1 Der Administrator
In diesem Kapitel geht es um den Beruf des Administrators, um notwendige Fähigkeiten und Fertigkeiten zu seiner Ausübung, eine Einordnung der eigenen Tätigkeit, Verhaltensempfehlungen und um einen Ehrenkodex.
Vielen Administratoren fällt es schwer, ihre Arbeit einordnen und planen zu können. Dieses Kapitel möchte Ihnen Unterstützung bieten, diese Einordnung vorzunehmen. Weiterhin bekommen Sie einige hilfreiche Hinweise zur Kommunikation mit Kollegen und Vorgesetzten. Eine bewährte Planungsmethode zur Gestaltung des Arbeitstages rundet neben dem Ehrenkodex dieses Kapitel ab.
1.1 Der Beruf des Systemadministrators
Der Systemadministrator wird selten wahrgenommen. Meist wird erst im Fehlerfall bemerkt, dass es jemanden gibt, der sich um die Dienste kümmert, die jeder täglich nutzt. Es wäre jedoch falsch, zu sagen, dass nur der Systemadministrator ein guter Systemadministrator ist, der nicht wahrgenommen wird.
Aber genau in diesem Spannungsfeld liegt eine der sehr großen nicht technischen Herausforderungen dieses Berufszweigs, und das zeigt sich direkt auch schon daran, dass Kommunikation ein wichtiger Punkt in der Liste der Fähigkeiten ist, die einen Systemadministrator auszeichnen. Auf die angeforderten Fähigkeiten kommen wir im weiteren Verlauf des Kapitels noch zu sprechen. Um die gleiche Sprache zu verwenden, werden zunächst einige gebräuchliche Begriffe aus dem Arbeitsumfeld des Systemadministrators erklärt.
1.1.1 Berufsbezeichnung und Aufgaben
Da »Systemadministrator« kein geschützter Begriff und auch kein Lehrberuf ist, herrscht immer Verwirrung darüber, welche Ausbildungsgänge oder Tätigkeitsfelder dem Berufsbild zugeordnet werden. Häufig finden sich in dieser Berufsgruppe Quereinsteiger aus informatikfernen Berufen. Allgemeiner Konsens ist allerdings, dass den Administratoren folgende Tätigkeiten zugeordnet werden:
-
Installation
von Systemen, Hardware und Software. Hier geht es vor allem um Arbeitsplatzrechner und Server, aber auch Speichersysteme (Backup, NAS und SAN) sowie Netzwerkkomponenten können dazugehören. -
Konfiguration
von Systemen. Das bedeutet zum einen das Einstellen der Systeme auf Benutzerbedürfnisse und zum anderen das Optimieren vorhandener Konfigurationen in Bezug auf die Leistung. -
Betrieb
von Systemen, das Sicherstellen der Funktionsfähigkeit und nachhaltige Problemlösung im Fehlerfall -
Anlage
von Benutzern nach gesetzlichen Vorgaben und den Richtlinien des Unternehmens -
Vergabe und Rücknahme
von Benutzerrechten -
Beratung
bei der Hard- und Softwareanschaffung, besonders im Hinblick auf die Erfordernisse und das Budget -
Unterstützung
bei Projekten der Informationstechnologie
Je nach Größe der Firma, in der ein Systemadministrator tätig ist, ist die Tätigkeit sehr spezialisiert und berührt nur Teile der oben angeführten Aufgaben. In kleineren Unternehmungen gibt es Überschneidungen mit dem, was zum Aufgabengebiet eines Netzwerkadministrators, eines Datenbankadministrators oder eines Anwendungsbetreuers zählt. Im Großrechner-Umfeld spricht man häufig vom Systemprogrammierer und vom Operator, in der Open-Source-Welt finden sich beide Berufsbilder häufig in den Aufgaben der Systemadministratoren wieder.
1.1.2 Job-Definitionen
In diesem Abschnitt fassen wir die allgemein anerkannten Berufsbezeichnungen nach der System Administrators Guild der Usenix Association (SAGE) zusammen, die ebenfalls von der League of Professional System Administrators (LOPSA) anerkannt werden. Vergleichen Sie: https://www.usenix.org/system/files/lisa/books/usenix_22_jobs3rd_core.pdf
Die Definitionen der folgenden Richtlinien sind nicht in Stein gemeißelte Gesetze, aber sie helfen, eine allgemeine Kategorisierung des Wissensstandes von Systemadministratoren vorzunehmen. Diese Kategorisierung ist nicht auf Linux- oder UNIX-Administratoren beschränkt, beschreibt diese aber auch.
