Glossar

Arad

Stadt im Banat (heute im Westen Rumäniens), die seit 1833 über ein Konservatorium und ein philharmonisches Orchester verfügte, das Komponisten wie Franz Liszt, Johann Strauss (Sohn) oder Béla Bartók in Arad konzertieren ließ.

Balkankriege

Die Balkankriege waren zwei Kriege der Staaten der Balkanhalbinsel in den Jahren 1912 und 1913 im Vorfeld des Ersten Weltkriegs. Als Folge wurde das Osmanische Reich in Europa bis in die heutigen Grenzen der Türkei verdrängt und musste große Gebiete an die Nachbarländer abtreten.

Balkanländer

Der Begriff bezeichnet summarisch mehrere Länder (Bosnien, Herzegowina, Bulgarien, Serbien, Albanien etc.), die jahrhundertelang im Spannungsfeld zwischen Österreich, Russland und dem Osmanischen Reich standen. Aufgrund der häufigen kriegerischen Auseinandersetzungen, Gebietsveränderungen, Umsiedlungen und Vertreibungen wurde der Staat als Repräsentant wechselnder Fremdherrscher gesehen.

Bubbe

Jiddisch: Großmutter

Challenger-Unglück

Am 28. Januar 1986 brach die NASA-Raumfähre (das Space-Shuttle) Challenger 73 Sekunden nach seinem Flug auseinander. Alle sieben Besatzungsmitglieder starben.

Chanukkafest

Das jüdische Lichterfest ist ein acht Tage dauerndes Fest zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem (164 v. Chr.) nach dem erfolgreichen Makkabäer-Aufstand der Juden.

Chanukkia

Acht- bzw. neunarmiger Leuchter. Jeden Tag wird am Chanukkafest eine Kerze mehr angezündet, bis am Ende alle acht brennen. Hintergrund ist die Überlieferung des Ölwunders, demzufolge nach dem Makkabäer-Aufstand nur ein Krug geweihtes Öl gefunden wurde, um die siebenarmige Menora im Tempel leuchten zu lassen. Wie durch ein Wunder hielt der Vorrat jedoch für acht Tage, bis neues geweihtes Öl hergestellt werden konnte.

Deutscher Schulverein

Name eines sogenannten Schutzvereins der Deutschen in allen Kronländern der Österreichischen Reichshälfte. Ab 1899 passte der Deutsche Schulverein sich dem antisemitischen Zeitgeist an.

DKIST

Daniel K. Inouye Solar Telescope, weltweit größtes Sonnenteleskop auf dem Haleakalā

DLR

Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum, Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt

Dreidel

Kreisel mit vier Seiten, der von europäisch-jüdischen Kindern während des achttägigen Lichterfestes Chanukka im Spiel gedreht wird. Jede Seite zeigt einen anderen hebräischen Buchstaben. Beim Gimel gewinnt man den gesamten Kasseninhalt.

ELT

Extremely-Large-Telescope, ein im Bau befindliches optisches Teleskop für die Europäische Südsternwarte und bei der geplanten Fertigstellung 2024 größtes optisches Teleskop der Welt

EOC

Erdbeobachtungszentrum (Earth Observation Center) am DLR in Oberpfaffenhofen, erkundet mit Hilfe von Satelliten etwa Klimaveränderungen oder die Folgen von Naturkatastrophen

ESA

European Space Agency / Europäische Weltraumorganisation, koordiniert und fördert die Entwicklung der europäischen Raumfahrt

Fiddren (banatdeutsch)

Vieh füttern und versorgen

Fillér

In der ungarischen Reichshälfte der Donaumonarchie Österreich-Ungarn entsprachen 100 Fillér einer Korona (Krone), welche die Goldwährung bis 1918 darstellte.

