Seeschlacht vor der Küste Westgriechenlands im Jahr 31 v. Chr., in der Augustus seinen Widersacher Marcus Antonius und die ägyptische Königin Cleopatra besiegte und sich dadurch den Weg zur Alleinherrschaft freikämpfte.
Stufe innerhalb der römischen Ämterlaufbahn. Aedilen waren vor allem mit der Aufsicht über die Getreideversorgung und das Bauwesen betraut.
Marcus Vipsanius Agrippa, Jugendfreund und Vertrauter des Augustus, dazu dessen Heerführer, Flottenkommandant, Schwiegersohn, Stellvertreter und schließlich designierter Nachfolger. Nach seinem Tod 12 v. Chr. wurde er im Mausoleum des Augustus bestattet.
Schauplatz der 52 v. Chr. ausgetragenen Entscheidungsschlacht zwischen Galliern und Römern in Caesars Eroberungskrieg, nicht weit der heutigen Stadt Dijon. Caesar eroberte die von seinem Widersacher Vercingetorix gehaltene Festung durch eine aufwendige Belagerung.
Germanischer Stamm mit Siedlungsgebiet im Emsland (daher der Name), die traditionell römerfreundlich waren, sich dann aber doch dem Aufstand des Arminius anschlossen.
Horizontal auf Säulen aufliegender Steinbalken, der bei öffentlichen Bauten oft mit Reliefs verziert war.
Etwa 8 g schwere römische Goldmünze im Gegenwert von 25 Denaren.
Einer der legendären sieben Hügel Roms südlich des Palatin, auf dem viele wohlhabende Bürger ihre Stadthäuser hatten.
Germanischer Stamm, dessen Siedlungsgebiet nördlich der Lippe in der Hellwegregion liegt. Die Brukterer waren am Aufstand des Arminius maßgeblich beteiligt.
Ort im Partherreich nahe der Grenze zur römischen Provinz Syrien, heute südöstliche Türkei. Hier erlitt der römische Feldherr Crassus im Jahr 53 v. Chr. eine vernichtende Niederlage gegen die Parther, bei der drei Legionsadler in die Hände der Sieger fielen, die erst mehr als 30 Jahre später von Augustus auf diplomatischem Weg zurückgeführt wurden.
Einheit von etwa 80 Soldaten innerhalb der Legion, bestehend aus 10 Untereinheiten zu je 8 Mann, die sich ein Zelt und eine Getreidemühle teilten.
Kommandeur einer Centurie, erkennbar an seinem quer stehenden Helmbusch und dem Rebstock als Zeichen seiner Amtsautorität. Der Aufstieg in den Rang eines Centurios stand allen Legionären offen, die sich bewährten.
Germanischer Stamm, dem auch Arminius und seine Familie angehörten. Das Siedlungsgebiet der Cherusker lag an der mittleren Weser. Cheruskische Truppen bildeten das Herz des Aufstandes gegen die Römer.
In der griechischen Mythologie ist er König von Argos im Peloponnes, der Vater der 50 Danaiden (50 Töchter, mit verschiedenen Frauen) und Stammvater der Danaer.
Etwa 4,5 g schwere römische Silbermünze. Zur Zeit von Augustus bekamen Legionäre 225 Denare Sold im Jahr.
Sie sind eine markante Sandstein-Felsformation im Teutoburger Wald und als solche eine herausragende Natursehenswürdigkeit.
Einer der legendären sieben Hügel Roms, im Osten der Stadt gelegen. Im unteren Bereich des Hügels befand sich ein Armeleutewohnviertel.
Wein aus einem Anbaugebiet in Nordcampanien, der in der römischen Antike sehr beliebt war und in literarischen Werken immer wieder Erwähnung findet.
Militäreinheiten aus Angehörigen der unterworfenen Völker, die auf der Seite der Römer kämpften.
Sie ist eines der ältesten schriftlich fixierten Werke Europas. Das Epos umfasst 24 Bücher bzw. Gesänge. Die Ilias beruht auf frühgeschichtlichen Mythen und Erzählungen und wird Homer zugeschrieben
Einer der legendären sieben Hügel Roms, vom Palatin durch die Senke des Forums getrennt. An seinem höchsten Punkt stand der Jupitertempel als wichtigstes Heiligtum des antiken Rom.