[+] Der Stoff ist zwar ein bisschen trocken, aber die Lektüre lohnt sich, um den eigenen Standort bestimmen zu können.
Unternehmensgröße
Bei der Größe der Unternehmungen, in der die Systemadministratoren zu finden sind, werden grob drei verschiedene Ausbaustufen unterschieden:
-
Man spricht von einem kleinen einheitlichen Betrieb, wenn weniger als 50 Computer mit dem gleichen Betriebssystem im Einsatz sind und weniger als 20 Nutzer an ihnen arbeiten. Die Computer der Administratoren werden hierbei nicht mitgerechnet.
-
Ein komplexer Betrieb hat bis zu 100 Computer, und die bis zu 100 Benutzer arbeiten mit mehr als einem Betriebssystem.
-
Den großen komplexen Betrieb kennzeichnen mehr als 100 Computer und mehr als 100 Benutzer mit mehr als einem Betriebssystem.
Das ist nur eine grobe Einteilung, die aber eine ungefähre Richtlinie festlegt. Eine Kombination dieser einzelnen Betriebsarten gibt es immer, und die Grenzen sind fließend.
Novice System Administrator
-
Erforderliche Fähigkeiten
-
hat ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und an Kommunikationsfähigkeiten; die Fähigkeit, einfache Sachverhalte schriftlich oder mündlich zu erläutern; gute Fähigkeiten am Telefon
-
ist vertraut mit einem Betriebssystem und dessen Befehlen und Werkzeugen auf Benutzerebene; ist in der Lage, Dateien zu editieren, Kommandos auszuführen, Homeverzeichnisse der Nutzer zu finden, durch das Dateisystem zu navigieren und Ein-/Ausgabeumlenkung einzusetzen
-
kann Anweisungen gut folgen
-
-
Erforderliche Ausbildung
-
zwei Jahre an der Hochschule, eine äquivalente Ausbildung oder Berufserfahrung nach der Schule
-
-
Wünschenswerte Ausbildung und Fähigkeiten
-
ein Abschluss oder eine Zertifizierung in Informatik oder in einem verwandten Bereich
-
vorhergehende Erfahrungen im Kundendienst, Rechnerbetrieb, in der Systemadministration oder in einem verwandten Bereich
-
Motivation, sich beruflich weiterzuentwickeln
-
-
Angemessene Verantwortlichkeiten
-
führt Routineaufgaben unter direkter Aufsicht eines erfahreneren Administrators aus
-
fungiert als Direktkontakt zu den Nutzern, nimmt Fehlermeldungen an und weist sie den entsprechenden Systemadministratoren zu
-
Junior System Administrator
-
Erforderliche Fähigkeiten
-
hat ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und an Kommunikationsfähigkeiten; ist in der Lage, Benutzern Anwendungen und Betriebssystem-Grundlagen beizubringen sowie eine Basis-Dokumentation zu schreiben
-
Fähigkeit, die meisten Betriebssystem-Kommandos und -Werkzeuge einzusetzen
-
ist vertraut mit den meisten Basis-Werkzeugen der Systemadministration und den Basis-Prozessen; ist beispielsweise in der Lage, eine Maschine zu starten und herunterzufahren, Benutzerkonten hinzuzufügen und zu entfernen, Backupprogramme zu nutzen, Filesystem- und Datenträgertests durchzuführen und Systemdatenbanken zu pflegen (Nutzer, Gruppen, Hosts, Alias)
-
besitzt ein Grundverständnis des Betriebssystems; hat beispielsweise das Prinzip Job-Steuerung, Soft- und Hardlinks oder Verknüpfungen verstanden, kann zwischen Betriebssystem-Kern und Nutzerumgebung unterscheiden
-
-
Erforderlicher Hintergrund
-
ein bis drei Jahre Erfahrung in der Systemadministration
-
-
Wünschenswerter Hintergrund und Fähigkeiten
-
Abschluss in Informatik oder einem verwandten Feld
-
ist mit den Konzepten vernetzter und verteilter Computerumgebungen vertraut; kann beispielsweise das route-Kommando benutzen oder das Routing und die Dienste für den Fernzugriff verwalten, kann Workstations zum Netzwerk hinzufügen und entfernte Dateisysteme einbinden
-
ist in der Lage, Skripte in einer oder mehreren Verwaltungssprachen wie Tk, Perl, Python, VBScript oder als Shell-Skript zu schreiben
-
hat Programmiererfahrung in der passenden Programmiersprache
-
-
Angemessene Verantwortlichkeiten
-
alleinige Verwaltung einer kleinen einheitlichen Niederlassung oder Unterstützung in der Administration einer größeren Systemumgebung
-
arbeitet unter der Aufsicht eines Systemadministrators oder eines Managers
-
Intermediate/Advanced System Administrator
-
Erforderliche Fähigkeiten
-
hat ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und an Kommunikationsfähigkeiten; ist in der Lage, Begründungen für Kaufanträge zu schreiben, Nutzer in komplexen Inhalten zu schulen, Präsentationen vor einem internen Publikum zu halten, sich mit dem oberen Management auseinanderzusetzen
