Kyrosch Alidusti, geb. 1974, studierter Politikwissenschaftler, von 1998-2001 Mitarbeiter und Referent im Hochschulpolitischen Referat des Bonner AStA und aktiv beim fzs und ABS. Er arbeitet er als freier Journalist und Dozent in der Erwachsenenbildung und studiert an der Universität Siegen.
Andreas Bachmann, lebt und arbeitet in Hamburg, 44 Jahre, Versicherungskaufmann und Jurist, Redaktionsmitglied der Zeitschrift express (Offenbach), Vorstand der Hamburger Wählerinnenvereinigung REGENBOGEN für eine neue Linke, Arbeitsausschuss des Komitees für Grundrechte und Demokratie. Kontakt: bachmann.hamburg@t-online.de.
Thomas Barth, Dipl.-Psych., Dipl.-Krim., freier Lehrbeauftragter Uni Hamburg (Medienkultur), FH Dornbirn (Medienethik), freier Journalist; Publikationen: Soziale Kontrolle in der Informationsgesellschaft (1997), Bertelsmann: Ein Medienimperium macht Politik (Hg., 2006). Kontakt: tommyx@foni.net.
Rudolph Bauer, geboren 1939 in Amberg/Oberpfalz; Studium in München, Erlangen-Nürnberg, Frankfurt/Main und Konstanz; Dr. phil.; Prof. em. für Sozialarbeitswissenschaft an der Universität Bremen; Veröffentlichungen zu Themen der Wohlfahrtspolitik und des Dritten Sektors. Mehr Informationen und Kontakt unter: www.rudolph-bauer.de.
Horst Bethge, Jahrgang 1935, pensioniert; 40 Jahre als Grund-, Haupt- und Realschullehrer in Hamburg tätig, GEW, Sprecherrat AG Bildungspolitik LinksparteiPDS.
Frank Böckelmann, Jahrgang 1941, studierte Philosophie und Kommunikationswissenschaft. Seit 1976 ist er in der Medienforschung tätig. Für sein Buch Die Gelben, die Schwarzen, die Weißen, erschienen 1998 in der Anderen Bibliothek, erhielt er 1999 den Sonderpreis »Das politische Buch« der Friedrich-Ebert-Stiftung. Letzte Veröffentlichungen: Wem gehören die Zeitungen? Subversive
Aktion - Der Sinn der Organisation ist ihr Scheitern (mit Herbert Nagel, 2002)
und Bertelsmann — Hinter der Fassade des Medienimperiums (mit Hersch Fischler, 2004).
Torsten Bultmann, Jahrgang 1954, Bundesgeschäftsführer des BdWi (Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler). Veröffentlichungen: Zwischen Humboldt und Standort Deutschland (1993); Hochschule in der Ökonomie (Mitverfasser, 1999). Mitglied in BdWi und GEW.
Judith Demba, Jahrgang 1957, gründete 1989 die Grüne Partei der DDR. Von 1991 bis 1999 war sie als Grünen-Abgeordnete im Berliner Abgeordnetenhaus. Im April 1999 trat sie aufgrund des Angriffskrieges gegen Jugoslawien aus Bündnis 90/Die Grünen aus. In der Folgezeit arbeitete sie unter anderem als Projektkoordinatorin des Zentrums Demokratische Kultur und als Geschäftsführerin und Bildungsreferentin beim Bildungswerk Berlin der HBS e. V.. Heute ist sie Mitarbeiterin des Europaabgeordneten Tobias Pflüger. Kontakt: judith.demba@gmx.de.
Alex Demirovic, geb. 1952, Dr. phil., lehrt Politikwissenschaft und politische Soziologie an der Universität Frankfurt, Mitglied der PROKLA-Redaktion.
german-foreign-policy.com, das Internetangebot für Informationen zur Deutschen Außenpolitik, wird von einer Gruppe unabhängiger Publizisten und Wissenschaftler zusammengestellt, die das Wiedererstarken deutscher Großmachtbestrebungen auf wirtschaftlichem, politischem und militärischem Gebiet kontinuierlich beobachten und kritisch begleiten.
