Die Autoren

Marita und Jürgen Alberts, beide Jahrgang 1946, leben seit Beginn der 70er Jahre in Bremen. Zusammen schreiben sie Kriminalgeschichten, die in vielen Anthologien veröffentlicht sind, und Reiseromane. Im Herbst 2011 erschien: »Im Schatten der verliebten Zzypressen. Ein Roman aus der unbekannten Toskana«. Jürgen Alberts schreibt Kriminalromane (eine Serie von 10 Büchern über die Hansestadt Bremen, 1985-1995) sowie historische Romane. 2014 erschien »Auf ein Mord!« – eine Anthologie zusammen mit seiner Frau Marita. 2016 erscheint »Brecht in Hollywood« und »Einschalttote – ein Krimi aus der Medienzukunft«. www.juergen-alberts.de

Jean Bagnol ist ein Pseudonym des Schriftsteller-Ehepaares Nina George (»Das Lavendelzimmer«) und Jo Kramer (»Der zerrissene Schleier). Sie veröffentlichten 29 Solo-Romane (Krimikomödien, preisgekrönte Romanzen, historische Romane) unter sieben Namen. Unter dem Pseudonym Jean Bagnol erfanden sie die »Commissaire Mazan«-Reihe, die im provenzalischen Vaucluse spielt und französische Lebensart, menschliche Abgründe und felinische Philosophie mit Spannung, Humor und ungewöhnlichen Kriminalfällen mischt. Bisher erschienen: »Commissaire Mazan und die Erben des Marquis«, Knaur, 2013; »Commissaire Mazan und der blinde Engel«, Knaur 2015. www.jeanbagnol.com

Richard Birkefeld, 1951 in Hannover geboren, Historiker und Politologe. Er veröffentlichte zahlreiche Texte zur hannoverschen Stadthistorie und über ihre kulturgeschichtlichen Phänomene des frühen 20. Jahrhunderts. Gleich sein erster Roman »Wer übrig bleibt, hat recht« wurde mit dem Deutschen Krimipreis und dem Friedrich-Glauser-Preis fürs beste Debüt ausgezeichnet sowie in Dänemark und Frankreich für nationale Literaturpreise nominiert. Es folgten die Romane »Deutsche Meisterschaft« und »Tod einer Stracke« und zahlreiche Kurzgeschichten. Birkefeld lebt heute als freier Autor und Herausgeber in Hannover und ist Mitglied im VS und im Syndikat.

Veit Bronnenmeyer, 1973 in Kulmbach geboren. Im September 2005 erschien sein erster Kriminalroman »Russische Seelen« im ars vivendi verlag. Bis heute sind vier Kriminalromane erschienen, zuletzt 2013 »Gesünder Sterben«. 2009 erhielt Veit Bronnenmeyer für den Kurzkrimi »Eigenbemühungen« den renommierten Agatha-Christie-Krimipreis. Er ist Verfasser zahlreicher Anthologiebeiträge sowie Co-Autor der »Ausflugsverführer Bierfranken« I und II. Veit Bronnenmeyer lebt in Fürth und schreibt regelmäßig für die Fürther Freiheit, ein literarisches Feuilleton der Fürther Nachrichten. www.veit-bronnenmeyer.de

Angela Eßer wurde in Krefeld geboren, studierte Theaterwissenschaft und war am Theater tätig. Seit vielen Jahren gibt sie mörderische Kochkurse, bei denen die Ess- und Trinkvorlieben von Privatdetektiven und Kommissaren aufgedeckt werden. Außerdem ist die Organisatorin von Krimifestivals, Initiatorin von Bloody Cover, Moderatorin und Herausgeberin von Krimianthologien. In ihrer Menüthek »Krimi – ein perfekter Themenabend« löst sie auch das Rätsel, warum James Bond seinen Cocktail geschüttelt und nicht gerührt haben möchte. Als Sprecherin vertrat Angela Eßer viele Jahre das Syndikat. www.angelesser.de - www.krimimenuethek.de

Heidi Friedrich, Kabarettistin, Autorin, Rheinländerin. Lebt seit 20 Jahren in Franken, kommt aber glücklicherweise auch mal raus, da sie zeitweise auch auf einem Kreuzfahrtschiff auftritt. Arnd Rühlmann, Kleinkünstler, Autor, Scheinfranke. Leitet in Bamberg das nana theater im Club Kaulberg, in dem er seit 1999 unter dem Titel »Leichen im Keller« regelmäßig Krimis vorliest. Gemeinsam verbrachen die beiden neben diversen Kurzgeschichten die Romane »Tod in Klein-Venedig« (2008) und »Meuterei auf der Christl« (2010).

