Über die Insel Korčula – Mediterrane Landschaft und gepflegte Weinkultur

IMG

Charakteristik: Ausflug mit dem Fahrrad, nur für geübte, bergerfahrene Fahrradfahrer geeignet Dauer: Tagesausflug Länge: Hin und zurück knapp 100 km Einkehrtipp: Konoba Mate, Pupnat Nr. 28, Tel. 0 20/71 71 09, www.konobamate.hr  Auskunft: Fremdenverkehrsbüro Vela Luka, Obala 3, br. 19, Vela Luka, Tel. 0 20/81 36 19, www.tzvelaluka.hr

Die Tour beginnt in der Inselmetropole Korčula im Osten des lang gestreckten Eilands. Wir radeln bis zur Hafenortschaft Vela Luka im Westen der Insel und dann wieder zurück zum Ausgangspunkt. Vor allem im ersten Teil der Fahrt steigt die Straße auf 200 bis 300 m an. Die Tour vermittelt einen interessanten Einblick in die Landschaften Kor-čulas. Die Straßenqualität ist solide und für Fahrradtouren gut geeignet. Wer kein eigenes Fahrrad zur Verfügung hat, kann sich in Korčula-Stadt ein Fahrrad beispielsweise im Hotel Liburna (Tel. 0 20/72 63 36) ausleihen.

Noch ein wichtiger Hinweis: Die ambitionierte Fahrradtour ist durchaus an einem kompletten Ausflugstag zu bewältigen, vor allem dann, wenn man früh am Morgen aufbricht. Wem allerdings die beschriebene Distanz zu weit erscheint, der kann auch schon in Smokvica oder Blato umkehren und sich den Weg nach Vela Luka ersparen. Grundsätzlich ist es auch möglich, den Rückweg nicht per Fahrrad, sondern mit einem öffentlichen Bus zu bewältigen und das Fahrrad im Bus mitzunehmen. Ab Vela Luka verkehren mehrmals am Tag Busse nach Korčula-Stadt; sie halten in Blato, Smokvica und anderen Orten auf der Strecke. Über die Abfahrtszeiten der Busse informieren die örtlichen Fremdenverkehrsbüros. Nun aber endlich los!

Altstadt Korčula > Čara

Die Straße steigt ab der Altstadt von Korčula in Kurven an. Die schlimmsten Steigungen sind überwunden, sobald wir die Ortschaft Žrnovo erreicht haben. Wir fahren nun auf das kleine Dorf Pupnat zu.

Weiter geht die Fahrt – nun ohne größere Steigungen – durch die gepflegte Kulturlandschaft im Zentrum der Insel. Vor allem Weintrauben der regionaltypischen Sorte »Pošip« werden hier angebaut. Daraus wird von der örtlichen Genossenschaft bzw. privaten Winzern ein Weißwein mit charakteristischem Geschmack gekeltert. Das Zentrum des Anbaugebiets sind die beiden Straßendörfer Čara und Smokvica. Wer sich für den Weißwein der Gegend interessiert, mag in Čara (Haus Nr. 158) die beiden Brüder Jurica und Mladen Šain (Tel. 0 20/83 31 66 und 0 20/83 40 01) aufsuchen. Sie stellen einen Pošip der Spitzenklasse her, der ein subtiles Pfirsicharoma aufweist.

Blato > Vela Luka

Von Smokvica aus erreichen Sie nach rund 12 km die Ortschaft Blato. Sie liegt nahe dem fruchtbaren Agrargebiet Blatsko polje. In der Umgebung werden Oliven und Wein angebaut. Den Ortskern erreichen wir über eine rund 2 km lange Lindenallee. Im alten Zentrum am Dorfplatz steht die Pfarrkirche Svi Sveti.

Sie verfügt über eine reiche Silbersammlung, u. a. auch venezianische Kruzifixe aus dem 18. Jh. Der örtlichen Schutzpatronin Sveta Vicenca (heilige Vizenza) wird am 28. April ein großes Fest mit abwechslungsreichem Kultur- und Unterhaltungsprogramm gewidmet. Aufgeführt wird dabei das Ritterspiel Kumpanija. Zwei Armeen kämpfen gegeneinander und müssen ihre Bereitschaft zur Verteidigung der Heimat unter Beweis stellen. Fahnentänze, Dudelsackmusik und dumpfe Klänge der großen Kriegstrommel begleiten die Festlichkeiten. Ehemals gehörte eine traditionelle Stieropferung dazu, sie wurde allerdings abgeschafft.

Weitere 7 km sind es noch bis nach Vela Luka, der Hafenortschaft am westlichen Ende der Insel, wo auch die Fähre nach Hvar, Lastovo und Split abfährt, in der Saison auch Boote zu Badeinseln. Die Ortschaft, mit nahezu 5000 Einwohnern die größte Siedlung der Insel, besitzt eine Reha-Klinik, in der rheumatische Beschwerden mit Heilschlamm behandelt werden.

Während der Rückfahrt ist ein kulinarischer Besuch in der Ortschaft Pupnat zu empfehlen. In der familiär und sympathisch geführten Konoba Mate (Mo–Sa 11–14 und 19–23, So 18–23 Uhr) werden hausgemachte Speisen, wie Schinken, Käse, Gemüsedelikatessen, Nudelgerichte, außerdem eigene Liköre, Trester und Weine aufgetischt. Das rustikale und regionaltypische Ambiente überzeugt ebenso wie die angebotenen Produkte.

IMG

In einer tief eingeschnittenen Bucht liegt der geschützte Fähr- und Fischerhafen der Ortschaft Vela Luka (>>) mit Cafés und Tavernen.