.): Naturalismus 1885–1899. Dramen, Lyrik, Prosa. 2 Bde. Berlin (Ost)/Weimar 1970.

Plumpe, Gerhard (Hrsg.): Theorie des bürgerlichen Realismus. Eine Textsammlung. Stuttgart 1985.

Rothe, Norbert (Hrsg.): Naturalismus-Debatte 1891–1896. Dokumente zur Literaturtheorie und Literaturkritik der revolutionären deutschen Sozialdemokratie. Berlin (Ost) 1986.

Rothe, Wolfgang unter Mitarbeit von Sigfrid Hoefert (Hrsg.): Deutsches Theater des Naturalismus. Dramen von Arno Holz/Johannes Schlaf, Max Halbe, Otto Erich Hartleben, Gerhart Hauptmann, Georg Hirschfeld. München/Wien 1972.

Rothe, Wolfgang (Hrsg.): Einakter des Naturalismus. Stuttgart 1973.

Ruprecht, Erich (Hrsg.): Literarische Manifeste des Naturalismus 1880–1892. Stuttgart 1962.

Schulz, Gerhard (Hrsg.): Prosa des Naturalismus. Stuttgart 1973.

3. Weitere Forschungsliteratur zum Naturalismus

Chevrel, Yves: Le Naturalisme. Étude d’un mouvement littéraire international. Paris: Presses Universitaires de France 1982; 21993.

Münchow, Ursula: Deutscher Naturalismus. Berlin 1968.

4. Literatur zu den einzelnen Kapiteln (einschließlich der zitierten Schriften, sofern diese nicht bereits unter den Rubriken „Werkausgaben/Primärtexte/Lebenszeugnisse“ und „Einführungen/Handbücher/Quellensammlungen“ aufgeführt wurden)

Kapitel I u. II:

Angel, Pierre: Max Kretzer. Peintre de la societé Berlinoise de son temps. Le romancier et ses romans (1880–1900). Paris 1966.

Bahr, Hermann: Zur Überwindung des Naturalismus. Theoretische Schriften 1887–1904. Ausgewählt, eingeleitet und erläutert von Gotthart Wunberg. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1968.

Bernhardt, Rüdiger: Die Herausbildung des naturalistischen deutschen Dramas bis 1890 und der Einfluß Henrik Ibsens. 3 Bde. Diss. (Masch.) Halle 1968. (Wertvolle und äußerst materialreiche Studie, die bedauerlicherweise ungedruckt blieb.)

Berthold, Siegwart: Der sogenannte „konsequente Naturalismus“ von Arno Holz und Johannes Schlaf. Diss. Bonn 1967.

Bogdal, Klaus-Michael: Schaurige Bilder. Der Arbeiter im Blick der Bürger am Beispiel des Naturalismus. Frankfurt a. M. 1978.

Brands, Heinz-Georg: Theorie und Stil des sogenannten „konsequenten Naturalismus“ von Arno Holz und Johannes Schlaf. Bonn 1978.

Brauneck, Manfred: Literatur und Öffentlichkeit im ausgehenden 19. Jahrhundert. Studien zur Rezeption des naturalistischen Theaters in Deutschland. Stuttgart 1974.

Burns, Robert A.: Arno Holz and Modern German Literature. Diss. Warwick 1978.

Erdmann, Ulrich: Vom Naturalismus zum Nationalsozialismus? Zeitgeschichtlich-biographische Studien zu Max Halbe, Gerhart Hauptmann, Johannes Schlaf und Hermann Stehr […]. Frankfurt a. M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1997.

Fontane, Theodor: Sämtliche Werke. Hrsg. von Walter Keitel. Abteilung III: Aufsätze, Kritiken, Erinnerungen. Bd. 1: Aufsätze und Aufzeichnungen. Bd. 2: Theaterkritiken. München 1969.

Gräf, August: Die Tragödie Hermann Conradis. Ein vergessener Seher und Vorkämpfer des Dritten Reiches. In: Das deutsche Wort. Die literarische Welt 10 [N.F. 2] (1934), Nr. 43, 1–6.

Günther, Katharina: Literarische Gruppenbildungen im Berliner Naturalismus. Bonn 1972.

Helmes, Günter: Studien zur Poetik des deutschsprachigen naturalistischen Romans. Habilitationsschrift (Computerausdruck). Universität/Gesamthochschule Paderborn 1995.

Hermann, Klaus: Der Naturalismus und die Gesellschaft von heute. Briefe eines Modernen an Jungdeutschland. Hamburg 1886.

Hoefert, Sigfrid: The Work of Max Halbe with Special Reference to Naturalism. Diss. Toronto 1962.

Hoefert, Sigfrid: Das Drama des Naturalismus. Stuttgart 1968; 21973; 3., durchgesehene und ergänzte Aufl. 1979; 4., überarbeitete und ergänzte Aufl. 1993. (Sehr knapp und allgemein gehaltener Überblick mit wertvollen Literaturverweisen.)

Kafitz, Dieter: Johannes Schlaf – weltanschauliche Totalität und Wirklichkeitsblindheit. Ein Beitrag zur Neubestimmung des Naturalismus-Begriffs und zur Herleitung totalitärer Denkformen. Tübingen 1992.

Kauermann, Walther: Das Vererbungsproblem im Drama des Naturalismus. Bochum-Langendreer 1933.

Kolkenbrock-Netz, Jutta: Fabrikation – Experiment –Schöpfung. Strategien ästhetischer Legitimation im Naturalismus. Heidelberg 1981.

Linduschka, Heinz: Die Auffassung vom Dichterberuf im Deutschen Naturalismus. Frankfurt a.M./Bern/Las Vegas 1978.