Saiteninstrument aus der griechischen Antike. Vor allem zu feierlichen Anlässen wurde darauf gespielt, besonders beim Kult zu Ehren des Gottes Apollo.
Römische Speiseliege, auf der bis zu drei Personen Platz nehmen konnten, die dann auf Kissen und Polster gebettet speisten.
Größte Untereinheit der Legion, die aus 10 Kohorten bestand, von denen sich jede wiederum aus 6 Centurien zusammensetzte.
Oberste Stufe der römischen Ämterlaufbahn. Zur Zeit der Republik standen zwei Konsuln, zumeist aus den einflussreichsten Adelsfamilien, an der Spitze des Staates. Unter Augustus und seinen Nachfolgern verloren die Konsuln den politischen Einfluss; die Kaiser nahmen das Konsulat auch oft selbst wahr.
Einäugiger Riese aus der griechischen Mythologie.
Wörtlich übersetzt eigentlich »Gesandter«, Amtsbezeichnung eines Legionskommandeurs.
Größte Einheit innerhalb eines römischen Heeres. Eine Legion bestand zur Zeit von Augustus aus etwa 5500 Soldaten. Neben den Legionären dienten in der Legion auch etwa 300 Reiter.
Fußsoldat in einer Legion, bewaffnet mit zwei Wurfspießen und einem Kurzschwert. Zu ihrem Schutz trugen Legionäre Schienenpanzer oder Kettenhemd, einen Helm und einen rechteckigen Schild.
Feldzeichen der Legion in Form eines goldenen Adlers, der auf einer Stange den Soldaten vorangetragen wurde. Der Verlust eines Legionsadlers war die größte Schande, die in der römischen Armee denkbar war.
Kleineres römisches Kriegsschiff, das mit Rudern und Segeln bewegt wurde und wegen seiner Wendigkeit auch für Geleitschutz und Transportaufgaben verwendet werden konnte.
Amtsdiener eines hohen römischen Würdenträgers, der diesem bei öffentlichen Auftritten voranschritt und auch Leibwächterfunktionen versah. Je nach Rang standen den Amtsträgern bis zu zwölf Liktoren zu.
Anführer der markomannischen Stammesgruppe, der mithilfe seiner bei den Römern erworbenen Kenntnisse im heutigen Böhmen ein Reich aufbaute, das für germanische Verhältnisse äußerst fortschrittlich war.
Germanische Stammesgruppe, die von den Römern zu Anfang der Offensive in Germanien besiegt wurde und sich ins heutige Böhmen zurückzog. Dort errichteten sie unter ihrem Fürsten Marbod ein Reich, dem sich weitere Stämme anschlossen.
Germanischer Stamm, dessen Siedlungsgebiet südlich der Lippe in der Gegend des Sauerlandes liegt. Die Marser waren am Aufstand des Arminius maßgeblich beteiligt.
Einer der legendären sieben Hügel Roms, auf dem das Haus des Augustus stand. In seiner Nachfolge bauten spätere Kaiser auf diesem Hügel immer größere Paläste, deren Ruinen noch heute besichtigt werden können. Der heutige Begriff »Palast« leitet sich vom Namen dieses Hügels ab.
Altiranisches Volk, das im 3. Jh. v. Chr. ein Reich im Gebiet des heutigen Iran, der Osttürkei und des Ostirak eroberte und später für lange Zeit zum erbittertsten Gegner der Römer an deren Ostgrenze wurde.
Von einem Säulenumgang umgebener Innenhof, oft mit Brunnen und Beeten verschönert.
Dienstrang in Militär und Verwaltung. Arminius hatte diesen Rang als Kommandeur einer Hilfstruppeneinheit.
Stufe innerhalb der römischen Ämterlaufbahn. Praetoren hatten insbesondere richterliche Funktionen.
Elitesoldaten, die vor allem als Leibwächter des Kaisers und der hohen Amtsträger eingesetzt wurden und bald zu einem bedeutenden innenpolitischen Machtfaktor wurden.
