Das Projekt Hartz IV ist beendet. Die Politik arbeitet bereits an Hartz V.
Roman Herzog ist nach Beendigung seines Amtes über andere Projekte mit Bertelsmann verbunden geblieben und hat sich sozialpolitisch rasch mit dem Interview »So viel Sozialstaat ist unsozial« der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft zur Verfügung gestellt.
Bodo Hombach ist inzwischen als Geschäftsführer eines europaweit expandierenden Zeitungskonzerns, der WAZ-Gruppe, tätig.
Helga Hackenberg kann seit Anfang 2005 an einer Berliner Fachhochschule Sozialarbeiter ihrem neuen Rollenverständnis entsprechend als »teacher, preacher, friend and cop« ausbilden.
Werner Eichhorst ist nach einem kurzen Zwischenspiel beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur in Nürnberg (LAB) seit 2005 beim Institut Zukunft der Arbeit (IZA) tätig, inzwischen als Senior Research Associate.
Frank Frick ist weiter bei der Bertelsmann Stiftung und leitet jetzt das Projekt Agenda Moderne Regulierung.
Die BiK-Runde hat sich mit Unterstützung aus dem Bundesministerium für Arbeit neu formiert und heißt jetzt bp:k, Beschäftigungspolitik: kommunal e. V.
Und die Bertelsmann Stiftung hat schon wieder ein neues, noch größeres sozialpolitisches Projekt: sie will den Deutschen ein neues Arbeitsrecht schenken. Es sind schon hochkarätige Wissenschaftler beauftragt. Nicht, dass es auch dafür nicht eine gewisse Notwendigkeit gäbe, aber muss es wieder nach diesem Schema laufen?
Der Zeitplan für dieses Projekt ist ehrgeizig: Bereits von März an sollen einige Abschnitte in kleineren Kreisen diskutiert werden. Versprochen wird, dass der Prozess die ganze Zeit von einer breiten Öffentlichkeit begleitet werden soll. »Auch die Bertelsmann Stiftung will einen Vorschlag >aus der Mitte der Zivilgesellschaft<, damit er eine ernsthafte Realisierungschance habe, erläutert Jörg Habich, Projektmanager der >Agenda moderne Regulierung< bei der Bertelsmann Stiftung« (FAZ 22.02.2006: 25). Die Ideenbroker und die Schnellboote sind schon unterwegs. Schon ist der erste Sammelband aus dem hauseigenen Verlag auf dem Markt: System Arbeitsmarkt. Chancen für eine Reform des Arbeitsrechts, 2006. Redaktion: Dr. Stefan Empter und Frank Frick, Autoren u. a.: Dr. Werner Eichhorst, Dr. Stefan Empter, Frank Frick, Dr. Jörg Habich.
Und ein internationaler Vergleich der Reformen der Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktregulierung ist auch schon enthalten.
Alle Links, soweit nicht anders angegeben: Zugriff am 09.12.2006
Benchmarking Gruppe (G. Fels/R. Heinze/H. Pfarr/G. Schmid/W. Streeck) 2000: »Aktivierung der Arbeitsmarktpolitik - Thesen der Benchmarking Gruppe für das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit«, Hg.: Die Bundesregierung, Schriftenreihe Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit, April 2001,
http://archiv.bundesregie-
rung.de/artikel/28/58528/attachment/255398_0.pdf
Bertelsmann Stiftung (Hg.), 2000: Kooperation statt Konkurrenz - Studie über die Zusammenarbeit von Arbeits- und Sozialämtern, Gütersloh, http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/www-bik-lang.pdf
Bertelsmann Stiftung, Bundesanstalt für Arbeit, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund (Hg.), 2001: Kooperation von Arbeitsämtern und Kommunen, Gütersloh,
http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/ Handbuch_Kooperation_Arbeitsamt.pdf
Bertelsmann Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung, Verband für kommunales Management - KGSt (Hg.), 2001: Benchmarking in der lokalen Beschäftigungsförderung, Gütersloh, http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/627.pdf
Bertelsmann Stiftung, Bundesanstalt für Arbeit, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund (Hg.), 2002: Handbuch Beratung und Integration. Fördern und Fordern — Eingliederungsstrategien in der Beschäftigungsförderung, Gütersloh,
http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/
xbcr/SID-0A000F0A-06C0AC70/bst/592.pdf
Bertelsmann Stiftung, 2002: Eckpunkte einer Reform von Arbeitslosen- und Sozialhilfe. Positionspapier der Bertelsmann Stiftung,
