Resümee

Wie gezeigt werden konnte, dominiert das Centrum für Hochschulentwicklung seit Jahren die hochschulpolitische Diskussion. Das CHE nutzt, um Einfluss zu gewinnen, aber auch um ihn zu erweitern, kampagnenförmige Kommunikation, wie im Fall der »gerechten Studiengebühren«, direkten Einfluss bei der Gesetzgebung, wie im Fall des Hochschulfreiheitsgesetzes, oder strategische Kommunikation wie bei den terminlich günstig publizierten Umfragen. In der Öffentlichkeit und in den Medien kommen dem Centrum für Hochschulentwicklung das Ansehen und die finanziellen Ressourcen der Bertelsmann Stiftung sowie deren politischen Kontakte zu Gute. Allerdings hat sich das Centrum in der Zwischenzeit selbst einen Namen in der Hochschulpolitik gemacht, den es auch als Markenzeichen einsetzt. Sein Bertelsmann-Hintergrund, der ihm Aufmerksamkeit sichert, ist neben dem Zeitgeist ein Faktor, warum das Centrum auf dem hochschulpolitischen Feld, auf dem sich auch viele andere Verbände, Gewerkschaften und Studierendenorganisationen tummeln, so viel erfolgreicher agieren kann. Letztlich führt dies auch dazu, dass die Vertreter anderer inhaltlicher Positionen im Bewusstsein der Öffentlichkeit immer weniger vorkommen.

Die Bertelsmann Stiftung hat sowohl im ökonomischen Bereich, als auch im Mediensektor und als Politikberaterin jeweils eine ausgeprägte Position inne. Diese Konzentration stimmt bedenklich, zumal wenn das Politisch-operative wie im Falle der Bertelsmann Stiftungen dominiert. Gerade wenn die Charakterisierung Deutschlands als Berater-Republik stimmt, müssen die Grenzen der Medien- und Wirtschaftsmacht klar zur Beraterfunktion getrennt sein. Die Diskussion um das Beispiel Berlusconi, der eine ähnlichen Position im ökonomisch-politisch-medialen Gefüge einnimmt, sollte ein Ansatz für eine politische Diskussion über die Grenzen der Lobbyverbände und -stiftungen darstellen.

Literatur

Böckelmann, F./Fischler, H., 2004: Bertelsmann. Hinter der Fassade des Medienimperiums, Frankfurt a.M.

Bultmann, Torsten, 1998: Politische Werbekampagne, betr: Studiengebühren. Ja, aber..., in: die tageszeitung vom 13.03.1998, S. 14

CHE, 2005a: »Zehn CHE -Anforderungen an ein Hochschulfreiheitsgesetz in NRW«, Ende 2005, S. 1-3 (http://www.che.de/downloads/Zehn_Anforderungen_Hochschulgesetz_NRW_422.pdf) Zugriff am 01.07.2007

CHE, 2005b: Pressemitteilung vom 20.12.2005: CHE formuliert Anforderungen an das »Hochschulfreiheitsgesetz« in NRW (http://www.che.de/cms/ index.php?getObject=434&getName=Pressemitteilung+vom+20.12.2005& getNewsID=422&getCB=2&getPM&getLang=de) Zugriff am 25.7.2007

CHE, 2006a: »CHE begrüßt Eckpunkte für NRW-Hochschulfreiheitsgesetz, sieht aber noch Entwicklungspotenziale«, (http://www.che.de/downloads/ Bewertung_NRW_Eckpunkte060127_440.pdf)

CHE, 2006b: CHE-Pressemitteilung vom 17.7.2006

Ederer, P./Kopf, C./Schüller, P. u. a. 2000: Umverteilung von unten nach oben durch gebührenfreie Hochschulausbildung. Materialsammlung, in: CHE -Centrum für Hochschulentwicklung (Hg.): Arbeitspapier Nr. 26 (http://www.che.de/downloads/

Materialien_gebuehrenfreie_HS_ausbildung.pdf) Zugriff am 01.07.2007

Finetti, M., 2007: Die Mutter aller Reformen, in: Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): Hochschulen auf neuen Wegen, Düsseldorf, S. 6-10

