Glossar
Aerosole: kleinste Tröpfchenkerne in der Raumluft unter einer Größe von fünf Mikrometern, eine Mischung aus einem Gas und kleinsten Partikeln von Flüssigkeiten oder Feststoffen. Aerosole spielen bei der Übertragung von SARS -CoV-2 eine Rolle.
Antigen: Eiweiße, die das Immunsystem als fremd erkennt und zu deren Abwehr es Antikörper bildet.
Antikörper: Protein, das das Immunsystem bei einer Infektion speziell gegen den jeweiligen Krankheitserreger produziert. Körpereigener Abwehrstoff.
BioNTech: Biotech-Unternehmen aus Mainz. Arbeitet mit dem Projekt »Starlight« an einem aussichtsreichen Impfstoffkandidaten.
CEPI : Die Coalition for Epidemic Preparedness Innovations wurde 2017 von den Regierungen Norwegens und Indiens, der Bill & Melinda Gates Foundation, dem Wellcome Trust und dem Weltwirtschaftsforum ins Leben gerufen. CEPI soll dazu beitragen, durch internationale und zwischenstaatliche Initiativen die Entwicklung und den Einsatz neuer Impfstoffe zur Verhinderung künftiger Epidemien zu beschleunigen.
Cluster: Kommt als Begriff aus der Epidemiologie, bezeichnet eine Häufung von Krankheitsfällen in einem bestimmten Zeitraum oder Gebiet.
Chloroquin: Ein Medikament, mit dem Malaria behandelt wird.
Coronavirus: Name der Virusfamilie, zu der auch das Virus SARS -CoV-2 gehört.
DNA : Englische Abkürzung für Desoxyribonukleinsäure, auf Deutsch: DNS . Gespeichert sind darin die genetischen Informationen, also die Erbinformationen eines Lebewesens. Die DNA liegt als Doppelstrang vor.
Durchseuchung: Gibt an, wie viele Menschen in einer Gruppe (zum Beispiel Bewohner eines Landes) mit einem Krankheitserreger infiziert oder an einer Erkrankung erkrankt sind oder waren. Wird auch als Prävalenz bezeichnet.
Enzyme: Bestehen aus Proteinen und steuern biochemische Abläufe in Lebewesen, zum Beispiel die Verdauung oder die Vervielfältigung von DNA .
Falsch negativ: Ein Test ergibt, dass man nicht vom Coronavirus betroffen ist, obwohl man es trägt. Der Test hat also fälschlicherweise ein negatives Ergebnis geliefert.
Falsch positiv: Ein Test ergibt, dass man das Coronavirus trägt, was aber nicht zutrifft. Der Test hat fälschlicherweise ein positives Ergebnis geliefert.
Fallsterblichkeit: Mit dieser Zahl wird angegeben, wie viele der registrierten Fälle einer bestimmten Infektion versterben.
Genom: Die vollständige Erbinformation eines Lebewesens oder Virus, wird auch als Erbgut bezeichnet. Kann als DNA oder RNA vorliegen.
Herdenimmunität: Wenn eine bestimmte Zahl von Menschen gegen einen Krankheitserreger immun ist, kann sich der Erreger nicht weiter ausbreiten. Dadurch sind dann auch die Menschen relativ gut vor der Erkrankung geschützt, die selbst nicht immun sind.
Inkubationszeit: Zeit, die zwischen der Ansteckung mit einem Krankheitserreger und den ersten Symptomen liegt.
Immunglobuline: siehe Antikörper .
Immunität: Beschreibt die Fähigkeit des Körpers, gegen einen Krankheitserreger spezielle Antikörper auszubilden – und somit nicht mehr anfällig zu sein für die bestimmte Krankheit. Immunität entsteht, wenn eine Person eine Erkrankung durchgemacht hat, oder durch Impfung.
Immunitätsausweis: Dokument ähnlich wie ein Impfausweis, mit dem Menschen nachweisen können, dass sie mit dem Coronavirus infiziert waren und Antikörper im Blut haben.
Infektionssterblichkeit: Gibt an, wie viele der Infizierten an einer bestimmten Infektion versterben.
MERS : Abkürzung für englisch Middle East Respiratory Syndrome. Schwere Erkrankung der tiefen Atemwege und der Lunge, die durch das 2012 identifizierte MERS -Coronavirus verursacht wird.
Minipool: Eine schnelle Testmethode, entwickelt von Frankfurter Forschern des Uniklinikums, DRK Blutspendedienst und Goethe-Universität, bei der Proben mehrerer Menschen zusammengeführt und anschließend gesammelt mit einem PCR -Test überprüft werden.
Nachweisreagenz: Stoff für Corona-Tests, der mit dem Genmaterial des Virus reagiert bei einer positiven Reaktion mit einem Lichtsignal.