Mahal, Günter: Naturalismus. München 1975. (Sprachlich zuweilen lax-saloppe und in inhaltlichen Details präzisierungsbedürftige Gesamtdarstellung, die gleichwohl heute noch eines der maßgeblichen Grundlagenwerke zum Thema ist.)

Meixner, Horst: Naturalistische Natur. Bild und Begriff der Natur im naturalistischen deutschen Drama. Diss. (Masch.) Freiburg i. Br. 1961. (In ihrer reflexiven Kraft und textanalytischen Dichte bis heute nicht überholte Grundlagenstudie zum Zentralbegriff des Naturalismus, die wertvolle Aufschlüsse über dessen Naturverständnis, Anthropologie und Geschichtskonzeption liefert.)

Meyer, Theo: Naturalistische Literaturtheorien. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 7: Naturalismus/Fin de siècle/Expressionismus 1890–1918. Hrsg. von York-Gothart Mix. München/Wien 2000, 28–43, 581–584.

Möbius, Hanno: Der Positivismus in der Literatur des Naturalismus. Wissenschaft, Kunst und soziale Frage bei Arno Holz. München 1980.

Möbius, Hanno: Der Naturalismus. Epochendarstellung und Werkanalyse. Heidelberg 1982.

Osborne, John: The Naturalist Drama in Germany. Manchester 1971. (Nach wie vor lesenswerte Studie zum naturalistischen Drama, die allerdings Hauptmanns Stücke stark in den Mittelpunkt rückt.)

Praschek, Helmut: Das Verhältnis von Kunsttheorie und Kunstschaffen im Bereich der deutschen naturalistischen Dramatik. Diss. (Masch.) Greifswald 1957.

Römhild, Dorothee: „Belly’chen ist Trumpf“. Poetische und andere Hunde im 19. Jahrhundert. Bielefeld 2005.

Scheuer, Helmut: Arno Holz im literarischen Leben des ausgehenden 19. Jahrhunderts (1883–1896). Eine biographische Studie. München 1971.

Scheuer, Helmut (Hrsg.): Naturalismus. Bürgerliche Dichtung und soziales Engagement. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1974.

Schneider, Lothar L.: Realistische Literaturpolitik und naturalistische Kritik. Über die Situierung der Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Vorgeschichte der Moderne. Tübingen 2005.

Schulz, Gerhard: Arno Holz. Dilemma eines bürgerlichen Dichterlebens. München 1974.

Schutte, Jürgen: Lyrik des deutschen Naturalismus (1885–1893). Stuttgart 1976. (Die auf eine Rehabilitierung der naturalistischen Lyrik abzielende Darstellung benennt vor allem Forschungsdesiderate und gelangt deshalb über den Status einer – freilich nützlichen –Materialsammlung nicht hinaus.)

Sprengel, Peter: Gerhart Hauptmann. Epoche – Werk – Wirkung. München 1984.

Stöckmann, Ingo: Der Wille zum Willen. Der Naturalismus und die Gründung der literarischen Moderne 1880–1900. Berlin/New York 2009.

Voigt, Barbara: Programmatische Positionen zum Roman im deutschen Naturalismus. Die Auseinandersetzungen um Zolas Romantheorie. Diss. (Masch.) Humboldt-Universität Berlin (Ost) 1983.

Ueding, Gert: Wilhelm Busch. Das 19. Jahrhundert en miniature. Frankfurt a. M. 1977.

Vischer, Friedrich Theodor: Ästhetik oder Wissenschaft der Kunst, hrsg. von R.[obert] Vischer. Bd. 4. München 1922.

Voswinkel, Gerd: Der literarische Naturalismus in Deutschland. Eine Betrachtung der theoretischen Auseinandersetzungen unter besonderer Berücksichtigung der zeitgenössischen Zeitschriften. Diss. (Masch.) Berlin (FU) 1970.

Whitinger, Raleigh: Johannes Schlaf and German naturalist drama. Columbia (South Carolina) 1997.

Wrasidlo, Barbara J.: The Politics of German Naturalism: Holz, Sudermann and Hauptmann. Diss. University of California, San Diego 1986. (Eine unergiebige ideologiekritische Arbeit, die von einem marxistischen Standpunkt aus nach der Sozialkritik naturalistischer Texte fragt.)

Kapitel III:

Ackermann, Walter: Die zeitgenössische Kritik an den deutschen naturalistischen Dramen (Hauptmann, Holz, Schlaf). Diss. München 1965.

Alberti, Conrad: Heinrich Laube und sein letzter Roman. In: Berliner Monatshefte für Litteratur, Kritik und Theater 1 (1885), 393–397.

Alberti, Conrad: Karl Frenzel und der Realismus. In: Die Gesellschaft 4 (1888), 1032–1042.

Alberti, Conrad: Ein Sieg des Realismus. Die Gesellschaft 6 (1890), 788–794.

[Arent, Wilhelm:] Reinhold Lenz: Lyrisches aus dem Nachlaß, aufgefunden von Karl Ludwig: Berlin 1884.

Arent, Wilhelm: Reinhold Lenz als Dramatiker. In: Berliner Monatshefte für Litteratur, Kritik und Theater 1 (1885), 504f.

Becker, Sabina: Lenz-Rezeption im Naturalismus. In: Lenz-Jahrbuch 3 (1993), 34–63.

Bernard, Claude: Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865). Hrsg. von […] Johannes Steudel und Rudolf Zaunick. Leipzig 1961.

Bleibtreu, Karl: Berliner Briefe. In: Die Gesellschaft 1 (1885), 265–270, 329–335, 463–471.

Bleibtreu, Karl: Andere Zeiten, andere Lieder! In: Die Gesellschaft 1 (1885), 891–893.

Bleibtreu, Carl: Taine. In: Die Gesellschaft 9 (1893), 899–913.