General Slocum

Raddampfer, der am 15. Juni 1904 auf dem New Yorker East River in Brand geriet und sank. Dabei kamen 1021 Personen, überwiegend Deutschamerikaner, ums Leben. Es ist bis heute die größte zivile Schiffskatastrophe in den USA. Sie gilt als Hauptgrund für die Auflösung des New Yorker Deutschenviertels Kleindeutschland in den Folgejahren.

Gimel

Hebräischer Buchstabe, eine der Seiten des Kreisels »Dreidel«

Hacklundpackl (österr.)

Hab und Gut

Herrisch(er)

Im Donauschwäbischen die Bezeichnung für einen Menschen, der die bäuerliche Tracht abgelegt hat und in die Stadt gezogen ist. Meist wird damit auch ausgedrückt, dass er höhergestellt, ein Intellektueller (»Studierter«) ist und Hochdeutsch spricht.

Ho’omaika’i! (hawaiianisch)

Genießt eure Flitterwochen!

Korona / Krone

Goldwährung der ungarischen Reichshälfte der Donaumonarchie Österreich-Ungarn bis 1918. Der im Rahmen des Goldstandards festgelegte Wechselkurs gegenüber der Mark des Deutschen Kaiserreiches betrug 1912: 1,176 Kronen.

Kukuruz

Mais

Lekvárkiachl

Mit Marmelade gefüllte kleine Kuchen

Londoner Vertrag (Balkankriege)

Der Londoner Vertrag wurde am 30. Mai 1913 geschlossen und beendete den Ersten Balkankrieg. Vertragsschließende Staaten waren einerseits die im Balkanbund zusammengeschlossenen Staaten – Serbien, Griechenland, Bulgarien und Montenegro –, andererseits deren Kriegsgegner, das Osmanische Reich.

Lower East Side

Arbeiterviertel und der Teil von Manhattan in New York City, der am südöstlichen Ende der Insel am East River liegt. Bis 1915 machten jüdische Einwanderer, vor allem aus Osteuropa, fast 60 Prozent der Bevölkerung der Lower East Side aus.

Lugosch (Lugoj, rumänisch)

Stadt im Banat (heute im Westen Rumäniens), die zu den musikalischen Zentren des Banats zählte

Makkabäer

Anführer eines jüdischen Aufstandes gegen das Seleukiden-Reich und die von diesen unterstützten einheimischen Gruppierungen

Marillen

Aprikosen

Matura (österr.)

Hochschulreife

Māui

Māui ist in der hawaiianischen Mythologie ein Halbgott.

Menora

Siebenarmiger Leuchter, eines der wichtigsten Symbole des Judentums

Mosaisch

Die jüdische Religion basiert auf den Überlieferungen des jüdischen Volkes und wird, da sie auf den Propheten Moses zurückgeht, auch als mosaische Religion bezeichnet.

National Science Foundation

Unabhängige Institution in Arlington, die wissenschaftliche Projekte prüft und der Regierung Empfehlungen ausspricht, welche Vorhaben zukunftsträchtig sind und finanziell unterstützt werden sollten

Palais

Mehrstöckige mondäne Stadthäuser, die in Temesvár nach dem Abriss der militärischen Befestigungsmauern Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut wurden

Papahānau-moku

In der hawaiianischen Mythologie die Erdmutter

Parabelflug

Besonderes Flugmanöver, bei dem das Flugzeug eine zur Erdoberfläche geöffnete Wurfparabel beschreibt. Der Zweck dieses Manövers ist das Erreichen von Schwerelosigkeit oder die Simulation einer verminderten Schwerkraft.

Paradeiser (österr.)

Tomaten

Salonzucker (Saloncukor)

Eine mit Weihnachten verbundene Süßigkeit aus Ungarn und traditionelle Weihnachtsbaumdekoration. Die Pralinen sind in buntes Stanniolpapier gewickelt und hängen wie Girlanden am Baum.

