Literaturverzeichnis

Ahnert, L. & Thiel, C. (2020). Wieviel Mutter braucht ein Kind? Über Bindung, Bildung und Betreuung in den ersten Lebensjahren (1. Auflage). Beltz.

Ainsworth, M. D. S. (1977). Entwicklung der Lernfähigkeit in der sozialen Umwelt (K. E. Grossmann & W. R. Charlesworth, Hrsg.; Dt. Orig.-Ausg). Kindler.

Becker-Stoll, F., Beckh, K. & Berkic, J. (2018). Bindung – eine sichere Basis fürs Leben: Das große Elternbuch für die ersten 6 Jahre. Kösel.

Bergstermann, K. & Hofer, A. (2022). „Bei meinem Kind mache ich das anders“: Mit den (Schwieger-)Eltern über Erziehung sprechen und den eigenen Weg gehen (1. Auflage). Beltz.

Cloos, P., Kalicki, B., Lamm, B. & Leyendecker, B. (2022). Gemeinsam an einem Strang ziehen: Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien in der KiTa (2., durchgesehene und aktualisierte Auflage). Verlag Herder.

Delahooke, M. (2020). Mehr als Verhalten: Neurowissenschaft und Mitgefühl helfen, Verhaltensprobleme von Kindern zu verstehen und zu lösen (T. Kierdorf & H. Höhr, Übers.). G.P. Probst Verlag.

Fröhlich, L. (2020). Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für alles: Was Eltern gewinnen, wenn sie den Mental Load teilen. Kösel.

Fröhlich-Gildhoff, K., Mischo, C. & Castello, A. (2015). Entwicklungspsychologie für Fachkräfte in der Frühpädagogik (3. Aufl). Carl Link.

Fuchs, S. (2012). Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik. Als Kind geliebte Menschen fangen keine Kriege an: Plädoyer für einen offenen Blick auf die Kindheitsursprünge von Kriegen. https://ib.uni-koeln.de/fileadmin/templates/publikationen/aipa/AIPA_4_2012_FINAL_01.pdf (Abrufdatum: 06. März 2024).

Gefühls- und Bedürfnisfinder für Therapie und Coaching (2020): Gefühle & Bedürfnisse finden und benennen – sich verstehen, verstanden werden, Empathie geben (DIN A4, laminiert). (2017).

Gilbert, P. & Andrews, B. (Hrsg.) (2011). Shame: Interpersonal behavior, psychopathology, and culture (Nachdr.). Oxford University Press.

Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Hogrefe.

Grolimund, F. & Rietzler, S. (2023). Ich liebe dich, so wie du bist: Die Gefühle unserer Kinder verstehen, annehmen und liebevoll begleiten. Verlag Herder.

Harms, T. (2016). Emotionelle Erste Hilfe: Bindungsförderung – Krisenintervention – Eltern-Baby-Therapie. Psychosozial Verlag.

Hehn-Oldiges, M. & Ostermann, B. (2020). Ampeln und andere Ermahnungssysteme – problematische Strategien zur Erziehung. https://paedagogische-beziehungen.eu/wp-content/uploads/2020/04/Hehn-Oldiges-Ostermann_longVersion-1.pdf (Abrufdatum: 06. März 2024).

Helle, G. & Fløgstad, T. R. (2020). Schaut mal, wie ich lerne! Das Zusammenspiel von Körper und Gehirn in der frühkindlichen Entwicklung (K. Zöllner, Übers.). Bananenblau.

Henry-Huthmacher, C. (2008). Eltern unter Druck: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Studie. In M. Borchard (Ed.), Eltern unter Druck: Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten (S. 1-24). Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783828260092-001

Hoffman, K., Cooper, G., Powell, B. (2019). Aufwachsen in Geborgenheit: Wie der „Kreis der Sicherheit“ Bindung, emotionale Resilienz und den Forscherdrang Ihres Kindes unterstützt (L. Baumann, Übers.). Arbor Verlag.

Hohmann, K. (2020, Februar 17). Verhaltensampeln als Bewertungselement in Kita & Schule. https://kindheiterleben.de/verhaltensampeln-als-bewertungselement-in-kita-schule/ (Abrufdatum: 06. März 2024).

Hohmann, K. (2022). Augenhöhe statt Strafen: Beziehungsstark in Kita, Krippe und Kindertagespflege. Verlag Herder.

Hohmann, K. & Wollny, A. L. (2022). Affirmationen-Kartenset Gemeinsam & gestärkt durch die Wut (1. Auflage). edition claus.

Hombach, S. M. (2023, September). Selbstreflexion. Entdeckungsreise ins Ich. Spektrum der Wissenschaft, Gehirn&Geist (9/2023), 36–39.

Juul, J. (2017). Die kompetente Familie: Neue Wege in der Erziehung. Das familylab-Buch (Nachdr.). Beltz.

Juul, J. (2022). Aus Erziehung wird Beziehung: Authentische Eltern – kompetente Kinder (I. Szöllösi, Hrsg.; Taschenbuchausgabe). Verlag Herder.

Juul, J. (2024). Leitwölfe sein: Liebevolle Führung in der Familie. Mit einem Vorwort von Susanne Mierau (12. Auflage). Julius Beltz GmbH & Co. KG.

Kennedy, R. (2023). Good Inside – Das Gute sehen: Wie wir die Eltern werden, die wir sein wollen – #1 New York Times Bestseller. Kösel.