Füller, Christian, 1998: Studiengebühren? Ja, aber ... in: die tageszeitung vom 5.03.1998, S. 1

Füller, Christian, 2007: Unter Umständen wollen Studentinnen zahlen, in: die tageszeitung vom 5.03.2007, S. 6

Geißler, R., 2006: Bildungschancen und soziale Herkunft S. 43 in: Archiv für Wis-senschafi und Praxis der sozialen Arbeit 4/2006, S. 34-49

Höfer, H., 2006: 10 Thesen zur DL-Fachtagung »Privatisierung im Bildungsbereich - Chancen und Risiken« am 27. April 2006 in Fulda, 3 S. (http://www.bdi-online.de/Dokumente/

Technologie-Innovationspolitik/10_Thesen.pdf) Zugriff am 2.07.2007

Honecker, P. (Red.), 2003: Die heimlichen Bildungsminister: Lobbyismus in der deutschen Hochschulpolitik, Hintergrund Kultur vom 21.11.2003 (http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/Personal/Lohmann/Lehre/Som4/ EHEA/dlf-hochschullobby.pdf) Zugriff am 2.07.2007.

HRK-Präsident schlägt Parteien Kompromiß vor, in: die tageszeitung vom 19.2.1998, S. 5

Josczok, D., 2001: Bildung - kein Megathema. Ein Zwischenruf, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Aus Politik und Zeitgeschichte (B 36/2001), S. 33-38

Kaleidoskop, 2007, in: Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): Hochschulen auf neuen Wegen, Düsseldorf 2007, S. 4-5

Klar, S., 1996: Studiengebühren betr: Selber was auf die Beine stellen, in: die tageszeitung vom 20.05.1996

Lang, Thorsten, 2005: Eine ökonomische Analyse der Auswirkungen von Studiengebühren auf die Zugangsgerechtigkeit in der Hochschulbildung, Reihe: Hochschulplanung Bd. 177, hg. von der HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Hannover

Leidinger, C., 2004. Medien - Herrschaft - Globalisierung. Folgenabschätzung zu Medieninhalten im Zuge transnationaler Konzentrationsprozesse, Münster

Lieb, W., 2006a.: »Hochschulfreiheitsgesetz« in NRW - oder der Putsch von oben gegen ein öffentlich verantwortetes, demokratisches Hochschulwesen (http://www.nachdenkseiten.de/cms/front_con-

tent.php?client=l &lang=1&idcat=45&idart= 1382) Zugriff am 01.07.2007

Lieb, W., 2006b: »Hochschulfreiheitsgesetz« NRW - Elitehochschulen - Der Einfluss von Lobbyorganisationen auf den Staat vom 20.10.2006 (http://www.nachdenkseiten.de/?p=1806). Zugriff am 1.07.2007

Lübbert, D., 2007: Zu den Umverteilungswirkungen staatlicher Hochschulfinanzierung. Sind Studiengebühren nötig, um »Umverteilung von unten nach oben« zu verhindern? Literaturüberblick und kritische Diskussion, in: Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages vom 20.02.2007, 30 S.

(http://www.bundestag.de/bic/analysen/2007/

Zu_den_Umverteilungswirkungen_staatlicher_Hochschulfinanzinanzierung. pdf) Zugriff am 29.06.2007

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg, 2007: »Verwaltungsgericht Freiburg weist erste Klagen gegen Studiengebühren in Baden-Württemberg ab« (http://mwk.baden-wuerttemberg.de/no_cache/ service/presse/pressemitteilungen/presse-detail/article/596/135/

de0d54cbbe/) Zugriff am 30.06.2007

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg, o. J.: Informationen zum Thema Studiengebühren

(http://www. mwk.baden-wuerttemberg.de/studiengebuehren/) Zugriff am 30.06.2007

Müller-Böling, Detlef, 1995: Qualitätssicherung in Hochschulen. Grundlage einer wissenschaftlichen Gesellschaft, in Müller-Böling, D.: (Hg.): Hochschulen. Forschung - Lehre - Management; Eröjfnungsveranstaltung des CHE, Centrum für

Hochschulentwicklung am 25./26. Januar 1995 in der Stadthalle Gütersloh, Gütersloh, S. 27-45