Bleich, Erich Herbert: Der Bote aus der Fremde als formbedingender Kompositionsfaktor im Drama des deutschen Naturalismus. (Ein Beitrag zur Dramaturgie des Naturalismus.) Diss. Berlin 1936.

Bölsche, Wilhelm: Charles Darwin und die moderne Aesthetik. In: Der Kunstwart 1 (1887/88), 125f.

Bölsche, Wilhelm: Welt-Untergang. Geschichtliche Erzählung aus dem Jahre 1000 nach Christus von Felix Dahn. In: Kritisches Jahrbuch. Beiträge zur Charakteristik der zeitgenössischen Literatur sowie zur Verständigung über den modernen Realismus. Hrsg. von Heinrich Hart und Julius Hart. 1. Jg. 2. Heft. Hamburg 1890, 94f.

Bölsche, Wilhelm: Naturforschende Aesthetiker und ästhetisierende Naturforscher. In: Freie Bühne 1 (1890), 820–823.

Borchmeyer, Dieter: Der Naturalismus und seine Ausläufer. In: Viktor Žmegač (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 2. Königstein i.Ts. 1980, 153–233.

Briesen, Detlef: Berlin – Die überschätzte Metropole. Über das System deutscher Hauptstädte zwischen 1850 und 1940. In: Metropolis Berlin. Berlin als deutsche Hauptstadt im Vergleich europäischer Hauptstädte 1871–1939. Hrsg. von Gerhard Brunn und Jürgen Reulecke. Bonn/Berlin 1992, 39–77.

Buckle, Henry Thomas: History of Civilization in England. 2 Bde. London 1857/61.

Buddemeier, Heinz: Panorama, Diorama, Photographie. Entstehung und Wirkung neuer Medien im 19. Jahrhundert. Untersuchungen und Dokumente. München 1970.

Compère, Daniel und Catherine Dousteyssier-Khoze: Zola: réceptions comiques. Le naturalisme parodié par ses contemporains, prose – poésie – théâtre. Paris 2008.

Conrad, M.[ichael] G.[eorg]: Deutschlands junger Kaiser und seine Friedenspolitik. In: Die Gesellschaft 4 (1888), 721–725.

Conrad, M.[ichael] G.[eorg]: Von deutscher Bedientenhaftigkeit. In: Die Gesellschaft 5 (1889), 1071–1073.

Conrad, M.[ichael] G.[eorg]: Die Franzosenherrschaft im neuen deutschen Reich. In: Die Gesellschaft 5 (1889), 1531–1536.

Conrad, M.[ichael] G.[eorg]: Das soziale Kaisertum. In: Die Gesellschaft 6 (1890), 473–481.

Fähnders, Walter: Anarchismus und Literatur. Ein vergessenes Kapitel deutscher Literaturgeschichte zwischen 1890 und 1910. Stuttgart 1987.

George, D.[avid] E.R.: Ibsen and German naturalist drama. In: Ibsenforbundet – Årbok, 1967, 119–139.

George, David E. R.: Henrik Ibsen in Deutschland. Rezeption und Revision. Aus dem Englischen von Heinz Ludwig Arnold und Bernd Glasenapp. Göttingen 1968.

Haeckel, Ernst: Gemeinverständliche Vorträge und Abhandlungen aus dem Gebiete der Entwickelungslehre. Zweite, vermehrte Aufl. der Gesammelten populären Vorträge Heft 1 und 2. Bd. 1. Bonn 1902.

Hamann, Richard und Jost Hermand: Deutsche Kunst und Kultur von der Gründerzeit bis zum Expressionismus. Bd. 2: Naturalismus. Berlin (Ost) 1959. (Versuch, in einer Zusammenschau ein Panorama der kulturellen Situation der Epoche zu entwerfen. Da die stilgeschichtlich ausgerichtete Darstellung aber oft einseitig wertet und genaue Quellennachweise fehlen, ist sie heute nur noch von begrenztem Wert.)

Hart, Heinrich: Neue Welt. Literarischer Essay. In: Deutsche Monatsblätter. Hrsg. von Heinrich und Julius Hart. Bd. 1 (April–Sept.). Bremen 1878, 14–23.

H.[art], H.[einrich]: Zum Geleit. In: Berliner Monatshefte für Litteratur, Kritik und Theater 1 (1885), 1f.

Hauptmann, Gerhart: Die Kunst des Dramas. Über Schauspiel und Theater. Zusammengestellt von Martin Machatzke. Berlin/Frankfurt a. M./Wien 1963.

Henckell, Karl: Ueber Volkslitteratur. In: Berliner Monatshefte für Literatur, Kritik und Theater 1 (1885), 559–571.

Heuser, Frederick W. J.: Gerhart Hauptmann. Zu seinem Leben und Schaffen. Tübingen 1961.

Höhne, Gisela: Probleme der Wahrnehmung und einer frühen Medientheorie im ‚konsequenten Naturalismus‘ und den theoretischen Überlegungen von Arno Holz vor 1900. Diss. Humboldt-Universität Berlin 1990. (Vom Ansatz her interessante Studie, die aber auf Grund ihres geringen Umfangs und der Fokussierung auf Arno Holz hinter den selbstgesteckten Zielen zurückbleibt.)

Holz, Arno: Die neue Kunst und die neue Regierung. In: Freie Bühne 1 (1890), 165–168.

Jacobsohn, Siegfried: Das Theater der Reichshauptstadt. München 1904.

Jelavich, Peter: Marché culturel, radicalisation idéologique et innovation esthétique dans le théâtre munichois fin de siècle: Thoma, Wedekind, Fuchs. In: le mouvement social, Nr. 109, 1979, 35–65.