Martin Hantke, Jahrgang 1966, Diplompolitologe, Beirat Informationsstelle Militarisierung; Vorstandsmitglied im Verein Europäische Kommunikation, arbeitet jetzt als Mitarbeiter von Tobias Pflüger in Berlin und Brüssel, Arbeitsschwerpunkte: EU-Verfassungsvertrag, EU-Außen-, Sicherheits- und Militärpolitik.
Arno Klönne, Dr., Professor für Sozialwissenschaft an der Universität (früher: Gesamthochschule) Paderborn.
Christiane Leidinger, 37, Dr., freiberufliche Politologin; lebt in Berlin; Lehrbeauftragte an der FU, HU und TU Berlin seit 1997 zu lesbisch-feministisch/queeren Theorien, Frauen- und Lesbengeschichte sowie zu Neuer sozialer Bewegungsforschung; Medienforschung und Politische Theorie. Aktuelle Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Frühes lesbenpolitisches Engagement um 1900; Lesbenbewegung in BRD und DDR; lesbisch-feministisch/queere Theorien; Medien und Globalisierung; Militarisierung; Politikwissenschaftliches Habilitationsprojekt zur Diskursgeschichte und politischer Theorie von Widerstand.
Wolfgang Lieb, Dr. iur., lebt in Köln; von 1972 bis 1979 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Philosophie in Essen sowie an der sozialwissenschaftlichen Fakultät in Bielefeld; bis 1983 Mitarbeiter in der Planungsabteilung des Bundeskanzleramtes, danach Grundsatzreferent in der Landesvertretung NRW in Bonn; ab 1987 zunächst Stellvertreter, seit 1989 Regierungssprecher und Leiter des Landespresse- und Informationsamtes des Landes Nordrhein-Westfalen unter Ministerpräsident Johannes Rau. Von 1996 bis 2000 Staatssekretär im Wissenschaftsministerium NRW. Freier Autor und Mitherausgeber der Netzzeitung www.nachdenkseiten.de. Kontakt: w.lieb@gmx.net.
Ingrid Lohmann, lehrt als Professorin Historische Bildungsforschung an der Universität Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Anfang und Ende öffentlicher Bildung; jüdische Bildungsgeschichte; Privatisierung und Kommerzialisierung im Bildungs- und Wissenschaftsbereich; Beziehungen zwischen ökonomischem und pädagogischem Diskurs in der Moderne. Kontakt:
Lohmann@erzwiss.uni-hamburg.de.
Frank Lübberding, geboren 1963, lebt in Arnsberg im Hochsauerlandkreis. Er arbeitet als freier Autor unter anderem für den WDR und die taz. Außerdem regelmäßige Veröffentlichungen in politischen Zeitschriften.
Meik Michalke, 32, studierte an der Philipps-Universität Marburg Psychologie auf Diplom und promoviert zurzeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Bereich Diagnostik und Differentielle Psychologie. Er war lange als Fachschaftsrat aktiv. Für den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) Marburg war er als Referent für Technik & Open Source-Politik tätig und initiierte den ersten »Open Music Contest« (http://www.openmusiccontest.de). Kontakt: m@reaktanz.de.
Guido Monreal, 36, hat am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin Politikwissenschaft auf Diplom studiert. Er ist Freier Trainer der Politischen Jugend-und Erwachsenenbildung und als solcher Mitglied im Netzwerk »Betzavta und mehr«. Schwerpunkt seiner Tätigkeit sind Trainings für Demokratie und Toleranz sowie Multiplikatorlnnen-Fortbildungen in diesem Bereich. Kontakt: guido-monreal@web.de.
