Checkliste: 12 Auswahlkriterien im Sinne von
Warren Buffett

Zum Abschluss des Kapitels wollen wir Ihnen eine kurze Checkliste präsentieren. Wenn Sie diese zwölf Fragen vor dem nächsten Aktienkauf beantworten, sollte die Treffer-Wahrscheinlichkeit bei Ihrer Ak-

tienauswahl deutlich steigen (bereits dann hat sich die Lektüre dieses Buches für Sie gelohnt). Wichtig ist: Kaufen Sie nicht überhastet, sondern analysieren Sie die Unternehmen intensiv, deren Aktien Sie kaufen möchten. Stellen Sie sich dabei vor allem folgende Fragen:

Haben Sie diese Checkliste vor dem Aktienkauf erfolgreich abgearbeitet, besitzen die so ausgewählten Aktien eine Art Schutzmechanis-mus, der günstiger und effektiver ist der Einsatz zusätzlicher Put-Instrumente in Ihrem Depot.

Fazit: Auf die Einstellung kommt es an

Nicht der Wert einer Aktie schwankt so stark, sondern nur der tagesaktuelle Preis. Wenn Sie das berücksichtigen, können Sie besser mit Crash-Phasen und Kursrückgängen umgehen. Nutzen Sie zudem solche Crashs und Kursrückgänge gezielt, um sich günstig mit Qualitäts-Aktien einzudecken. Automatisch haben Sie dann einen Sicherheitspuffer für die Zukunft. Mit dieser Einstellung sind Aktien in Ihrem Wertpapier langfristig betrachtet keine Depot-Positionen, die abgesichert werden müssen, sondern bringen Substanz, laufende Erträge (Dividenden), Inflationsschutz (Aktien als Sachwert) und eine

attraktive Rendite in Ihr Depot. Dass es bestimmte, zeitlich eng begrenzte Anlässe gibt, in denen es sich lohnt, kurzfristige Absicherungsinstrumente zu nutzen, wissen Sie ja jetzt aus dem ersten Teil dieses Buches.