Kapff-Essenther, Franziska von: Wahrheit und Wirklichkeit. In: Berliner Monatshefte für Litteratur, Kritik und Theater 1 (1885), 176–180.

Kaufmann, Ulrich: „Er ward zum Heros unseres Heroons erhoben“. Zur Bedeutung Georg Büchners für das Frühwerk Gerhart Hauptmanns. In: Peter Mast (Hrsg.): „Es steckt Ungehobenes in seinem Werk …“. Zur Bedeutung Gerhart Hauptmanns für unsere Zeit. Bonn 1993, 63–70.

Kerr, Alfred: Das neue Drama. Berlin 1907.

Kersten, Gerhard: Gerhart Hauptmann und Lev Nikolajevic Tolstoj. Studien zur Wirkungsgeschichte von L.N. Tolstoj in Deutschland 1885–1910. Wiesbaden 1966.

Lenman, Robin: Die Kunst, die Macht und das Geld. Zur Kulturgeschichte des kaiserlichen Deutschland 1871–1918. Frankfurt a.M./New York/Paris 1994.

Litzmann, Berthold: Das deutsche Drama in den litterarischen Bewegungen der Gegenwart. Hamburg/Leipzig 1894.

Mahal, Günther: Wirklich eine Revolution der Lyrik? Überlegungen zur literaturgeschichtlichen Einordnung der Anthologie Moderne Dichter-Charaktere. In: Scheuer 1974, 11–47.

Markwardt, Bruno: Geschichte der deutschen Poetik. Bd. 5: Das zwanzigste Jahrhundert. Berlin 1967.

Martin, Ariane: Die kranke Jugend. J. M. R. Lenz und Goethes „Werther“ in der Rezeption des Sturm und Drang bis zum Naturalismus. Würzburg 2002.

Martin, Ariane: Büchner-Rezeption im Naturalismus. In: Literatur für Leser 28 (2005), S. 3–15.

Martin, Dieter: „Ein Buch für Schwächlinge“. Werther-Allusionen in Dramen des Naturalismus. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 122 (2003), 237–265.

Maurer, Warren R.: The Naturalist Image of German Literature. A Study of the German Naturalists’ Appraisal of their Literary Heritage. München 1972.

Mennemeier, Franz Norbert: Literatur der Jahrhundertwende I. Europäisch-deutsche Literaturtendenzen 1870–1910. Bern/Frankfurt a.M./New York 1985.

Mundt, Theodor: Die Kunst der deutschen Prosa. Ästhetisch, literargeschichtlich, gesellschaftlich. Faksimiledruck nach der 1. Aufl. von 1837. Göttingen 1969.

Nietzsche, Friedrich: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. 3. Abteilung. Bd. 1. Berlin/New York 1972.

Nöhbauer, Hans E.: Literaturkritik und Zeitschriftenwesen 1885–1914. Diss. München 1956.

Nordau, Max: Entartung. 2 Bde. Berlin 21893.

Prölß, Robert: Das Meiningensche Hoftheater und die Entwicklung und kulturhistorische Bedeutung seiner Gastpiele. In: Bühne und Welt. Zeitschrift für Theaterwesen, Litteratur und Kunst 1 (1898/99), 673–678.

Root, Winthrop H.: Naturalism’s Debt to Wilhelm Scherer. In: The Germanic Review 11 (1936), 20–29.

Scherer, Wilhelm: Zur Geschichte der deutschen Sprache. Berlin 1868.

Scheuer, Helmut: Naturalismus und Naturwissenschaft. In: Fin de siècle. Zu Naturwissenschaft und Literatur der Jahrhundertwende im deutsch-skandinavischen Kontext […], hrsg. von Klaus Bohnen, Uffe Hansen und Friedrich Schmöe. Kopenhagen/München 1984, 9–25.

Sollmann, Kurt: Literarische Intelligenz vor 1900. Studien zu ihrer Ideologie und Geschichte. Köln 1982.

Taine, Hippolyte: Histoire de la littérature anglaise. 3 Bde. Paris 1863; dt.: Geschichte der englischen Literatur. 3 Bde. Leipzig 1878.

Virchow, Rudolf: Über die nationale Entwickelung und Bedeutung der Naturwissenschaft. Rede, gehalten in der zweiten allgemeinen Sitzung der Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte zu Hannover am 20. September 1865. Berlin 1865.

Wenig, Heribert: Der Beitrag der akademisch-dramatischen Vereinigungen zur Entwicklung des deutschen Theaters von 1890 bis 1914. Diss. (Masch.) München 1954.

Zola, Emile: [Über Hippolyte Taine.] In: Magazin für die Literatur des In- und Auslandes 49 (1880), 197–199.

Zola, E.[mile]: Aussprüche über die bildende Kunst. In: Die Gesellschaft 1 (1885), 55f.

Zola, Emile: Thérèse Raquin. München 1982.

Kapitel IV:

Bänsch, Dieter: Naturalismus und Frauenbewegung. In: Scheuer 1974, 122–149.

Revolutionäre deutsche Parteiprogramme. Vom Kommunistischen Manifest zum Programm des Sozialismus. Hrsg. und eingeleitet von Lothar Berthold und Ernst Diehl. Berlin 1964.

Bebel, August: Die Frau und der Sozialismus. Mit einem einleitenden Vorwort von Eduard Bernstein. Berlin/Bonn-Bad Godesberg 1977.

Benninghaus, Christina: Brennende Sehnsüchte, heimliche Ängste – Kinderlosigkeit, Vererbung und Adoption im naturalistischen Roman um 1900. In: zeitenblicke 7 (2008), Nr. 3 [http://www.zeitenblicke.de/2008/3/benninghaus/index_html].

B.[los], W.[ilhelm]: Der soziale Roman: In: Die Neue Zeit 4 (1886), 424–428.