Oliver Nass, Dipl.-Psych., studierte bis Mai 2006 an der Philipps-Universität Marburg und arbeitet zurzeit in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Klinikums der Philipps-Universität Marburg im Rahmen der Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten.
Anna Nitsche, 23, studiert an der Philipps-Universität Marburg Psychologie auf Diplom. Sie ist Mitglied des Fachbereichsrates und Fachschaftsrätin am Fachbe
reich Psychologie der Philipps-Universität Marburg. Kontakt: AnnaNitsche@yahoo.de.
Gerald Oberansmayr, Studium der Sozialwirtschaft in Linz, Mitarbeiter der Werkstatt Frieden & Solidarität; Redakteur der antimilitaristischen Zeitung guernica und Autor des Buches Auf dem Wegzur Supermacht-Die Militarisierung der Europäischen Union; beruflich in der Erwachsenenbildung tätig.
Tobias Pflüger, Jahrgang 1965, studierter Politologe, Vorstandsmitglied Informationsstelle Militarisierung, Mitglied des EU-Parlaments seit 2004.
Thomas Ristow, 58, Dipl. Sozialökonom, 1964-1967 Druckerlehre, nachfolgend mehrere Jahre im grafischen Gewerbe tätig; 1972-1979 Betriebsrat. 1978 Aufnahmeprüfung an der ehemaligen Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP) in Hamburg, 1979-1984 VWL-Studium bzw. Sozialökonomisches Projektstudium (Neue internationale Arbeitsteilung); 1979-1984 Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung. Nachfolgend arbeitslos bzw. im informellen Sektor aktiv. Seit 1989 Angestellter in der Deutschen (National-)Bibliothek in Frankfurt am Main, 2000-2005 Mitglied der örtlichen Personalvertretung, ab 2004 Mitglied des Gesamtpersonalrates. Kontakt: age-dnb@freenet.de.
Steffen Roski, Jahrgang 1965, Diplom-Soziologe, Studium, danach wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Bielefeld, mehrere Jahre selbstständig tätig, jetzt Lehrer in Düsseldorf. Seit 2006 Mitglied im BdWi. Kontakt: sroski@web.de.
Wilhelm Rühl, Diplom-Volkswirt, Mitglied bei Attac sowie beim BUND. Er war Kreistagsabgeordneter für die SPD in NRW und wohnt jetzt in Alsfeld/Hessen. Auf seiner Internetseite http://www.meinepolitik.de hat er eine Vielzahl von Informationen rund um das Thema Privatisierung zusammengestellt.
Oliver Schöller, geb. 1967, Dr. phil., studierte Politikwissenschaften und Soziologie in Marburg, Berlin und Edinburgh. Seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Projektgruppe Mobilität am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Leitete dort zuletzt das von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Projekt »Mobilität im Wettbewerb«. Kontakt: schoeller@wz-berlin.de.
Stefanie Schröder, 25, studiert an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster Politikwissenschaften, Soziologie und Neuere und Neueste Geschichte. Sie war u. a. im Ausschuss Sozialpolitik und der Antidiskriminierungskommission des freien Zusammenschlusses von studentlnnenschaften (fes) aktiv. Derzeit bereitet sie ihre Magister-Arbeit im Bereich Eliten-Forschung vor, die Konsequenzen eines Konsenses zwischen Wirtschafts- und politischer Elite in der Bildungspolitik untersuchen wird. Kontakt: ste_sch@gmx.de.
Christiane Schulzki-Haddouti, Jahrgang 1967, ist seit 1996 freie Journalistin. Sie erhielt den Europäischen Preis für Online-Journalismus der Medien-Konferenz Net-Media 2000 in der Kategorie »Investigative Reporting«. Seit 2000 ist sie Jury-Mitglied der »Initiative Nachrichtenaufklärung« (http://www.nachrich-tenaufklaerung.de). Sie ist Dozentin am Zentrum für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bonn.