PCR -Test: Polymerase-Kettenreaktion; Standardverfahren in molekularen Laboren, um Erbsubstanz zu vervielfältigen und abzugleichen. Wird benutzt als Corona-Nachweisverfahren, oder in anderen Fällen, etwa um eine Vaterschaft nachzuweisen.
Pneumonie: Fachbegriff für Lungenentzündung.
Professional Technology Temple ( PTT ): Eine populäre Internetplattform in Taiwan.
Proteasen: Enzyme, die Proteine (= aus Aminosäuren aufgebaute und über Peptidbindungen gehaltene Makromoleküle) spalten können.
Prävalenz: Maßzahl aus der Epidemiologie zur Angabe der Häufigkeit einer Erkrankung bzw. des Ausmaßes einer Verbreitung von Merkmalen innerhalb einer bestimmten Bevölkerung in einem zeitlich vorgegebenen Rahmen.
Reagenz (Pl. Reagenzien): Stoff, der zum Nachweis eines anderen Stoffes benutzt wird, siehe auch Nachweisreagenz .
Reproduktionsziffer: Der R-Wert beschreibt, wie ansteckend eine Krankheit ist, wenn noch niemand immun gegen den Erreger ist, also: Wie viele andere Menschen steckt ein infizierter Mensch durchschnittlich an? Bei SARS -CoV-2 steckt ein Infizierter 2 bis 3 weitere Menschen an. Liegt die Ziffer bei 1, kommt die Epidemie zum Stillstand. Erst wenn die Zahl kleiner als 1 wird, ebbt die Epidemie ab.
Roche: Weltgrößter Pharmakonzern, mit Sitz in der Schweiz.
SARS-CoV- 2 : Die WHO gab dem neuartigen Coronavirus den Namen »SARS -CoV-2« (»Severe Acute Respiratory Syndrome«-Coronavirus-2). Mit der Bezeichnung ist das Virus gemeint, das Symptome verursachen kann, aber nicht muss. Da es zunächst keinen Namen hatte, sprach man in den ersten Wochen vom »neuartigen Coronavirus«.
COVID - 19 : Die durch SARS -CoV-2 ausgelöste Atemwegskrankheit wird »COVID -19« (Coronavirus-Disease-2019) genannt.
COVID-19-Patient: Ein Mensch, der das Virus SARS -CoV-2 in sich trägt und Symptome zeigt.
CureVac: Biotech-Unternehmen aus Tübingen, arbeitet an einem aussichtsreichen Impfstoffkandidaten. US -Präsident Donald Trump interessierte sich stark für die Vakzine.
Lebendimpfstoff: Enthält Viren oder dessen Überreste, etwa einzelne Oberflächenproteine eines Virus. Wird dieser geimpft, löst es keine Erkrankung aus, allerdings kann es zu Krankheitssymptomen kommen, weil der Körper des Menschen durch die Eindringlinge sein Abwehrsystem trainiert und im Falle eines späteren Angriffs dann das echte Virus abwehren kann.
mRNA-1273: Impfstoffkandidat des US -Unternehmens Moderna.
Reproduktionszahl: Beschreibt die Frage, wie viele andere Menschen ein Infizierter ansteckt. Bei SARS -CoV-2 steckt ein Infizierter 2 bis 3 weitere Menschen an – ohne Maßnahmen zur Eindämmung. Liegt die Ziffer bei 1, kommt die Epidemie zum Stillstand. Erst wenn die Zahl kleiner als 1 wird, ebbt die Epidemie ab.
RNA : Englische Abkürzung für »Ribonukleinsäure«. Dient neben der DNA als Träger der Erbinformation, liegt im Gegensatz zur DNA aber nicht als Doppelstrang vor. RNA wird in der Zelle etwa für die Herstellung von Proteinen genutzt.
Totimpfstoff: Enthält sogenannte Vektoren, also eine Art Erreger-Transporter. Sie sollen die nötigen Informationen zum Aufbau von Antikörpern gegen ein Virus in den Körper des Menschen einschleusen. Dafür wird etwa die Hülle eines entschärften Virus mit den Oberflächenproteinen des eigentlichen Virus ausgestattet. Das Immunsystem erkennt aber die Virusproteine und bildet dagegen die passenden Antikörper.
Weibo: Ein chinesischer Social-Media-Dienst, vergleichbar mit Twitter.
WeChat: Eine aus China stammende App, ursprünglich als Messengerdienst entwickelt. Inzwischen ist diese um viele Funktionen, wie zum Beispiel einen Bezahldienst, erweitert worden.
Übersterblichkeit: Vergleicht die tatsächliche Sterberate eines bestimmten Zeitintervalls mit der durchschnittlichen eines vergangenen Zeitintervalls im selben Zeitraum. Die Übersterblichkeit (Exzess-Mortalität) gibt an, wie viele Menschen im Vergleich zum Durchschnitt mehr gestorben sind.
Vakzin: Fachbegriff für Impfstoff.