Blumenthal, Oscar: Verbotene Stücke. In: Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der Gegenwart 25 (1900), Bd. 1, 92–108, 204–219.

Bölsche, Wilhelm: Ein Lied der Menschheit. In: Die Gegenwart, Bd. 35, 1888, 232–234.

Bölsche, Wilhelm: Der Naturalismus als Volkskunst. In: Neuland 1 (1896/97), Bd. 1, 202–208.

Bogdal, Klaus-Michael: „Der echte Künstler verblutet an seiner Individualität.“ Konstruktion von Autorschaft um 1900 am Beispiel Wilhelm Arents. In: Bettina Gruber/Gerhard Plumpe (Hrsg.): Romantik und Ästhetizismus. Festschrift für Paul Gerhard Klussmann. Würzburg 1999, 175–197.

Bolterauer, Alice: Selbstvorstellung. Die literarische Selbstreflexion der Wiener Moderne. Freiburg i.Br. 2003.

Brahm, Otto: Der Naturalismus und das Theater. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte, 35. Jg., Bd. 70, 1891, 491.

Bunzel, Wolfgang und Uwe Schneider: Hermann Conradis und Otto Erich Hartlebens Anthologieprojekt Jahrbuch für realistische Dichtung. Eine Fallstudie zum Zusammenhang von Schriftstellerkonkurrenz, Publikationsverhalten und Gruppenbildung in der mittleren Phase des deutschen Naturalismus. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur (IASL) 30 (2005), 118–166.

Chung, Hyun-Back: Die Kunst dem Volke oder dem Proletariat? Die Geschichte der Freien Volksbühnenbewegung in Berlin 1890–1914. Frankfurt a. M./Bern/New York/Paris 1989.

[Conrad, Michael Georg:] Zur Einführung. In: Die Gesellschaft 1 (1885), 1–3.

Conrad, M.[ichael] G.[eorg]: Die realistische Litteratur und der Staat. In: Die Gesellschaft 5 (1889), 1774–1776.

Conrad, Michael Georg: Die Sozialdemokratie und die Moderne. In: Die Gesellschaft 7 (1891), 584–592, 719–741.

Conrad, M.[ichael] G.[eorg]: Moderne Bestebungen. In: Die Gesellschaft 8 (1892), 681–692.

Conrad, M.[ichael] G.[eorg]: Der Starnberger See. Einiges aus meinen Erinnerungen an Otto Julius Bierbaum. In: Otto Julius Bierbaum zum Gedächtnis. München 21912, 16–34.

Cowen, Roy C.: Der Naturalismus. In: Hans Joachim Piechotta/Ralph-Rainer Wuthenow/Sabine Rothemann (Hrsg.): Die literarische Moderne in Europa. Bd. 1: Erscheinungsformen literarischer Prosa um die Jahrhundertwende. Opladen 1994, 68–111.

Davies, Cecil W.[illiam]: Theatre for the people. The story of the Volksbühne. Manchester 1977.

Frenzel, Herbert A.: Ibsens Puppenheim in Deutschland. Diss. Berlin 1942.

Fülberth, Georg: Proletarische Partei und bürgerliche Literatur. Auseinandersetzungen in der deutschen Sozialdemokratie der II. Internationale über Möglichkeiten und Grenzen einer sozialistischen Literaturpolitik. Neuwied/Berlin 1972.

Halbe, Max: Berliner Brief. In: Die Gesellschaft 5 (1889), 1171–1186.

Harden, Maximilian: Naturalismus. In: Die Gegenwart, Bd. 37, 1890, 339–343.

H[ar]t., H.[einrich]: Alberta von Puttkamer. In: Berliner Monatshefte für Literatur, Kritik und Theater 1 (1885), 596f.

Hart, Heinrich: Die realistische Bewegung. Ihr Ursprung, ihr Wesen, ihr Ziel. In: Kritisches Jahrbuch […]. 1. Jg. 1. Heft. Hamburg 1889, 40–43, 45–48, 52–56.

Hart, Julius: Homo sum! Ein neues Gedichtbuch. Nebst einer Einleitung: Die Lyrik der Zukunft. Großenhain/Leipzig 1890.

Hartl, Rainer: Aufbruch zur Moderne. Naturalistisches Theater in München. 2 Bde. München 1976.

Henckell, Karl: Ueber Volkslitteratur. In: Berliner Monatshefte für Literatur, Kritik und Theater 1 (1885), 559–571.

Hillebrand, Julius: Naturalismus schlechtweg! In: Die Gesellschaft 2 (1886), Bd. 1, 232–237.

Kafitz, Dieter: Grundzüge einer Geschichte des deutschen Dramas von Lessing bis zum Naturalismus. 2 Bde. Königstein i. Ts. 1982.

Kluwe, Sandra: Gespenst der Vererbung, Moira des Milieus. Über Schicksalsphobien im Drama und Roman des literarischen Naturalismus. In: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 452, 2001, 217–266.

Kraft, Helga W. und Dagmar C. G. Lorenz (ed.): From Fin-de-Siècle to Theresienstadt: the works and life of the writer Elsa Porges-Bernstein. New York/Washington, D.C. (Baltimore)/Bern/Frankfurt am Main/Berlin/Brussels/Vienna/Oxford 2007.

Kralik, Richard: Tage und Werke. Lebenserinnerungen. Wien 1922.

Kretzer, Max: Zur Entwicklung und Charakteristik des „Berliner Romans“. In: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes 54 (1885), Bd. 108, 669–671.

Kretzer, Max: Objektivität und Subjektivität in der Dichtung. In: Der Kunstwart 2 (1888/89), 353–356.

Landauer, Gustav: Die Zukunft und die Kunst. In: Die Neue Zeit 10 (1891/92), Bd. 1, 532–535.