Helga Spindler, Juristin und nach einer siebenjährigen Anwaltspraxis seit 1982 Professorin für Sozialrecht und Arbeitsrecht an Hochschulen in Köln und Essen, in denen Sozialarbeiter ausgebildet werden. Mehr Informationen und Kontakt unter: http://www.edit.uni-essen.de/spindler/.
Marco Unger, studiert an der TU Chemnitz Politik und Volkswirtschaftslehre und beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit Hochschulpolitik sowie dem Einfluss des Centrums für Hochschulpolitik auf die Sächsische Hochschulpolitik.
Matthias Volke, Jahrgang 1973, Mag. Art. Soziologie, Studium an der WWU in Münster bis 2005, tätig als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Heerlen/Niederlande. Kontakt: max_power@durango95.de.
Alexander Wagner, Jahrgang 1979, ist Student der Politikwissenschaften an der Universität Frankfurt am Main. Er ist gewerkschaftlich und hochschulpolitisch aktiv und Mitglied des BdWi.
Hermann Werle, Jahrgang 1962, Diplompolitologe (Abschluss an der FU Berlin 1998), tätig als freier Journalist, aktiv unter anderem in der Berliner MieterGemeinschaft, dem Berliner Bündnis gegen Privatisierung und im GegenlnformationsBüro. Kontakt: h_werle@gmx.net.
Jens Wernicke, Jahrgang 1977, studiert an der Bauhaus-Universität Weimar Medien- und Kulturwissenschaften; Studienstipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung; zuletzt im Vorstand des freien Zusammenschlusses von studentlnnenschaften aktiv. Er schreibt regelmäßig als freier Mitarbeiter für Studis Online. Ein weiteres seiner Projekte stellt das »Handbuch zur studentischen Protestorganisation« unter http://www.protesthandbuch.de.vu/ dar. Kontakt: jens.wernicke@gmx.de.
482
A | |
Ackermann, Gerhard |
287 |
Adorno, Theodor W. |
149 |
Allmendinger, Jutta |
423 |
Altendorf, Ralf |
407 |
Altvater, Elmar |
348, 375 |
Arminger, Gerhard |
130 |
Arnim, Hans Herbert von 452 | |
B | |
Baker, Nicholson |
345, 354 |
Barbier, Hans D. |
420 |
Barroso, Jose Manuel |
448 |
Bauer, Werner J. |
265 |
Beckenbauer, Franz |
148 |
Becker, Tom |
360 |
Beckmann, Pia |
434, 435 |
Beethoven, Ludwig van |
148 |
Beger, Gabriele |
343, 365, 372 |
Bennhold, Martin |
343,349 |
Berger, Peter |
95 |
Berger, Roland |
21,423 |
Berghaus-Sprengel, Anke 349, 350 | |
Berlusconi, Silvio |
90,210 |
Bernotat, Wulf |
265 |
Bertelsmann, Friederike |
408 |
Biedenkopf, Kurt |
99, 418, 422 |
Bildt, Carl |
448 |
Bilo, Albert |
343, 359, 369 |
Böckelmann, Frank |
156, 303, 408, |
419 | |
Bohlen, Dieter |
415 |
Böhme, Rolf |
392 |
Both, Kuni |
390 |
Bourdieu, Pierre 80, 248, 252, 253, | |
254, 255, 257, 258 | |
Brabandt, Alex |