Brigitte Glaser stammt aus dem Badischen, lebt aber seit vielen Jahren in Köln. Bevor sie zum Schreiben kam, war sie lange als Medienpädagogin tätig. 2003 erschien der erste von inzwischen sechs Kriminalromanen mit ihrer Detektivin wider Willen, der Köchin Katharina Schweitzer. »Bibbeleskäs«, der siebte Band erschien im Herbst 2013. Zudem schreibt sie Jugendbücher und immer wieder mit leidenschaftlichem Vergnügen Kurzgeschichten. Sie liebt alkoholische Getränke aller Art, beim Whisky besonders die sanften Gaumenschmeichler. www.brigitteglaser.de

Peter Godazgar, geboren 1967, studierte in Aachen Germanistik und Geschichte und besuchte unter anderem die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg. Er arbeitet als Redakteur bei der Mitteldeutschen Zeitung in Halle (Saale) und lebt seine kriminellen Phantasien in Romanen und einer stetig wachsenden Zahl von Kurzgeschichten aus, aktuell ist bei KBV die Anthologie »Der tut nix, der will nur morden!« erschienen. Dass er auch eine romantische Ader hat, bewies Godazgar mit der Liebeskomödie »Willst Du mein Single sein« – darin wird noch nicht mal ein Fahrrad geklaut. Peter Godazgar ist Mitglied im Syndikat und gehört aktuell zu deren Sprecherteam. Noch lieber als Kir Royal mag er übrigens den ebenso klassischen Gin Tonic. www.peter-godazgar.de

Thomas Hoeps (*1966), lebt als Autor und Kulturbüroleiter in Krefeld und Mönchengladbach. Nach mehreren Büchern wechselte er 2006 ins Krimifach. Mit dem Arnheimer Jac. Toes bildet er seitdem ein internationales Krimiautoren-Team, dessen Roman »Nach allen Regeln der Kunst« für den Niederländischen Krimipreis Gouden Strop nominiert wurde. 2013 legte er mit »Die letzte Kur« (kbv) einen Solo-Krimi vor, in dem acht Kurzkrimis miteinander verwoben sind. Hoeps erhielt unter anderem den Förderpreis für Literatur der Stadt Düsseldorf. www.hoeps.wordpress.com

Karr & Wehner, geboren 1955 und 1949 in Saalfeld und Werdohl, schreiben seit einigen Jahren gemeinsam Stories, Hörspiele und Romane. Für den »Rattensommer« aus ihrer Reihe der Gonzo-Thriller wurden sie 1996 mit dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet. Mit ihren Britney Bitch-Stories frönen sie ihrer gemeinsamen Leidenschaft für eiskalte Agententhriller der Bond-Epoche. Ihre Lieblings-Getränke sind Malztrunk (Wehner) und Mineralwasser (Karr), sowie bei besonderen Gelegenheiten Champagner-Cocktails oder White Russians (zur Not auch ohne Milch). www.karr-wehner.de

Thomas Kastura, geboren 1966 in Bamberg, lebt ebendort und arbeitet seit 1996 als Autor für den Bayerischen Rundfunk. Er veröffentlichte zahlreiche Erzählungen, Jugendbücher und Kriminalromane, u. a. »Der vierte Mörder« (Platz 1 auf der KrimiWelt-Bestenliste) und »Please Identify!«. Zuletzt erschien 2015 der Thriller »Dark House«. Seine Kurzgeschichten sind in den Bänden »Drei Morde zu wenig« und »Fünf Leichen zu viel« versammelt. Für den KBV-Verlag gab er die Whiskykrimi-anthologie »Scotch as Scotch can« heraus. www.thomaskastura.de