Lehnsmann, Ernst Henriet: Die Kunst und der Sozialismus. In: Berliner Monatshefte für Litteratur, Kritik und Theater 1 (1885), 370–380, 462–480.

Liebknecht, W.[ilhelm]: Brief aus Berlin. In: Die Neue Zeit 9 (1890/91), Bd. 1, 583–585, 709–711.

Magerski, Christine: Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871. Berliner Moderne, Literaturkritik und die Anfänge der Literatursoziologie. Tübingen 2004.

Marcuse, Ludwig (Hrsg.): Gerhart Hauptmann und sein Werk. Berlin/Leipzig 1922.

Meyer, Richard M.: Die deutsche Literatur des Neunzehnten Jahrhunderts. Volksausgabe. Berlin 1912.

Mill, John Stuart/Harriet Taylor Mill/Helen Taylor: Die Hörigkeit der Frau. Frankfurt a. M. 1991.

Müller-Salget, Klaus: Dramaturgie der Parteilosigkeit. Zum Naturalismus Gerhart Hauptmanns. In: Scheuer 1974, 48–67.

Nordau, Max: Die conventionellen Lügen der Kulturmenschheit. Leipzig 1883.

Philipp, Peter: Der Naturalismus in kritischer Beleuchtung. Leipzig 1892.

Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Abgehalten zu Gotha vom 11. bis 16. Oktober 1896. Berlin 1896.

Röhr, Julius: Das Milieu in Kunst und Wissenschaft. In: Freie Bühne 2 (1891), 341–345.

Schanze, Helmut: Der Experimentalroman des deutschen Naturalismus. Zur Theorie der Prosa um 1890. In: Handbuch des deutschen Romans. Hrsg. von Helmut Koopmann. Düsseldorf 1983, 460–467, 648.

Schatzky, Brigitte: Stage Setting in Naturalist Drama. In: German Life and Letters 8 (1954/55), 161–170.

Scherer, Herbert: Bürgerlich-oppositionelle Literaten und sozialdemokratische Arbeiterbewegung nach 1890. Die ‚Friedrichshagener‘ und ihr Einfluß auf die sozialdemokratische Kulturpolitik. Stuttgart 1974.

Schulz, Gerhard: Zur Theorie des Dramas im deutschen Naturalismus. In: Reinhold Grimm (Hrsg.): Deutsche Dramentheorien II. Beiträge zu einer historischen Poetik des Dramas in Deutschland. Wiesbaden 1971, 394–428.

Schulz, Gerhard: Naturalismus und Zensur. In: Scheuer 1974, 93–121.

Servaes, Franz: Impressionistische Lyrik. In: Die Zeit. Wiener Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft, Wissenschaft und Kunst 5 (1898/99), Nr. 212, 54–56.

Spielhagen, Friedrich: Rückblicke auf die Theatersaison 1892/93. In: Preußische Jahrbücher, Bd. 72, April bis Juni 1893, 385–405.

Stern, Jakob: Einfluß der sozialen Zustände auf alle Zweige des Kulturlebens. Stuttgart 21889.

Strindberg, August: Werke. Deutsche Gesamtausgabe. Abteilung I. Bd. 4: Elf Einakter. München/Leipzig 71917.

Gerhard Stumpf: Michael Georg Conrad. Ideenwelt – Kunstprogrammatik – Literarisches Werk. Frankfurt a. M./Bern/New York 1986.

Taine, Hippolyte: Philosophie der Kunst. Aus dem Französischen übertragen von Ernst Hardt. 2 Bde. Leipzig 1902/03; Berlin 1987.

[Ettlinger, Josef:] Die neue Freie Volksbühne. Geschichte ihrer Entstehung und Entwicklung. Hrsg. vom Vorstande. Berlin 1905.

Kapitel V:

Kapitel V, 1:

Textgrundlage: Arent [Hrsg.] 1885; Arent [Hrsg.] 1886; Holz 21892; Holz 1924/25.

Beetschen, Alfred: Maurice Reinhold von Stern. Ein biographisch-kritischer Versuch. In: Die Gesellschaft 6 (1890), 1727–1737.

Benzmann, Hans: Detlev von Liliencron. In: Neuland. Monatsschrift für Politik, Wissenschaft, Litteratur und Kunst 1 (1896/97), Bd. 1, 345–362.

Berg, Leo: Soziale Lyrik. In: Moderne Blätter, 1. Jg., Nr. 21, 22.8.1891, 6–8.

Bullivant, Keith: Naturalistische Prosa und Lyrik. In: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hrsg. von Horst Albert Glaser. Bd. 8: Jahrhundertwende: Vom Naturalismus zum Expressionismus 1880–1918. Hrsg. von Frank Trommler. Reinbek 1982, 169–187.

Bunzel, Wolfgang: Das deutschsprachige Prosagedicht. Theorie und Geschichte einer Gattung der literarischen Moderne. Tübingen 2005.

Fohrmann, Jürgen: Lyrik. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 6: Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit 1848–1890. Hrsg. von Edward McInnes und Gerhard Plumpe. München/Wien 1996, 394–461.

Hart, Julius: Soziale Lyrik. In: Freie Bühne 1 (1890), 1079–1082, 1099–1103, 1125–1128.

[Henckell, Karl (Hrsg.):] Buch der Freiheit. Gesammelt und hrsg. von K. H. im Auftrag des Parteivorstandes der Sozialdemokratie. 2 Bde. Berlin 1893.

Henckell, Karl: Zwischenspiel. Zürich 1894.

Segeberg, Harro: Von der „ideal-realistischen“ zur proto-kinematographischen Eisenbahnwahrnehmung. In: Segeberg, Harro: Literatur im technischen Zeitalter. Von der Frühzeit der deutschen Aufklärung bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges. Darmstadt 1997, 236–241.