58 |
Brandner, Klaus |
392, 396 |
Brandt, Willy |
156 |
Braun, Ludwig Georg |
423 |
Brechbilder, Belinda |
436 |
Brinkmann, Henrik |
266 |
Brok, Elmar 71, 447, 450, 451, 452, | |
453, 454 | |
Brusis, Martin |
450 |
Bsirske, Frank |
352 |
Buch, Rolf 357, 389, 390, 396, 432, | |
434 | |
Bulmahn, Edelgard |
70 |
Bultmann, Torsten |
208 |
Burda, Hubert |
223 |
Bürklin, Wilhelm |
78 |
Bürsch, Michael |
396 |
Buschor, Ernst |
265 |
Bush, George W. |
62, 335 |
Bütikofer, Reinhard |
28 |
C | |
Capone, Al |
224 |
224
Castells, Manuel |
342 |
Fischer, Joschka |
369, 448, 450 |
Chargaff, Erwin |
351 |
Fischer, Manfred |
69 |
Chirac, Jacques |
459 |
Fischler, Hersch 35, 36, 52, 156, 419, | |
Clement, Wolfgang 99, 200, 375, 391, |
444, 445 | ||
421, 422 |
Flemming, Arend |
343, 359 | |
Clinton, Bill |
335 |
Ford, Henry |
67 |
Colschen, Lars C. |
78, 79 |
Foucault, Michel |
65, 83 |
Comenius, Arnos |
185 |
Frankenberg, Peter |
205 |
Corts, Udo |
269, 270 |
Frere |
329 |
D |
Frere, Albert |
37, 327, 328, 375 | |
Freudenthal, Rachel |
231 | ||
Dassler, Adi |
148 |
Frick, Frank 283, 285, 286, 290, 292, | |
Deistler, Manfed |
130 |
294, 295, 296, 300, 302, 305 | |
Deppe, Frank |
322 |
Friedländer, Saul |
51, 52 |
Doetz, Jürgen |
102 |
Friedman, Milton |
204 |
Dückert, Thea |
319 |
Fülberth, Georg |
373 |
Dürer, Al brecht |
148 |
Füller, Christian |
208 |
E |
G | ||
Eichel, Hans |
331 |
Galilei, Galileo |
126 |
Eichert, Christof 359, 371, 372, 374 |
Gates, Bill |
90 | |
Eichhorst, Werner 284, 299, 302, 305 |
Gaus, Detlef |
344, 350 | |
Eiff, Wilfried von 270, 271, 272, 273, |
Gaus, Günter |
156 | |
274 |
Geißler, Heiner |
342 | |
Eigen, Peter |
452 |
Geißler, Rainer |
78, 80, 203 |
Einstein, Albert |
148 |
Genz, Hermann |
287 |
Elias, Norbert |
148 |
Giering, Claus |
450 |
Emmanoulidis, Janis A. |
450 |
Glaab, Manuela |
78, 81 |
Empter, Stefan 283, 285, 291, 296, |
Glotz, Peter |
99, 450 | |
305 |
Goethe, Johann Wolfgang von 148 | ||
Engelen-Kefer, Ursula |
314 |
Gramsci, Antonio |
23 |
Erhard, Ludwig |
148 |
Grimm, Hans |
53, 55 |
Erhardt, Manfred |
198 |
Grimmjacob |
370 |
Esche, Andreas |
283 |
Groebel Jo |
99 |
F |
Große, Gerrit |
180 | |
Feddersen, D. |
347 |
H | |
Fels, Gerhard |
282 |
Habich Jörg |
305 |
Finetti, Marco |
198 |
Hackenberg, Helga285, 290, 291, 296 |
Hagenloch, Jörn |
468 |
Hardt, Michael |
83 |
Hartmann, Helmut 288, 289, 291, | |
293, 296, 298 | |
Hartmann, Ulrich 330,333,334 | |
Hartz, Peter 63, 279, 297, 300, 301, | |
423 | |
Hasenclever, Walter |
54 |
Hauer, Dirk |
288 |
Haug, Wolfgang F. |
362 |
Heinrich, Hans-Jörg |
367 |