Kohn, A. (2019). Liebe und Eigenständigkeit: Die Kunst bedingungsloser Elternschaft, jenseits von Belohnung und Bestrafung (C. Kolarik, Übers.; 9. Auflage). Arbor Verlag.

Luerweg, F. (2023). Seelisches Leid. Gehirn&Geist, Spektrum der Wissenschaft (9/2023), 54–59.

Maywald, J. (2019). Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern. Verlag Herder.

Mierau, S. (2019). Mutter. Sein.: Von der Last eines Ideals und dem Glück des eigenen Weges. Beltz.

Moeller, M. L. (2016). Die Wahrheit beginnt zu zweit: Das Paar im Gespräch (35. Auflage). Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Müller-Lissner, A. (2010, Juni 8). Was Mädchen zu Mädchen und Jungs zu Jungs macht. https://www.zeit.de/wissen/2010-06/hirnentwicklung-kleinkinder-geschlechter

Omer, H. & Streit, P. (2016). Neue Autorität: Das Geheimnis starker Eltern. Vandenhoeck & Ruprecht.

Posth, R. (2013). Gewaltfrei durch Erziehung: Versuch einer Pädagogik des friedlichen Zusammenlebens; das Konzept der bindungsbasierten frühkindlichen Entwicklung und Erziehung (BBFEE). Waxmann.

Richthofen, C. von & Vitzthum, N. (2023). Praxisbuch Resilienz und Balance: Coaching-Kompetenz: Methoden und Tools: mit Online-Materialien (1. Auflage). Beltz.

Rodriguez, A. S. de. (2020). Es geht auch ohne Strafen! Kinder auf Augenhöhe begleiten: Impulse für Familie, Kita und Schule (2. Auflage). Kösel.

Rohr, D., Omer, H., Aarts, M. & Furman, B. (2023). Gelingende Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen: Neue Autorität, Marte Meo und Ich schaffs! (Zweite Auflage). Carl-Auer Verlag GmbH.

Rönnau-Böse, M. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2020). Resilienz im Kita-Alltag: Was Kinder stark und widerstandsfähig macht (Überarbeitete Neuausgabe (3. Gesamtauflage)). Verlag Herder.

Rosenberg, M. B. (2023). Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation: Ein Gespräch mit Gabriele Seils (Taschenbuchausgabe). Verlag Herder.

Sasse, H. (2023). Konflikte lösen: Schwierige Situationen im Kita-Alltag meistern. Verlag Herder.

Scherwath, C. (2021). Liebe lässt Gehirne wachsen: Wie Bindungsbeziehungen Kinder in ihrer Entwicklung stärken: Ratgeber für Erzieher*innen in Krippe, Kita und Ganztag. Cornelsen.

Scherwath, C. & Friedrich, S. (2012). Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung. Reinhardt.

Shanker, S. & Barker, T. (2019). Das überreizte Kind: Wie Eltern ihr Kind besser verstehen und zu innerer Balance führen (K. Wirth, Übers.; Vollständige Taschenbuchausgabe). Goldmann.

Siegel, D. J. & Payne Bryson, T. (2017). Achtsame Kommunikation mit Kindern: Zwölf revolutionäre Strategien aus der Hirnforschung für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes (M. Kauschke, Übers.; 6. Auflage). Arbor Verlag.

Stangl, W. (2023). Neurodivergenz. Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik. https://lexikon.stangl.eu/35449/neurodivergenz#google_vignette (Abrufdatum: 06. März 2024).

Strüber, N. (2022). Risiko Kindheit: Die Entwicklung des Gehirns verstehen und Resilienz fördern (Dritte Auflage). Klett-Cotta.

Vogt, L. (2021). Uns haut so schnell nichts um: 8 Schlüssel der Resilienz für dein Kind und dich (1. Auflage). Beltz.

Wedewardt, L. (2022). Wörterzauber statt Sprachgewalt: Achtsam sprechen in Kita, Krippe und Kindertagespflege. Verlag Herder.

Wedewardt, L. & Hohmann, K. (2021). Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten in Krippe, Kita und Kindertagespflege. Verlag Herder.

Weerts-Eden, M. (2011). „Nimm mir ein bisschen Geschwindigkeit!“ Zwiegespräche – Gegenmittel zur psychosozialen Beschleunigung. https://is.gd/HN9IP0 (Abrufdatum: 06. März 2024).

Wilhelm, N. (2019). Miteinander leben für eine Familienkultur des Miteinanders (1. Auflage). edition +plus.

Worrall, S. (2018, März 8). Personal Space: Warum unsere Distanzzone so wichtig ist. https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2018/03/personal-space-warum-unsere-distanzzone-so-wichtig-ist (Abrufdatum: 06. März 2024).

Young, J. E. & Klosko, J. S. (2012). Sein Leben neu erfinden: Wie Sie Lebensfallen meistern (4. Aufl). Junfermann.

Zemp, M., Bodenmann, G. & Zimmermann, P. (2019). Außerfamiliäre Betreuung von Kleinkindern: Bindungstheoretische Hinweise für Therapeuten, Pädagogen und Pädiater. Springer.

Zimmermann, P., Spangler, G., Köhler, L., Mertens, W. & Ahnert, L. (2017). Feinfühlige Herausforderung: Bindung in Familie, Kita, Kinderheim und Jugendhilfe (Originalausgabe). Psychosozial-Verlag.