Wagenknecht, Christian: Deutsche Metrik. Eine historische Einführung. München 1981.

Kapitel V, 2:

Textgrundlage: Kretzer 1976.

Helmes, Günter: Max Kretzer: Meister Timpe (1888). In: Der Deutschunterricht 40 (1988), Heft 2 („Naturalismus“), 51–63.

Keil, Günther: Max Kretzer: A Study in German Naturalism. New York 1928; Nachdruck 1966.

Mayer, Dieter: Max Kretzer: Meister Timpe (1888). Der Roman vom Untergang des Kleinhandwerks in der Gründerzeit. In: Romane und Erzählungen des Bürgerlichen Realismus. Hrsg. von Horst Denkler. Stuttgart 1980, 347–361.

Polácek, Josef: Die soziale Prosa des deutschen Naturalismus der 80er Jahre. Max Kretzer, Karl Bleibtreu, Michael Georg Conrad [1955]. In: Der deutsche soziale Roman des 18. und 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Hans Adler. Darmstadt 1990, 393–425.

Schmidt, Erich: [Rez.:] Max Kretzer: Meister Timpe. In: Deutsche Literatur-Zeitung 9 (1888), Sp. 1468.

Ward, Barbara Heidelauf: Max Kretzer: Moral Critic and Social Reformer. Chestnut Hill (Massachussetts) 1976; Ann Arbor 1980.

Emile Zola: Les Œuvres complètes. [Bd. 12:] Au Bonheur des Dames. Notes et commentaires de Maurice Le Blond. Paris o.J. [1928].

Kapitel V, 3:

Textgrundlage: Holz/Schlaf 1982; Holz/Schlaf 1980.

Bab, Julius: Wege zum Drama. Berlin 1906.

Bahr, Hermann: Bilderbuch. Wien/Leipzig 1921.

Kyu-Hwa Chung: Aspekte des Milieudramas in der Literatur des konsequenten Naturalismus, insbesondere in Die Familie Selicke von Arno Holz und Johannes Schlaf. In: Literarische Problematisierung der Moderne. Deutsche Aufklarung und Romantik in der japanischen Germanistik […] hrsg. von Teruaki Takahashi. München 1992, 73–87.

H.[arden], M.[aximilian]: Aus der Hauptstadt. Dramatische Aufführungen. In: Die Gegenwart, Bd. 37, 1890, 253f.

Gerhart Hauptmann. Leben und Werk. Marbach a.N. 1962.

Henckell, Karl: [Rez.:] Bjarne P. Holmsen: Papa Hamlet. In: Kritisches Jahrbuch […]. 1. Jg., 2. Heft. Hamburg 1889, 106.

Kayser, Wolfgang: Zur Dramaturgie des naturalistischen Dramas. In: Monatshefte für deutschen Unterricht 48 (1956), 169–181.

Kluge, Gerhard: Das verfehlte Soziale. Sentimentalität und Gefühlskitsch des deutschen Naturalismus. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 96 (1977), 195–234.

Knüfermann, Volker: Collage in Papa Hamlet. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 93 (1974), 275–279.

Koopmann, Helmut: Naturalismus und Sentimentalität. Zum Aufkommen von Trivialsymbolik unter dem Programm des konsequenten Realismus. In: Literatur und Theater im Wilhelminischen Zeitalter. Hrsg. von Peter Bayerdörfer, Karl Otto Conrady und Helmut Schanze. Tübingen 1978, 166–182.

Lamprecht, Karl: Deutsche Geschichte. Erster Ergänzungsband. Berlin 1902.

Lublinski, Samuel: Die Bilanz der Moderne. Mit einem Nachwort neu hrsg. von Gotthart Wunberg. Tübingen 1974.

Martini, Fritz: Das Wagnis der Sprache. Interpretationen deutscher Prosa von Nietzsche bis Benn. Stuttgart 1954. (104–132: Arno Holz: Papa Hamlet.)

Martini, Fritz: Der kleine Thiel und der große Thienwiebel. Das Erzählen auf der Schwelle zur Moderne. In: Der Deutschunterricht 40 (1988), Heft 2, 65–76.

McInnes, Edward: German Social Drama 1840–1900: From Hebbel to Hauptmann. Stuttgart 1976.

Scheuer, Helmut: Arno Holz/Johannes Schlaf: Die Familie Selicke (1890). In: Dramen des Naturalismus. Interpretationen. Stuttgart 1988, 67–105.

Sprengel, Peter: „Hamlet“ in Papa Hamlet. Zur Funktion des Zitats im Naturalismus. In: literatur für leser 7 (1984), 25–43.

Turner, David: Die Familie Selicke and the Drama of Naturalism. In: Periods in German Literature. Texts and Contexts. Bd. 2. Ed. by J.[ames] M. Ritchie. London 1969, 194–219.

Whitinger, Raleigh: Art Works and Artistic Activity in Holz‘/Schlaf’s Die Familie Selicke: Reflections on the Play’s Naturalistic and Epic Consistency. In: Michigan Germanic Studies 14 (1988), 139–150.

Whitinger, Raleigh: Gerhart Hauptmann’s Vor Sonnenaufgang: On Alcohol and Poetry in German Naturalist Drama. In: The German Quarterly 63 (1990) S. 83–91.

Wiecker, Marianne: Versuch einer Bestimmung der Leserrolle als Interpretationshilfe in Papa Hamlet. In: Text & Kontext 13 (1985), 279–287.

Kapitel V, 4:

Textgrundlage: Cowen 1981, Bd. 1, 5–91.

Arnold, Robert F.: Das Moderne Drama. Straßburg 1908.