Heinze, Rolf |
282, 283 |
Henke, Andreas |
391 |
Henssler, Martin |
324 |
Hermanni, Matthias von |
289 |
Herzog von Bayern, Franz |
223 |
Herzog, Roman 19, 180, 208, 285, 305 | |
Heuser, Annette |
450 |
Hobbes, Thomas |
15, 17 |
Hobohm, Hans-Christoph |
343, 353 |
Hoffmann-Becking, Michael 393, 394 | |
Holtz-Bacha, Christina |
106 |
Hölzle, Urs |
364 |
Hombach, Bodo 283, 302, 305 | |
Hoppe, Jörg-Dietrich |
262 |
Horn, Karen |
69 |
Huber, Joseph |
78, 82 |
Humboldt, Wilhelm von |
185 |
Hundt, Dieter |
423 |
Hüther, Michael |
113 |
K | |
Kaltenborn, Bruno |
293, 296 |
Kannengießer, Christoph 296 | |
Keese, Christoph |
159 |
Kießling, Andreas |
78, 81 |
Kissel, Gerhard 343, 344, 349, 350, | |
355, 359, 363, 369 | |
Klafki, Wolfgang |
188 |
Klemperer, Victor |
54 |
Klingberg, Wolfgang |
188 |
Klönne, Arno |
156 |
Klug, Petra |
369 |
Kluge, Jürgen |
19, 128, 330 |
Knöbelspies, Karin |
101 |
Koch, Roland |
271, 272, 399 |
Koch-Weser, Caio K. |
265 |
Kohl, Helmut 20, 319, 366, 368 | |
Kohlberg, Lawrence |
230, 233 |
Köhler, Horst |
25 |
Körte, Karl-Rudolf |
77, 78, 81 |
Kreimeier, Klaus |
373 |
Kröger, Martin |
283 |
Kruse, Jürgen |
293, 295, 296 |
Kühn, Hagen 255, 256, 257, 258 | |
Künast, Renate |
27 |
Kuneva, Meglena |
448 |
Kunkel-Weber, Isolde |
295 |
Kwasniewski, Aleksandr |
471 |
J
Jaeger, Friedrich Jann, Werner Jauch, Günther Jeanneney, Jean-Noel Jiazheng, Sun Jung, Christian
78
300
148
362, 363, 373
446
78
Lahnstein, Manfred Landfried, Klaus Landsberg, Gerd Layard, Richard
99
207
438
287
Lieb, Wolfgang 186, 187
Lilienthal, Otto |
148 |
Mohn, Liz 35, 158, 164, 183, 264, | |
Limbach, Jutta |
223 |
265, 407, 408, 410, 412, 423, 446 | |
Linssen, Helmut |
334 |
Mohn, Reinhard35, 37, 41, 48, 57, 66, | |
Lison, Barbara |
343, 359, 360 |
67, 68, 69, 72, 73, 90, 95, 99, 143, | |
Loftus, Elizabeth E |
123 |
144, 145, 151, 157, 158, 180, |
191, |
Lübbert, Daniel |
205 |
265, 404, 407, 416, 421, 444 | |
Luckmann, Thomas |
95 |
Mohn, Ursula |
68 |
Lundberg, Ferdinand |
66 |
Monti, Mario |
448 |
Luther, Siegfried |
327, 330 |
Müller, Albrecht |
156 |
Lux, Claudia |
343, 358, 372 |
Müller, Hildegard |
357 |
Müller, Peter |
111 | ||
M |
Müller-Böling, Detlef 112, 192, 196, | ||
MacShane, Denis |
448 |
198, 200, 202, 204, 220, 226 | |
Malthus, Thomas R. |
65 |
Müntefering, Franz 38, 327, 329, 375, | |
Mälzer, Tim |
148 |
422 | |
Maroshek-Klarman, Uki 229, 230, |
Murdoch, Rupert |
90 | |
231 |
NT | ||
Marx, Karl |
348 |
l\ | |
Maull, HansW. |
78, 79, 81 |
Naumann, Michael |
342 |
Meder, Gerald |
270 |
Negri, Antonio |
83 |
Meffert, Heribert |
141, 373, 414 |
Negt, Oskar |