http://doku.iab.de/chronik/2x/2002_06_31_20_bertelsmann. pdf
Bertelsmann Stiftung, Bundesanstalt für Arbeit, McKinsey & Company (Hg.), 2002: Die Personal-Service-Agentur (PSA), Gütersloh, http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/
SID-0A000F0A- 8ClFE33F/bst/ACFp6hIzI.pdf
Bertelsmann Stiftung, Bundesanstalt für Arbeit, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund (Hg.), 2003: Handbuch Steuerung der Arbeitsmarktpolitik. Prinzipien, Methoden und Instrumente, Gütersloh
Bertelsmann Stiftung, Bundesanstalt für Arbeit (Hg.), 2003: Job Center. Konzeption und Diskussion der lokalen Zentren für Erwerbsintegration, Gütersloh, http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/
media/xcms_bst_dms_17373_ 17374_2. pdf
Blancke, Susanne/Schmid, Josef, 2003: »Bilanz der Bundesregierung Schröder im Bereich Arbeitsmarktpolitik 1998-2002: Ansätze zu einer doppelten Wende«, in: Egle, Christoph u. a. (Hg.), Das rot-grüne Projekt, Wiesbaden
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hg.), 2002: Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Vorschläge der Kommission zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Umstrukturierung der Bundesanstalt Jur Arbeit, CD-ROM Bericht der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, Berlin
Deutscher Verein für öffentliche und private Vorsorge e. V. 2005: Handout zur Konferenz am 07.09.2005: >Außruch am Arbeitsmarkt durch Hartz IV? Gemeinwohlarbeit als Teil einer neuen Arbeitmarktpolitik<
Dickmann, Nicola, 2002: »Das Ende der Gummistiefel-Brigaden«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.02.2002: 22
»>Druck macht beweglich<, Ein Interview mit dem Vater des New Deal, Professor Richard Layard, London School of Economics«, in: DIE ZEIT, Nr. 28, 02.07.1998,20
Eichhorst, Werner/Profit, Stefan/Thode, Eric, 2001: Benchmarking Deutschland, Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Bericht der Arbeitsgruppe Benchmarking und der Bertelsmann Stiftung an das Bündnis für Arbeit, Berlin
Eichhorst, Werner, 2005: Formulierung und Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission - eine Policy-Analyse, Thesenpapier zur Fachtagung: Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?<, am 24./25.02.2005, in der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn,
http://doku.iab.de/veranstaltungen/2005/Samf_2005_eichhorst_abstract.pdf
»Empfangspersonal statt Panzerglas«, in: DER SPIEGEL, 26/2002, 28f.
Empter, Stefan/Frick, Frank, 1999: Beschäftigungsorientierte Sozialpolitik in Kom
munen - Strategien zur Integration von Sozialhilfeempfängern in das Erwerbsleben, Gütersloh
Fleckenstein, Timo, 2004: »Policy-Lernen in der Arbeitsmarktpolitik. Das Beispiel der Hartz- Kommission«, in: Zeitschrift Jur Sozialreform, Heft 6/2004,646-675
Frick, Frank, 2002a: »Arbeitslosenhilfe + Sozialhilfe = ?«, in: forum. Das Magazin der Bertelsmann Stiftung, Heft 4/2002, 16f
Frick, Frank, 2002b: »Reform-Lehrstück«,, in: forum. Das Magazin der Bertelsmann Stiftung, Heft 4/2002, 22
Genz, Hermann/Schwendy, Arnd 2004: »Herzstück der Hartz-Reform: Das Fallmanagement. Werden die Chancen der Arbeitslosen verspielt?«, in: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, Heft 4/2004,
http://www.tup-online.com/media/md6045D.pdf
Hackenberg, Helga (Hg.), 2003: Lokale Arbeitsmarktpolitik - Stand und Perspektiven. Gesamtbericht des Netzwerkprojektes >BiK - Beschäftigungsförderung in Kommunen« der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Hartmann, Helmut, 1998: »Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe - zwei Systeme für das gleiche soziale Problem?«, in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins (NDV), Heft 1/1998,9-12
Hartz, 2005: »Ich habe einen Traum«, in: DIE ZEIT, Nr. 42, 13.10.2005 »Hartz-Ideen europaweit im Trend«, in: FAZ.NET, 13.08.2002
Heinze, Rolf G., 2004: »Verwissenschaftlichung der Politik? Zur neuen Rolle von Expertenkommissionen«, in Zeitschrift für Sozialreform, Heft 1-2/2004, 51-55
Jäger, 2005: »Hartz träumt, Wenn ich die Regierung wär: Peter und die Tafelrunde«, in: FAZ, 14.10.2005, 43.