Bab, Julius: Die Chronik des deutschen Dramas. Erster Teil: 1900–1906. Berlin 1922.

Bellmann, Werner: Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang. In: Dramen des Naturalismus. Interpretationen, 7–46.

Bernhardt, Rüdiger: Gerhart Hauptmanns Vor Sonnenaufgang. In: Weimarer Beiträge 30 (1984), 971–987.

Coupe, W.[illiam] A.[rthur]: An Ambiguous Hero: In Defense of Alfred Loth. In: German Life & Letters N.S. 31 (1977/78), 13–22.

Delbrück, Hansgerd: Gerhart Hauptmanns Vor Sonnenaufgang. Soziales Drama als Bildungskatastrophe. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 69 (1995), 512–545.

Elm, Theo: Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang. Soziales Drama (1889). Macht des Milieus – Freiheit des Handelns? In: T. E.: Das soziale Drama. Von Lenz bis Kroetz. Stuttgart 2004, 155–169.

Mayer, Hans: Gerhart Hauptmann. Velber 1967.

Mellen, Philip: Gerhart Hauptmann’s Vor Sonnenaufgang and the Parable of the Sower. In: Monatshefte für deutschen Unterricht 74 (1982), 139–144.

Mittler, Rudolf: Theorie und Praxis des sozialen Dramas bei Gerhart Hauptmann. Hildesheim/Zürich/New York 1985.

Niewerth, Heinz-Peter: Die schlesische Kohle und das naturalistische Drama: G. Hauptmanns Vor Sonnenaufgang – Ideologie, Konfiguration und Ideologiekritik. In: Die dramatische Konfiguration. Hrsg. von Karl Konrad Polheim. Paderborn/München/Wien/Zürich 1997, 211–244.

Schmidt, Günter: Die literarische Rezeption des Darwinismus. Das Problem der Vererbung bei Émile Zola und im Drama des deutschen Naturalismus. Berlin (Ost) 1974.

Zimmermann, Rolf-Christian: Hauptmanns Vor Sonnenaufgang. Melodram einer Trinkerfamilie oder Tragödie menschlicher Blindheit? In: DVjs 69 (1995), 494–511.

Kapitel V, 5:

Textgrundlage: Münchow 1970, Bd. 2, 5–99 (De Waber); Cowen 1981, Bd. 1, 287–366 (Die Weber).

Brecht, Bertolt: Gesammelte Werke in 20 Bänden. Bd. 15: Schriften zum Theater 1. Frankfurt a. M. 1968.

Fröls, Ernst Günter: Die Weber in der Revision. Untersuchungen zu Quellen, Struktur und Intention von Hauptmanns Weberdrama. Frankfurt a. M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien 2005.

Gafert, Karin: Die Soziale Frage in Literatur und Kunst des 19. Jahrhunderts. Ästhetische Politisierung des Weberstoffes. Kronberg i. Ts. 1973.

Huber, Peter: Die Weber: Ein Gerichtsspiel als Rechtsfall. In: Harro Müller-Michaels (Hrsg.): Deutsche Dramen. Interpretationen zu Werken von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Bd. 2. 3., verbesserte und ergänzte Aufl. Weinheim 1996, 3–21.

Jacobs, Jürgen: Gerhart Hauptmanns Weber: Historien- und Zeit-Stück. In: Geschichte als Schauspiel. Deutsche Geschichtsdramen. Interpretationen. Hrsg. von Walter Hinck. Frankfurt a. M. 1981, 227–239.

Jaron, Norbert/Renate Möhrmann/Hedwig Müller: Berlin – Theater der Jahrhundertwende. Bühnengeschichte der Reichshauptstadt im Spiegel der kritik (1889–1914). Tübingen 1986.

Kroneberg, Lutz: Die Weber. Schauspiel aus den vierziger Jahren. Von Gerhart Hauptmann. In: Harro Müller-Michaels (Hrsg.): Deutsche Dramen. Interpretationen zu Werken von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Bd. 2. Königstein i. Ts. 1981, 3–23.

May, Kurt: Hauptmann, Die Weber. In: Das deutsche Drama vom Barock bis zur Gegenwart. Interpretationen. Hrsg. von Benno von Wiese. Düsseldorf 1958, 157–165.

Praschek, Helmut (Hrsg.): Gerhart Hauptmanns Weber. Eine Dokumentation. Mit einer Einleitung von Peter Wruck. Berlin 1981.

Schwab-Felisch, Hans: Gerhart Hauptmann: Die Weber. Vollständiger Text des Schauspiels, Dokumentation. Frankfurt a. M./Berlin 1963.

Sprengel, Peter: Gerhart Hauptmann: Die Weber. Ein riskanter Balanceakt. In: Dramen des Naturalismus. Interpretationen, 107–145.

Walach, Dagmar: Gerhart Hauptmann: Die Weber. Stuttgart 1999.

Kapitel V, 6:

Textgrundlage: Münchow 1970, Bd. 2, 100–176.

Kalcher, Joachim: Perspektiven des Lebens in der Dramatik um 1900. Köln/Wien 1980.

Kleine, Werner: Max Halbes Stellung zum Naturalismus innerhalb der ersten beiden Dezennien seines dramatischen Schaffens (1887–1900). Zeulenroda 1937.

Mehring, Franz: Gesammelte Schriften und Aufsätze. Hrsg. von Eduard Fuchs. 2 Bde. Berlin 1929.

Rudorff, Wolfgang: Aspekte einer Typologie der Personen im dramatischen Werk Max Halbes. Diss. (Masch.) Freiburg i. Br. 1961.

Weder, Herbert: Die Stimmungskunst in Max Halbes Gegenwartsdramen (unter besonderer Berücksichtigung Ibsens). Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte des Dramas um 1900. Würzburg 1932.