Christian Klier, Jahrgang 1970, lebte an verschiedenen Orten in Deutschland und in Frankreich. Nach einem Sprachenstudium arbeitet er heute als Schriftsteller und Lehrer. Bisher erschienen ist die Reihe rund um den kauzigen Kommissar Klotz: »Klotz, der Tod und das Absurde« (2010), »Klotz und der unbegabte Mörder« (2012), »Klotz und der Schatz im Silbersee« (2013), »Klotz und die Blumen des Bösen« (2014) sowie der Kriminalroman »Das ganze Jahr November« (2013). Beiträge in verschiedenen Anthologien. www.christian-klier.de

Tessa Korber, bürgerlich Dr. Tessy Klier, wurde 1966 in der Pfalz geboren, studierte Germanistik und Geschichte. Sie lebt und arbeitet in Franken, seit 1998 als freie Schriftstellerin. Nach zahlreichen Romanen und Krimis erschien mit »Ich liebe dich nicht, aber ich möchte es mal können« ihr Buch über das Leben mit ihrem autistischen Sohn. Derzeit schreibt sie unter anderem an der Krimi-Reihe um die Bestatterfamilie Anders (»Gemordet wird immer«, »Zum Sterben schön«, demächst: »Schweig wie ein Grab«) und an Gemeinschaftsprojekten mit ihrem Mann, dem Schriftsteller Christian Klier (»Knochenjob«).

Ralf Kramp, geboren 1963 in Euskirchen, lebt in der Vulkaneifel. Für sein Romandebüt erhielt er 1996 den Förderpreis des Eifel-Literaturfestivals. Seither erschienen mehrere Kriminalromane, unter anderem auch die Reihe um den kauzigen Helden Herbie Feldmann und seinen unsichtbaren Begleiter Julius. Seit 1998 veranstaltet er »Blutspur«Krimiwochenenden in der Eifel, bei denen hartgesottene Krimifans ihr angelesenes »Fachwissen« endlich bei einer Live-Mördersuche in die Tat umsetzen können. Im Jahr 2002 erhielt er den Kulturpreis des Kreises Euskirchen, 2010 die Herzogenrather Handschelle. Seit 2007 führt er mit seiner Frau Monika in Hillesheim das »Kriminalhaus« mit dem »Deutschen Krimi-Archiv« mit 26.000 Bänden, dem »Café Sherlock« und der Buchhandlung »Lesezeichen«. www.ralfkramp.de,www.kriminalhaus.de

Tatjana Kruse, Jahrgangsgewächs aus süddeutscher Hanglage, lebt und arbeitet größtenteils in Hotels, in denen sie sich nach einem anstrengenden Tag an der Hotelbar entspannt und immer (!) Gin & Tonic trinkt. Wenn sie nicht trinkt, schreibt sie. Aus ihrer Feder stammt die Reihe um den stickenden Ex-Kommissar Siggi Seifferheld bei Knaur und die Reihe um die taffe Sopranistin Pauline Miller bei Haymon. www.tatjanakruse.de

Cornelia Kuhnert lebt und schreibt in Isernhagen. Die ehemalige Lehrerin hat nach verschiedenen Romanen, die im Raum Hannover spielen, mehrere Krimi-Anthologien herausgegeben und das Krimifest Hannover auf den Weg gebracht. Zusammen mit Christiane Franke startete sie 2014 bei Rowohlt eine heitere Küstenkrimireihe. Auf »Krabbenbrot und Seemannstod«, folgte 2015 »Der letzte Heuler«. »Miss Wattenmeer singt nicht mehr« erscheint 2016. Mit »111 Orte in Hannover, die man kennen sollte« hat sie 2013 ihrer Heimatstadt eine Liebeserklärung gemacht, die sich mittlerweile zum Bestseller gemausert hat. 2015 folgte die Fortsetzung mit »111 Orte rund um Hannover«. www.corneliakuhnert.de

Eva Lirot kommt aus der Domstadt Limburg und wohnt derzeit wieder dort. Zeitweise lebte sie in den USA und Kanada. Magister in Literaturwissenschaft, Veröffentlichungen von Kurzkrimis und die Thriller-Serie mit Großstadtsheriff Jim Devcon und seinen außergewöhnlichen Fällen. www.evalirot.com Hughes Schlueter wohnt und arbeitet im Rhein-Main-Gebiet in Kommunikation & Marketing. Er lebte und arbeitete auch in Luxemburg, Frankreich und Großbritannien. Diplom-Wirtschaftsingenieur, Autor der Luxemburger Kriminalromane mit Fashion-Fotograf Lou Schleck. Weitere Texte und Satiren in Anthologien. www.hughesschlueter.com Im KBV Verlag erschienen: »Luxemburger Leichen« (Hrsg. Lirot & Schlueter). »Mit Schirm, Charme und Pistole« (Hrsg. Lirot & Schlueter).