174 |
Meier, Johannes |
264, 410 |
Neumann, Bernd |
342 |
Merkel, Angela 19, 38, 200, 396, 415, |
Nevermann, Knut |
342 | |
454 |
Newton, Helmut |
148 | |
Merkel, Wolfgang |
78, 81 |
Nida-Rümelin, Julian |
342 |
Metz, Almut |
450 |
Niejahr, Elisabeth |
287 |
Metzger, Oswald |
113 |
Niggemann, Elisabeth 342, 343, 353, | |
Meulemann, Heiner |
78, 80, 81, 86 |
357, 360, 362, 365, 366 | |
Mewes, Dieter |
343, 358 |
O | |
Meyer, Thomas |
78, 81, 82 |
Ohnesorg, Benno |
89 |
Meyer-Dohm, Peter |
183 |
Ostrowski, Hartmut 160, 390, 391, | |
Middelhoff, Thomas |
37, 52, 67, 69, |
432 | |
327 |
Otto, Erik |
226 | |
Mielck, Andreas |
252 | ||
Mills, Charles W. |
149 |
P | |
Mittler, Elmar |
343, 357, 372 |
Palmer, John C. |
123 |
Mohn, Brigitte |
264, 266, 273 |
Papier, Hans Jürgen |
191 |
Mohn, Heinrich |
55, 68 |
Parnaby, Stephen |
390 |
Parsons, Talcott |
81, 85 |
Pechstein, Claudia |
148 |
Pfarr, Heide |
282 |
Pflüger, Tobias |
71 |
Pföhler, Wolfgang |
272 |
Picht, Georg |
174 |
Piech, Ferdinand |
348 |
Pinkwart, Andreas 197, 198, 201, 215, | |
216, 217, 218, 219, 220, 221, 222, | |
223, 225, 226 | |
Poschardt, Ulf |
204 |
Pott, Elisabeth |
264, 265 |
Preis, Ulrich |
324 |
Profit, Stefan |
284 |
Pröhl, Marga |
411 |
R | |
Radloff, Rainer |
288 |
Rakowitz, Nadja |
262 |
Ratzek, Wolfgang |
361 |
Reagan, Ronald |
61, 62 |
Reiche, Ferdinand Lundberg 164 | |
Riester, Walter |
291, 315, 317, 319 |
Rosenau, James N. |
82 |
Rosenberg, Alfred |
53 |
Rumsfeld, Donald |
456 |
Ruppelt, Georg |
343, 344, 347, 350, |
351, 357, 358, 360, 361, 372 | |
Rupprecht, Holger |
180 |
Rürup, Bert |
78, 82, 423 |
Rüsen, Jörn |
78 |
Rüssel, Lynda |
298 |
Rust, Holger |
370 |
Rüttgers, Jürgen |
28, 200, 207, 327, |
329, 331, 333, 337, 338, 339
S
Schäfer, Hermann 342
Schartau, Harald 295
Schäuble, Wolfgang |
474 |
Schauerte, Hartmut |
363 |
Schickler, Wilhelm |
297 |
Schily, Otto |
371, 473 |
Schmeling, Max |
148 |
Schmid, Günther 282, 283, 300, 301 | |
Schmidt, Helmut |
156 |
Schmidt, Renate |
412, 423 |
Schmidt, Ulla |
264 |
Schmidt-Holtz, Rolf |
265 |
Schmiederer, Rolf |
241 |
Schmitt, Carl |
16 |
Schmoldt, Hubertus |
421, 423 |
Schnee, Melanie |
266 |
Schöller, Oliver |
349 |
Scholz, Olaf |
316 |
Schreyer, Michaele |
448 |
Schröder, Gerhard 199, 247, 349, 369, | |
375, 396, 417, 446 | |
Schulz, Wolfgang |
187 |
Schulze-Böing, Matthias |
287, 288 |
Schumacher, Michael |
148 |
Schumpeter, Joseph |
345 |
Schumpeter, Joseph A. |
223 |
Schwarzer, Alice |
148 |
Schwendy, Arndt |
287 |
Schwertmann, P. |
347 |
Seefeldt, Jürgen 350, 358, 364, 367, | |
368 | |
Seehofer, Horst |