Müller-Böling, Detlef, 2000: Die entfesselte Hochschule. Gütersloh

Müller-Böling, Detlef, 2004: 10 Jahre CHE. Anstoß, Begleitung und Konzepterarbeitung, in: Müller-Böling (Hg.) CHEck up 1/ 2004

Müller-Böling, Detlef, 2006a: Nach der Reform ist vor der Reform. Neue Herausforderungen für die entfesselte Hochschule, in: Hans J. Oppelland (Hg.): Deutschland und seine Zukunft Innovation und Veränderung in Bildung, Forschung und Wirtschaft (Festschrift zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Szyperski), Lohmar, S. 193-208

Müller-Böling, Detlef, 2006b (http://www.che.de/cms/?getObject= 434&getName=News+vom+27.01.2006&getNewsID=440&getCB=

212&getLang=de)

Müller-Böling, Detlef, 1996: Ohne Gebühren geht es nicht, in: die tageszeitung vom 27.04.1996

Pinkwart, Andreas 2006a: Sprechzettel zur Landespressekonferenz. »Eckpunkte des geplanten Hochschulfreiheitsgesetzes« am Mittwoch, 25. Januar 2006 (http://www.innovation.nrw.de/Ministerium/MinisterPinkwart/ RedenMinister/rede_2006_01_25.pdf) Zugriff am 25.07.2007

Pinkwart, Andreas, 2006b: Rede des Ministers für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Andreas Pinkwart beim Kongress des Stifter (http://www.innovation.nrw.de/ Ministerium/MinisterPinkwart/RedenMinister/rede_2006_l l_22.pdf) Zugriff am 03.07.2007

Pinkwart, Andreas, 2007: Die neue Hochschulfreiheit in NRW, in: Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): Hochschulen auf neuen Wegen, Düsseldorf, S. 18-26, S. 20

Poschardt, U., 2005: Endlich mehr Gerechtigkeit, in : Die Welt vom 30. Januar 2005 (http://www.welt.de/print-wams/articlel2l472/Endlich_mehr_Gerechtigkeit.html) Zugriff am 29.07.2007

Pressemeldung des Ministeriums für Innovation Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25. Oktober 2006 (http://www.innovation.nrw.de/Presse/Pressemitteilungen/2006/ pm_2006_10_25pdf.pdf) Zugriff am 20.06.2007.

Pressemitteilung des Ministeriums für Innovation Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen vom 13. November 2006

(http://www.innovation.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2006/ pm_2006_l l_13pdf.pdf) Zugriff am 21.06 2007

Regierungsentwurf des HFGG mit Begründung: Gesetz zur Sicherung der Finanzierungsgerechtigkeit im Hochschulwesen. (HFGG), 65 S. (http://www.innovation.nrw.de/Hochschulen_in_NRW/Recht/ RegEntwurfHFGG.pdf) Zugriff am 03.07.2007

Schröder, G., 2002: Zum Geleit. In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): 25 Jahre Bertelsmann Stiftung. Reformbilanz, Gütersloh, S. 6-7

Schulentwicklung o. J.

(http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/ SID-0A000Fl4-C6A92497/bst/hs.xsl/10123. htm) Zugriff am 1.07.2007

Schultz, T., 2007: Experten fordern radikale Bildungsreform, in: Süddeutsche Zeitung vom 7.03.2007

(http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/775/104671/)

Zugriff am 3.07.2007

Struben, Markus, 2004: Bild dir deine Meinungsumfrage - Demoskopie als Demagogie; in: Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler/freier Zusammenschluss der studentlnnenschaften (Hg.): Studiengebühren, Elitekonzeptionen & Agenda 2010 (Reihe: BdWi-Studienheft 2), Marburg. S. 25-26

Thunert, M., 2003: Think Tanks in Deutschland - Berater der Politik?    Aus Poli

tik und Zeitgeschichte, B 51/2003, S. 30-38

Weidenfeld, W., 1997: Den Wandel möglich machen, in: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Operative Stiftungsarbeit. Strategien - Instrumente - Perspektiven, Gütersloh, 17-23, S. 18

Wolfgang Lieb