-
unabhängiges Lösen von Problemen, selbstständiges Arbeiten
-
ist vertraut mit den meisten Aspekten der Betriebssystem-Administration; beispielsweise mit dem Konfigurieren von Mail-Systemen, mit der Betriebssystem-Installation und -Konfiguration, mit der Einrichtung von Druckern, mit den Grundlagen der Security und der Installation der Software von Drittanbietern
-
hat ein umfassendes Verständnis von UNIX-basierten Betriebssystemen; versteht Paging und Swapping, die Kommunikation zwischen Prozessen, die Geräte und was Gerätetreiber tun, kennt Dateisystemkonzepte (inode, clustering, logical partitions)
-
ist mit den grundlegenden Konzepten von vernetzten und verteilten Rechnerumgebungen vertraut; kann NFS-, NIS- und NT-Domänen konfigurieren, kann nslookup oder dig benutzen, um Informationen aus dem DNS zu ziehen; versteht grundlegende Routing-Konzepte
-
ist in der Lage, Skripte in einer oder mehreren Verwaltungssprachen wie Tk, Perl, Python, VBScript oder als Shell-Skript zu schreiben
-
ist in der Lage, minimales Debugging von und kleine Veränderungen an C-Programmen durchzuführen
-
-
Erforderlicher Hintergrund
-
drei bis fünf Jahre Erfahrung in der Systemadministration
-
-
Wünschenswerter Hintergrund und Fähigkeiten
-
Abschluss in Informatik oder einem verwandten Feld
-
bedeutende Kenntnisse in der passenden Programmiersprache
-
-
Angemessene Verantwortlichkeiten
-
bekommt grundlegende Anweisungen für neue Verantwortlichkeiten von einem Vorgesetzten
-
administriert einen komplexen Betrieb allein oder unterstützt die Administration eines größeren Betriebs
-
initiiert und übernimmt einige neue Verantwortlichkeiten und hilft bei der Zukunftsgestaltung des Betriebs oder des Netzwerks
-
betreut Novice System Administrators oder Operators
-
beurteilt und/oder befürwortet Neuanschaffungen; hat starken Einfluss auf Kaufentscheidungen
-
Senior System Administrator
-
Erforderliche Fähigkeiten
-
hat ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und an Kommunikationsfähigkeiten; ist in der Lage, Anträge oder Berichte zu schreiben, fungiert als Kontaktperson für Vertriebsbeauftragte, hält Präsentationen für Kunden, Auftraggeber oder professionelle Partner, arbeitet eng mit dem oberen Management zusammen
-
ist in der Lage, Probleme schnell zu lösen und Prozesse zu automatisieren
-
besitzt umfassende Kenntnisse in einem Betriebssystem, versteht Paging und Swapping, die Kommunikation zwischen Prozessen, die Geräte und was Gerätetreiber tun, kann Performance-Analysen nutzen, um Systeme einzustellen und kennt Dateisystemkonzepte (inode, clustering, logical partitions)
-
hat umfassende Kenntnisse der Konzepte von vernetzten und verteilten Rechnerumgebungen; versteht Routing, Client/Server-Programmierung; ist fähig zum Design von beständigen, netzwerkweiten Dateisystemen
-
ist in der Lage, Skripte in einer Verwaltungssprache wie Tk, Perl, Python, VBScript oder als Shell-Skript zu schreiben, C-Programme von einer Plattform auf eine andere zu portieren und kleine C- oder C#-Programme zu schreiben
-
-
Erforderlicher Hintergrund
-
mehr als fünf Jahre Erfahrung in der Systemadministration
-
-
Wünschenswerter Hintergrund und Fähigkeiten
-
Abschluss in Informatik oder einem verwandten Feld
-
weitreichende Kenntnisse in der passenden Programmiersprache
-
Publikationen im Bereich der Systemadministration
-
-
Angemessene Verantwortlichkeiten
-
gestaltet/implementiert komplexe lokale oder weitreichende Netzwerke von
Maschinen -
leitet einen großen komplexen Betrieb oder ein entsprechendes Netzwerk
-
arbeitet gewöhnlich unter der Leitung des Senior Managements
-
etabliert oder empfiehlt Richtlinien zur System- und Dienstenutzung
-
bietet technische Führung und/oder beaufsichtigt Systemadministratoren, Systemprogrammierer oder eine andere entsprechende Führungsebene
-
hat Kaufbefugnis und Verantwortung für Einkäufe
-
1.1.3 Definitionen der Management-Level
In der neuesten Auflage der »Core Job Descriptions«[ 1 ] findet sich jetzt auch die Beschreibung der Management-Level. Auch wenn das nicht direkt mit Systemadministratoren zu tun hat, ist es doch hilfreich, die einzelnen Aufgaben der Leitungsebenen zu verstehen.
