Zum Abschluss des Kapitels wollen wir Ihnen eine kurze Checkliste präsentieren. Wenn Sie diese zwölf Fragen vor dem nächsten Aktienkauf beantworten, sollte die Treffer-Wahrscheinlichkeit bei Ihrer Ak-
tienauswahl deutlich steigen (bereits dann hat sich die Lektüre dieses Buches für Sie gelohnt). Wichtig ist: Kaufen Sie nicht überhastet, sondern analysieren Sie die Unternehmen intensiv, deren Aktien Sie kaufen möchten. Stellen Sie sich dabei vor allem folgende Fragen:
1. Sind die Fundamentaldaten des Unternehmens (wie z.B. KGV, KCV sowie Dividendenrendite) attraktiv, dessen Aktien Sie kaufen möchten?
2. Ist die Unternehmenshistorie der vergangenen zehn Jahre solide verlaufen oder gab es Gewinneinbrüche, Skandale etc.?
3. Lesen und vergleichen Sie die Geschäftsberichte der vergangenen fünf Jahre: Wurden die darin gemachten Versprechungen vom Vorstand auch eingehalten?
4. Ist der Aktienkurs so günstig, dass er einen Abschlag (- Sicherheitsmarge) von 25 Prozent auf den inneren Wert bietet?
5. Haben Sie sich mit der Branche vertraut gemacht, in die Sie investieren wollen? Verstehen Sie die Produkte beziehungsweise Dienstleistungen?
6. Haben Sie einen positiven Eindruck vom Vorstand gewonnen, z. B. aus der Lektüre der Geschäftsberichte, der Berichterstattung oder der Lebensläufe?
7. Wie werden die langfristigen Perspektiven des Unternehmens beziehungsweise der Branche in der Wirtschaftspresse eingeschätzt?
8. Befasst sich das Unternehmen mit Produkten beziehungsweise Dienstleistungen im - für Investoren riskanten - Hightechbereich?
9. Sind Sie sicher, dass das Unternehmen auch in 20 Jahren noch am Markt sein wird?
10. Verfügt das Unternehmen über einen für die Konkurrenz unüberwindbaren Burggraben wie z.B. bekannte Marken, Größenvorteile, Patente, Marktführerschaft?
11. Handelt es sich bei dem jüngst analysierten Wert bereits um das zwanzigste Unternehmen, in das Sie investieren? Ist alternativ dazu nicht die Aufstockung einer älteren Position aus Ihrer Top-Ten-Liste sinnvoller?
12. Wie ist die Stimmung an der Börse? Wollen Sie in Boomphasen mit hohen Kursen investieren oder wollen Sie doch lieber sinkende Kurse abwarten, um dann Ihr Kapital in wenige ausgesuchte Aktien zu stecken?
Haben Sie diese Checkliste vor dem Aktienkauf erfolgreich abgearbeitet, besitzen die so ausgewählten Aktien eine Art Schutzmechanis-mus, der günstiger und effektiver ist der Einsatz zusätzlicher Put-Instrumente in Ihrem Depot.
Nicht der Wert einer Aktie schwankt so stark, sondern nur der tagesaktuelle Preis. Wenn Sie das berücksichtigen, können Sie besser mit Crash-Phasen und Kursrückgängen umgehen. Nutzen Sie zudem solche Crashs und Kursrückgänge gezielt, um sich günstig mit Qualitäts-Aktien einzudecken. Automatisch haben Sie dann einen Sicherheitspuffer für die Zukunft. Mit dieser Einstellung sind Aktien in Ihrem Wertpapier langfristig betrachtet keine Depot-Positionen, die abgesichert werden müssen, sondern bringen Substanz, laufende Erträge (Dividenden), Inflationsschutz (Aktien als Sachwert) und eine
attraktive Rendite in Ihr Depot. Dass es bestimmte, zeitlich eng begrenzte Anlässe gibt, in denen es sich lohnt, kurzfristige Absicherungsinstrumente zu nutzen, wissen Sie ja jetzt aus dem ersten Teil dieses Buches.