Jann, Werner/Schmid, Günther, 2004: Eins zu eins? Eine Zwischenbilanz der Hartz-Reform am Arbeitsmarkt, Berlin
Kaltenborn, Bruno, 2002: Integration von Arbeitslosen- und Sozialhilfe: Quantitative Wirkungen und Anreize für die beteiligten Fiski, Expertise im Auftrag der Bertelsmann Stiftung für die Arbeitsgruppe »Reform von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe«, Bonn,
http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/Expertiselntegration.pdf
Kaltenborn, Bruno, 2004: »Datensammlungzu Arbeitslosen- und Sozialhilfe«, Zusammenstellung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung für die Arbeitsgruppe »Reform von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe«, in: Beiträge zur Wirtschaftsforschung und Politik beratung, Nr. 15/2004, Berlin,
http://www.wipol.de/download/beitrwipol015.pdf
KGSt, 1997: Steuerung der Sozialhilfe, KGSt-Bericht 11/1997
»Langer Anlauf, kurzer Sprung«, in: DER SPIEGEL 30/2004, 20f.
Mankel, Ute, 1998: »Alles aus einer Hand. Casemanagement und one-stop-shop«, in: G.I.B-Info, Informationen der Landesberatungsgesellschaft G.I.B., Heft 3-4/1998, 16-21
Nagel, Britta, 2002: »Hoffnung im beschäftigungspolitischen Brachland. Zum Beispiel Pirmasens«, in: forum. Das Magazin der Bertelsmann Stiftung, Heft 4/2002
Niejahr, Elisabeth 2003: »Zu viel Arbeit fürs Amt«, in: Die Zeit, Nr.35, 21.08.2003, http://hermes.zeit.de/pdf/archiv/2003/35/Arbeitsmarkt.pdf
Pautz, Hartwig, 2006: »Scientific policy advice through think-tanks and their role in the Agenda 2010«, Political Studies Association, http://www.psa.ac.uk/2006/pps/Pautz. pdf
»Personal-Service-Agenturen sahnen Arbeitsamtszuschüsse ab«, in: FAZ, 21.01.2004, 13
»Peter Hartz wird in ganz Europa fündig«, in: FAZ, 16.08.2002, 10
Rotzer, Florian, 2004: »>Ohne Bertelsmann geht nichts mehr.< Ein Gespräch mit Frank Böckelmann über die stille Macht des Medienkonzerns und die Privatisierung der Politik«, in: Telepolis, 09.11.2004,
http://www.heise.de/ tp/r4/artikel/18/18749/1 .html
Schmid, Günther, 2003a: »Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt: Strategie und Vorschläge der Hartz-Kommission«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Band 6-7, Bonn, 3-6
Schmid, Günther, 2003b: »Gestaltung des Wandels durch wissenschaftliche Beratung. Das >Bündnis für Arbeit< und die Hartz-Kommission«, in: Ramge, Ste-fan/Schmid, Günther: Management of Change in der Politik? Reformstrategien am Beispiel der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Münster, 68—86
Scholz, Jendrik, 2004: »5 Jahre >Fördern und Fordern< in der Stadt Köln« in: Neue Praxis, Heft 4/2004, 399-405
Schumann, Harald, 2006: »Macht ohne Mandat«, in: Der Tagesspiegel vom 24.09.2006, http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/24.09.2006/2790609.asp
Seil, Stefan, 2006: »Modernisierung und Professionalisierung der Arbeitsvermittlung«, Gutachten der Friedrich-Ebert-Stiftung, http://library.fes.de/pdf-fi-les/stabsabteilung/03921.pdf
Sozialpolitische Opposition Hamburg (Hg.): BROT(h)LOS LEBEN - Überblick über die Sozialhilfe in Hamburg, September 1999
Spindler, Helga, 1996: »Sollte man die bestehende Sozialhilfe durch ein Grundsicherungsprogramm ändern oder ergänzen?«, in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins, Heft 2/1996, 56-62
Spindler, Helga, 2001a: »Vorrang für den Nachrang statt Hilfe zum Lebensunterhalt«, in: info also, Heft 2/2001, 66
Spindler, Helga, 2001b: »Benchmarking und Sozialhilfe passen nicht zusammen«, in: Zeitschrift für das Fürsorgewesen, Heft 7/01, 145-152
Spindler, Helga, 2002a: »Reform der Sozialhilfe - Rechtsstaatliche Strukturen in der Sozialhilfe erhalten und ausbauen«, in: Deutscher Bundestag, Ausschussfür Arbeit und Sozialordnung, Ausschussdrucksache l4/2050 vom 23.1.2002, 244-253. Schriftliche Stellungnahme zur Anhörung zur Reform der Sozialhilfe.