Schickse (jidd. schikse)

Leichtlebige, nichtjüdische Frau (Schimpfwort)

Schmock (jidd. shmok)

Tölpel, unangenehmer Mensch (Schimpfwort)

Schmonzes (jidd. shmontse)

Geschwafel, Geschwätz

Schmu (jidd. schmuo)

Ein kleiner Betrug

Schtetl

Siedlung mit hohem jüdischem Bevölkerungsanteil in Osteuropa vor dem Zweiten Weltkrieg

Schwowisch

Auch Banat- oder Donauschwäbisch, eine Mundart, die im Siedlungsgebiet der Donauschwaben im südöstlichen Teil Europas, dem Banat, gesprochen wurde und zum Teil noch wird. Sie umfasst eine Vielzahl von Dialekten, je nach den Mundarten der verschiedenen Herkunftsgebiete der deutschen Einwanderer im 18. Jahrhundert.

Science City

Bezeichnung der wissenschaftlichen Einrichtungen und Observatorien auf dem Haleakalā (Maui, Hawaii)

Silberschwert

Korbblütengewächs, kommt nur am Puʼu Kukui, dem höchsten Berg Westmauis, sowie am Haleakalā-Krater in Höhenlagen zwischen 2100 und 3100 Metern vor und ist vom Aussterben bedroht.

Space-Shuttle-Programm

Das Space-Shuttle-Programm war das vierte bemannte Raumfahrtprogramm, das von den USA von 1972 bis 2011 durchgeführt wurde.

Suffragetten

Suffragetten (engl./franz. Suffrage »Wahlrecht«) waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts Frauenrechtlerinnen in Großbritannien und den USA, die für ein allgemeines Frauenwahlrecht eintraten.

Sufganiot/Sufganiyah (jidd.)

Mit Marmelade gefülltes und in Öl frittiertes Hefeteiggebäck, das an Chanukka gegessen wird

Tate

Jiddisch: Vater

Teacher-in-Space-Project

Ein von der NASA 1984 bis 1990 betriebenes Programm, um bei den Schülern das Interesse an Mathematik, Naturwissenschaften und Weltraumforschung zu wecken. Dabei sollten Lehrer als »Nutzlastspezialisten« (Nicht-Astronauten) in den Weltraum gebracht werden und ihren Schülern anschließend von ihren Erfahrungen berichten.

Temesvár

Dt. Temeswar, heute: Timișoara (rumänisch) ist eine Stadt im heutigen Westen Rumäniens, die in der Zeit der Donaumonarchie zu Ungarn gehörte. Ausgewanderte Deutsche, die »Donauschwaben«, stellten in der Banater Stadt bis zum Zweiten Weltkrieg die größte ethnische Gruppe neben den Ungarn dar. Ursprünglich eine Festung, erlangte die Stadt im 19. Jahrhundert eine wirtschaftliche und kulturelle Blüte und wurde Klein-Venedig oder Klein-Wien genannt. 2023 war sie Kulturhauptstadt Europas.

TMT

Thirty-Meter-Telescope, kontrovers diskutiertes Spiegelteleskop mit 30 Meter Spiegeldurchmesser, das auf dem Mauna Kea auf Hawaii gebaut werden soll

Wākea

In der hawaiianischen Mythologie der Himmelsvater

Weichseln (österr.)

Sauerkirschen

Weihnukka

Kofferwort aus Weihnachten und Chanukka, das die Synthese beider Feste durch säkulare Juden bezeichnet. Weihnukka entstand in Deutschland zunächst innerhalb des gutbürgerlichen Judentums des 19. Jahrhunderts. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Weihnukka besonders in den Vereinigten Staaten beliebt, wird aber auch in anderen Ländern begangen.

Wiener Sezessionsstil

Bezeichnung der Wiener Variante des Jugendstils (Art nouveau), einer kunstgeschichtlichen Epoche an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert

ZKI

Im Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation werden Erdbeobachtungsdaten wie Satelliten-, Luftbilder und andere Geodaten beschafft, analysiert und daraus aktuelle Lageinformationen vor, während oder nach Katastrophen- und Krisensituationen sowie bei planbaren Großereignissen erstellt.