Wir erwähnen die Verantwortlichkeiten der einzelnen Level aus Gründen der Vollständigkeit.
Technical Lead
-
unterstützt das Team durch seine Mitarbeit
-
automatisiert sich wiederholende Tätigkeiten, wo immer es geht, um dem Team zu ermöglichen, mit dem Wachstum der Organisation Schritt zu halten
-
steuert und arbeitet in der Systemadministration
-
assistiert dem System Administration Manager beim Setzen der Ziele und im Training, beim Definieren von Technologieprioritäten und bei der Entwicklung einer Langzeitstrategie, um die Systemadministration zu dimensionieren und zu leiten
-
betreut einen oder mehrere Mitarbeiter, agiert als Mentor und gibt ihnen technische Führung
-
kommuniziert und handelt als Bindeglied zwischen Endbenutzern und Kollegen
-
fungiert als Bindeglied zwischen Teammitgliedern und dem System Administration Manager
-
kommuniziert die Entwicklung der Prioritäten und des Budgets in Richtung des Teams und des Managements
System Administration Manager
-
legt die Ziele des Teams fest, definiert Technologieprioritäten und entwickelt langfristige Strategien zur Führung und Entwicklung der Systemadministration in der Organisation
-
betreut einen oder mehrere Mitarbeiter, agiert als Mentor und gibt ihnen technische Führung
-
liefert Karriereunterstützung und Performance-Feedback an Teammitglieder
-
kommuniziert und handelt als Bindeglied zwischen Endbenutzern und Kollegen
-
fungiert als Bindeglied zwischen Teammitgliedern und dem IT Director
-
kommuniziert die Entwicklung der Prioritäten und des Budgets in Richtung des Teams und des Managements
IT Director
-
plant und gibt die taktische Richtung vor, setzt Managementziele, definiert Prioritäten und entwickelt langfristige Strategien zur Führung und Entwicklung der Systemadministration in der Organisation
-
entwickelt, integriert und verwaltet eine rund um die Uhr verfügbare IT-Umgebung, stellt Erweiterbarkeit, Integrität, Performance, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit sicher
-
leitet den Lieferanten-Auswahlprozess, verhandelt Verträge und managt bestehende Beziehungen und Lieferungen
-
beaufsichtigt einen oder mehrere System Administration Manager und unterstützt sie mit taktischen Orientierungshilfen und Mentoring
-
bietet Karriereunterstützung und beurteilt die Leistung von direkten Untergebenen
-
kommuniziert mit Partnern und dem Management quer durch die Organisation, um sicherzustellen, dass infrastrukturbezogene Prioritäten mit Organisationszielen und -bedürfnissen gekoppelt werden
-
handelt als Kontaktperson zwischen IT-Managern und CIO oder dem Senior Management
-
kommuniziert die Entwicklung von Prioritäten und Budget in Richtung Senior Management und zu den direkten Untergebenen
Chief Information Officer
-
plant und bestimmt die Richtung, setzt Managementziele, definiert Prioritäten und entwickelt langfristige Strategien zur Leitung und Dimensionierung von sicheren und zuverlässigen IT-Arbeiten für die Organisation
-
leitet direkt einen oder mehrere Manager und bietet strategische Führung und Vision
-
bietet Karriereunterstützung und beurteilt die Leistung von direkten Untergebenen
-
kommuniziert mit Partnern quer durch die Organisation, dem Firmenvorstand und Senior Management, um sicherzustellen, dass IT-bezogene Absichten mit Organisationszielen gekoppelt werden und einen Wettbewerbsvorteil für die Organisation bringen
-
fungiert als Ansprechpartner für die Bedürfnisse der IT zwischen Firmenvorstand und Senior Management und Organisationseinheiten
-
kommuniziert die Entwicklung von Prioritäten und Budget sowohl in Richtung Firmenvorstand und zum Senior Management als auch zu den direkten Untergebenen