Spindler, Helga, 2002b: »Rechtliche Rahmenbedingungen der Beratung in der Sozialhilfe. Bestandsaufnahme, Probleme der aktuellen Entwicklung und mögliche Perspektiven«, in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins (NDV), Heft 10/02, 357-363 und Heft 11/02, 386-392
Spindler, Helga, 2002c: Ist das Hartz-Modul Nr. 6: Zusammenfuhrung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe Ausdruck einer sozialen Politik?, erweitertes Vortragsmanuskript, 15.10.2002,
http://www.labournet.de/diskussion/arbeit/realpolitik/ modelle/hartz/ spindler.html
Spindler, Helga, 2003: Rechtsverweigerung, Ausgrenzung und fragwürdige Erfolge in vielen hundert Fällen - Die Ergebnisse aktivierender Beschäftigungsförderung durch die JobBörse Junges Köln und die beauftragten Sprungbrett- Träger, Manuskript, Juli 2003, http://www.edit.uni-essen.de/spindler/rechtsverweigerung.pdf
Spindler, Helga, 2005: »Ein-Euro-Jobs und Arbeitsmarktreform«, in: Forum sozial Heft 2/2005, 11-13 und Heft 3/2005, 13-15; mit einem aktuellen Nachtrag auch erschienen bei nachdenkseiten.de vom 28.2.2006:
http://www.nachdenkseiten.de/cms/ front_content.php?client= 1 &lang= 1 &idcat=7&idart= 1466
Spindler, Helga, 2006: »Vertragssimulation bei Ein-Euro-Jobs«, in: info also Heft 4/2006, 162-165
Statistisches Bundesamt (Hg.), 1999: Sozialhilfe in Deutschland-Entwicklung und Strukturen, Wiesbaden
Statistisches Bundesamt (Hg.), 2003: Sozialhilfe in Deutschland - Entwicklung, Umfang, Strukturen, Wiesbaden,
http://www.destatis.de/presse/deutsch/pk/2003/sozialhilfe_2003i.pdf
Streeck, Wolfgang, 2003: »No longer the Century of Corporatism. Das Ende des >Bündnisses für Arbeit<«, MPIfG Working Paper 03/4, Mai 2003, http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/pu/workpap/wp03-4/wp03-4.html
Tegtmeier, Werner, 2003: »Erfolg und Misserfolg von Arbeitsmarktreformen im Rückblick: Was ist daraus zu lernen?« in: Ramge, Stefan/Schmid, Günther: Management of Change in der Politik? Reformstrategien am Beispiel der Arbeitsmarkt-und Beschäftigungspolitik, Münster, 101
Thielen, Gunter, 2002: »Mitdenken, mitgestalten«, in: Bertelsmann Stiftung (Hg.): 25 Jahre Bertelsmann Stiftung - Reformbilanz, Gütersloh, 22f, http://www. bertelsmann- stiftung.de/bst/de/
media/xcms_bst_dms_l 2047_2.pdf
Van Suntum, Ulrich/Kröger, Martin, 1999: Mit aktiver Arbeitsmarktpolitik aus der Beschäftigungsmisere?, Gütersloh
Wieland, Clemens, 2002: »Erfolgreiche Arbeitsverwaltungen sind keine Illusion«, in: forum. Das Magazin der Bertelsmann Stiftung, Heft 4/2002, 12-15
»Wir brauchen intelligente Organisationsmodelle mit neuen Anreizstrukturen«, Interview mit Frank Frick, in: Blätter der Wohlfahrtspflege 1999, Heft 7/8,149f.
Wompel, Mag, 2004: »Vor/an/gegen die Wand! Maatwerk - Die Geschichte einer fast typischen PSA«, in: Express 3/2004, 1; www.labournet.de
312
Andreas Bachmann