19 |
Sesselmeier, Werner |
78, 82 |
Siegloch, Klaus-Peter |
265, 420 |
Skinner, Quentin |
155 |
Sloterdijk, Peter |
166 |
Smith, Adam |
60 |
Soltau, Reinhard |
183 |
Sommer, Michael |
423 |
Spilker, Martin |
410 |
Springer, Axel Caesar |
89 |
U | |
Steinbrück, Peer |
391, 437 |
Uhse, Beate |
148 |
Steinhauer, Eric |
370 | ||
Stieler, Ludwig |
396 |
V | |
Stolpe, Manfred |
396 |
Vesper, will |
53 |
Stolte, Dieter |
99, 420 |
Vesper, Will |
53, 55 |
Stör, Volker |
450 |
Vester, Michael |
78, 80, 81 |
Streeck, Wolfgang |
282, 283, 284 |
Vitorino, Antonio |
471, 472, 473 |
Strube, Jürgen |
421 |
Vogel, Dieter H. |
265 |
Suntum, Ulrich van |
113, 283, 284 |
Volkholz, Sybille |
189 |
Süssmuth, Rita |
200, 265, 471 |
W | |
T |
Wagner, Peter M. |
78, 81 | |
Telicka, Pavel |
448 |
Walgenbach, Ewald |
444 |
Thalmaier, Bettina |
450 |
Wätjen, Hans-Joachim |
343, 372 |
Thielen, Gunter31, 37, 265, 300, 414, |
Weber, Hartmut |
346, 365 | |
432, 444 |
Weber, Manfred |
78, 82 | |
Thode, Eric |
284, 295 |
Weidenfeld, Werner 77, 78, 79, 82, 83, | |
Thomas, Rüdiger |
78, 85 |
159, 198, 264, 444, 458, 459, 472 | |
Thompson, Edward P |
80 |
Weigl, Michael |
78, 79 |
Thumann, Jürgen R. |
399 |
Weiler, Hans |
219 |
Thunert, Martin |
199 |
Weiss, Christina |
342, 367 |
Thyssen, August |
148 |
Weizsäcker, Richard von |
128 |
Tiefensee, Wolfgang |
290, 295 |
Wendl, Michael |
322 |
Tsoukalis, Loukas |
448 |
Witte, Kirsten |
410 |
Tucholsky, Kurt |
54 |
Wixforth, Fritz |
69 |
Turek, Jürgen 78, 80, 82, 83, 84, 85 |
Wössner, Mark |
67, 69, 99 |
Seit Jahren steigt die Einwirkung privater Consulting-Agenturen, Think Tanks und Expertenräte auf politische Entscheidungen - und auf deren operative Umsetzung. Was für die einen gängige Politikberatung darstellt, gilt anderen als Ausdruck wachsender Komplexität der Problemstellungen, die eine Mobilisierung von Spezialistenwissen erfordert.
Es werden jedoch auch zunehmend kritische Stimmen laut, für die diese Intervention einer neuartigen Ratgeberindustrie zugleich Kehrseite einer schleichenden Entdemokratisierung der Gesellschaft ist: die Wirksamkeit einer demokratischen Öffentlichkeit sowie die Legitimationspflicht politischer Institutionen nehmen gleichermaßen ab.
Aus dieser kritischen Perspektive analysieren die Autorinnen des vorliegenden Bandes die Praxis der Bertelsmann Stiftung, der in Deutschland wohl einflussreichsten privaten Politikberatungsagentur, die auf nahezu allen gesellschaftlichen Feldern operativ tätig ist und Reformszenarien entwirft.
»Ein Buch, dem man viele Leser wünscht.«
vdi-Nachrichten Nr. 23 vom 08.06.2007