Wörtlich übersetzt etwa »Erster Bürger« – Titel, den Augustus und seine Nachfolger annahmen, um ihrer Herrschaft einen republikanischen Anstrich zu geben.
Wörtlich übersetzt »an Stelle des Praetors«. Zusatztitel von Provinzstatthaltern und anderen Amtsträgern, die dadurch den prestigeträchtigen Rang von Paetoren verliehen bekamen.
Verwaltungseinheit des römischen Imperiums, die in ihren Grenzen oft den eroberten Ländern entsprach. Zur Zeit von Augustus gab es knapp 30 Provinzen.
Römische Münze aus unedlem Metall, kleinste Geldeinheit, die dem 64. Teil eines Denars entsprach.
Stufe innerhalb der römischen Ämterlaufbahn. Quaestoren fungierten als Untersuchungsrichter, Verwalter von öffentlichen Geldern und Ausrichter von Gladiatorenspielen.
Rednertribüne auf dem Forum in Rom, benannt nach dem lateinischen Begriff für die Rammsporne der Schiffe, die zur Erinnerung an einen Seesieg der Römer im Jahr 338 v. Chr. dort angebracht waren.
Abkürzung für »Senatus Populusque Romanus«, also »Senat und Volk von Rom«. Das Kürzel fand sich als Hoheitszeichen auf Münzen, öffentlichen Inschriften und den Standarten der Legionen.
Stammesverband, der zum Oberbegriff einer ganzen Reihe von germanischen Stämmen wurde. Von der Bezeichnung leiten sich noch heute die Schwaben ab.
Römisches Bad, öffentlich oder privat, in dem nach einem ganz bestimmten Ablauf aus heißen, lauwarmen und kalten Bädern Körperpflege betrieben wurde. Oft wurden in Thermalanlagen auch Massagen, Gymnastik und Dampfbäder angeboten.
Kleidungsstück, das den römischen Bürgern vorbehalten war. Die Toga bestand aus einem breiten Stück Stoff, das in kunstvollen Falten zu einem Gewand um den Körper gelegt wurde, das fast bis zum Boden reichte und den rechten Arm freiließ.
Gelblicher Kalkstein aus der Gegend von Tivoli, der für viele öffentliche Bauten in Rom verwendet wurde.
Stabsoffizier innerhalb der Legion. In jeder Legion gab es einen Tribun aus dem Senatorenstand, der als Stellvertreter des Legaten fungierte, und fünf Tribunen aus dem Ritterstand, die Verwaltungsaufgaben in der Armee wahrnahmen.
Römisches Speisezimmer, wörtlich übersetzt »Raum mit drei Liegen« – um einen Esstisch waren in der Regel drei Speiseliegen aufgestellt; die vierte Seite des Tisches blieb frei, damit die Bediensteten auftragen und abräumen konnten.
Transportkolonne, die ein Heer begleitete, und auf Wagen und Tragtieren Waffen, Vorräte, Ausrüstung, Werkzeug, Zelte und Material für den Lagerbau mit sich führte. Im weiteren Sinne wurden auch Frauen und Kinder der Soldaten zum Tross gezählt.
Hemdartiges Kleidungsstück, das in der Regel bis zu den Knien reichte und meistens von einem Gürtel zusammengehalten wurde.
Westgermanisches Volk, das sich schon früh auf die Seite der Römer stellte, kurz vor der Machtübernahme von Augustus vom rechten auf das linke Rheinufer übergesiedelt wurde und dort keltischen und römischen Einflüssen ausgesetzt war. Ihr Hauptort wurde Oppidum Ubiorum, das heutige Köln.
Führer einer gallischen Stammeskoaliton gegen Caesar, der 52 v. Chr. bei Alesia vernichtend geschlagen wurde und anschließend in Gefangenschaft ging. Sechs Jahre später wurde er im Triumphzug durch Rom geführt und anschließend im Kerker ermordet.
Ist der Name eines germanischen Gottes, meist gleichgesetzt mit Odin der nordischen Mythologie.