Chronologie

um 140 Der Hirt des Hermas
um 160 bis um 240 Tertullian
161–180 Marc Aurel
165 Suizid des Peregrinus
203 Märtyrertod der Perpetua
248–258 Cyprian amtiert als Bischof von Karthago
205–270 Plotin
216–277 Mani
um 250 bis um 300 christliche Graffiti in den Sebastians-Katakomben (Rom)
312 Bekehrung Konstantins
335–397 Martin von Tours
353–431 Paulinus von Nola
354–430 Augustinus
395 Bischof von Hippo
397 Confessiones (»Bekenntnisse«)
403 predigt in Karthago gegen Spiele und Theatervorstellungen
412–430 Pelagianischer Streit
413–427 De civitate Dei (»Über den Gottesstaat«)
um 420 Träume in Uzalis
420/424 De cura pro mortuis gerenda (»Über die Sorge für die Toten«), an Paulinus von Nola gerichtet
422 Enchiridion (»Handbüchlein über Glaube, Hoffnung und Liebe«)
um 400 Die Visio Pauli (»Offenbarung des Paulus«) kursiert in Italien und Nordafrika
400 Prudentius, Liber Cathemerinon (»Tageszeitenbuch«)
405 Pinianus und Melania entsagen ihrem Reichtum
um 405 pelagianische Schrift Diatribe de divitiis (»Über den Reichtum«)
406 Barbaren überqueren den Rhein
410 Plünderung Roms durch die Westgoten
400/410 Gründung des Klosters von Lérins
426–428 Honoratus amtiert als Erzbischof von Arles
430–449 Hilarius amtiert als Erzbischof von Arles
360–435 Johannes Cassianus schreibt in Südgallien
um 400 bis um 480 Salvian von Marseille
435 Ad Ecclesiam (»Offener Brief an die Kirche«)
um 445 De gubernatione Dei (»Von der Weltregierung Gottes«)
um 405 bis um 490 Faustus von Riez
434 bis um 460 Mönch und Abt von Lérins
um 460 Bischof von Riez
474 De gratia Dei (»Über die Gnade Gottes«)
431–489 Sidonius Apollinaris
um 450 Wirken des heiligen Patrick in Irland
467 Der Eremit Lupicinus aus dem Jura kritisiert den lokalen Adel
469/470 Claudianus Mamertus, De statu anumae (»Über die Beschaffenheit der Seele«)
476 Ende des Römischen Reiches im Westen
486–511 Chlodwig I. herrscht als König der Franken
um 500 Die Visio Pauli (»Offenbarung des Paulus«) kursiert nun auch in Gallien
502 Julianus Pomerius, De vita contemplativa (»Über das Leben in der Kontemplation«)
502–524 Caesarius amtiert als Erzbischof von Arles
529 Synode von Orange
511–558 Childebert erlässt sein Praeceptum (»Vorschrift«)
585 Guntram von Burgund erlässt sein Edikt
538–594 Gregor von Tours
573 Wahl zum Bischof von Tours
575–591 Libri historiarum (»Historien«) und Libri septem miraculorum (»Sieben Bücher über Wunder«)
576 Kriegsverheerungen in der Touraine
590 Disput über die Auferstehung
590–604 Papst Gregor I. (»der Große«)
594 Dialogi (»Dialoge«)
543–615 Columban von Luxeuil
590–610 gründet die und wirkt in der Abtei Luxeuil
612 gründet das Kloster Bobbio
616 Testament des Bischofs Bertram von Le Mans
um 620 Gründung der Abtei Faremoutiers
629–634 Dagobert I. herrscht als alleiniger König der Franken
um 630 Visio Fursei (»Vision des Fursa«) entsteht in Irland
639–643 Jonas von Susa, Vita Columbani (»Leben des Columban«)
um 650 Fursa stirbt in der Abtei Lagny
675/676 Testament des Bischofs Leodegar von Autun
679 Visio Baronti (»Vision des Barontius«) entsteht
688 Julian von Toledo, Prognosticon futuri saeculi (»Medizinische Vorhersage der künftigen Welt«)