Petra Nacke, geboren und aufgewachsen in Lübeck, lebt heute als freie Autorin, Kolumnistin und Sprecherin in Nürnberg. Studium der Literatur- und Theaterwissenschaften in Erlangen und München. Ausbildung in Schauspiel, Gesang und Tanz in München. Seit 1998 Mitarbeiterin des Bayerischen Rundfunks. Gemeinsam mit Elmar Tannert schrieb sie die Kriminalromane »Rache, Engel!« (2008) und »Blaulicht« (2010) sowie, basierend auf einem authentischen Fall, den Roman »Der Mittagsmörder« (2012; alle ars vivendi). Daneben Veröffentlichungen von Kurzgeschichten und Erzählungen in zahlreichen Anthologien. Herausgeberin der »Abenteuer des Alltags« von Ralf Huwendiek (ars vivendi; 2004) sowie der Krimianthologie »Leiche sucht Autor« (ars vivendi; Herbst 2013)

Ursula Schmid-Spreer, Lehrerin im Gesundheitsbereich, zahlreiche Veröffentlichungen in Fernseh-, Literaturzeitschriften und viele Anthologiebeiträge. (Mit)Herausgeberin von Krimianthologien (Wellhöfer Verlag). Hauptkommissarin Bertaluise Nürnberg ermittelt nun schon im 4. Fall (edition oberkassel, Verlag Detlef Knut). Mitglied bei den Mörderischen Schwestern und im Syndikat, Redakteurin bei The Tempest (online newsletter), Organisatorin von Schreib-Seminaren und des Nürnberger Autorentreffens.

Elmar Tannert, geboren 1964 in München, lebt als freier Schriftsteller, Lektor und Übersetzer in Nürnberg. Kaufmännische Ausbildung, Studium der Musikwissenschaft und Romanistik. Im ars vivendi Verlag erschien 1998 sein Debütroman »Der Stadtvermesser«. Zuletzt wurde der gemeinsam mit Petra Nacke verfasste Kriminalroman »Der Mittagsmörder« (2012) veröffentlicht, im Jahr 2015 der Ausflugsführer »Bierland Pilsen« (mit Martin Droschke). Daneben zahlreiche Erzählungen in Anthologien. Kulturförderpreise der Stadt Nürnberg, des Freistaats Bayern und des Bezirks Mittelfranken. www.elmar-tannert.de

Sabine Trinkaus wuchs im Norden hinter einem Deich auf. Zum Studium verschlug es sie ins Rheinland, wo sie nach internationalen Lehr- und Wanderjahren sesshaft wurde. Heute lebt sie mit Schaf und Familie in Alfter bei Bonn. 2007 begann sie, ihre kriminellen Neigungen in schriftlicher Form auszuleben. Sie veröffentlichte Kurzgeschichten, für die sie einige Blumentöpfe gewann. 2012 begann sie dann, auch in langer Form zu morden. Gerade ist ihr vierter Roman »Schnapspralinen« erschienen. www.sabine-trinkaus.de

Fenna Williams, 1956*, lebt und arbeitet in Wiesbaden und überall dort, wohin die Recherche zu ihren Büchern und ihr Blog sie führen (www.genussliga.de). Sie studierte Kreatives Schreiben in Seattle, London und Frankfurt und schreibt seitdem Drehbücher, sowie Kurzgeschichten und Romane verschiedener Genres. Ihr Ermittlerteam um die Geisterjägerin Dona Holstein löst auf historischen Tatsachen beruhende Fälle, die in der Gegenwart zu mörderischen Problemen führen. Als erster Teil des Autorenduos Auerbach & Keller arbeitet Fenna zusammen mit ihrer Kollegin an der Comic Crime Serie um die Haushüterin und Übersetzerin Pippa Bolle. Fenna hat vier Passionen: Schreiben, Shakespeare, Single Malt Whisky und den Wunsch, diese drei Dinge immer wieder neu zu verbinden. www.Fenna-Williams.com