Literaturauswahl

Barthelmess, Manuel (2016): Die systemische Haltung. Was systemische Arbeit im Kern ausmacht. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).

Bauer, Joachim (2008): Lob der Schule. Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer, Eltern. München (Heyne).

Becker, Georg E. (200611): Lehrer lösen Konflikte. Handlungshilfen für den Schulalltag. Weinheim und Basel (Beltz)

Bentner, Ariane u. Jung, Jan P. (2022): Resilient durch Krisen: Wie Führungskräfte und Teams schwierige Zeiten bewältigen. Heidelberg (Carl-Auer).

Bergner, Thomas (20163): Burnout-Prävention. Erschöpfung verhindern – Energie aufbauen. Selbsthilfe in 12 Stufen. Stuttgart (Schattauer).

Bohne, Michael (2021): Psychotherapie und Coaching mit PEP. Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie in der Praxis. Heidelberg (Carl-Auer).

Bovet, Giselinde u. Huwendiek (1994): Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. Berlin (Cornelsen).

Evertson, Carolyn M. u. Emmer Edmund (20129): Classroom Management for elementary Teachers. Boston (Addison Wesley).

Fuhrer, Urs (2007): Erziehungskompetenz. Was Eltern und Familien stark macht. Bern (Hogrefe).

Furmann, Ben (20135): Ich schaffs! Spielerische Lösungen mit Kinder finden – Das 15-Schritte-Programm für Eltern, Erzieher und Therapeuten. Heidelberg (Carl-Auer).

Gordon, Thomas (1998): Das Gordon-Modell. Anleitung für ein harmonisches Leben. Eine Einführung. München (Heyne).

Grüber, Isa (2021): Resilienz. Dein Körper zeigt dir den Weg. Wirksame Übungen für innere Stärke und gute Nerven. München (Irisiana).

Hegemann, Thomas u. Dissertori Psenner, Birgit (Hrsg) (20202): Ich schaffs! in der Schule. Das lösungsfokussierte 15-Schritte-Programm für den schulischen Alltag. Heidelberg (Carl-Auer).

Hubrig, Christa u. Herrmann, Peter (20103): Lösungen in der Schule. Systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung. Heidelberg (Carl-Auer).

Jefferys, Karin u. Noack, Ute: (20037) Streiten, Vermitteln, Lösen: Das Schüler-Streit-Schlichter-Programm. Lichtenau (AOL).

Konflikt-KULTUR: »War doch nur Spaß. Rechtfertigungsstrategien.« Handout zur Fortbildung »Die Kunst der Grenzziehung«. Stand 2015.

Kounin, Jacob. S. (2006): Techniken der Klassenführung. Standardwerke aus Psychologie und Pädagogik. Reprints. Münster und New York (Waxmann).

Leye, Heike (20233): Mobbing in der Schule. Das Praxisbuch. Profi-Tipps und Materialien für die Lehrerfortbildung. Augsburg (Auer).

Miller, Reinhold (20115): Beziehungsdidaktik. Weinheim und Basel (Beltz).

Mischel, Walter (2016): Der Marshmallow-Effekt: Wie Willensstärke unsere Persönlichkeit prägt. München (Pantheon).

Omer, Haim (2015/162): Wachsame Sorge. Wie Eltern ihren Kindern ein guter Anker sind. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).

Omer, Haim u. Haller, Regina (2019/202): Raus aus der Ohnmacht. Das Konzept Neue Autorität für die schulische Praxis. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).

Omer, Haim und v. Schlippe, Arist: Autorität durch Beziehung. Die Praxis des gewaltlosen Widerstands in der Erziehung. Göttingen 2013.

Pfeiffer, Antonia (2022): Emotionale Erinnerung – Klopfen als Schlüssel für Lösungen. Neurowissenschaftliche Wirkhypothesen der Klopftechniken. Heidelberg (Carl-Auer).

Pietsch, M. (2012): Unterricht an wirksamen Schulen. Was sagen uns die Daten der Schulinspektion Hamburg? In: Hamburg macht Schule, 3/2012, Seite 29–30.

Prior, Manfred (2016): Mini-Max-Interventionen. 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung. Heidelberg (Carl-Auer).

Rattay, Cathrin u.a. (20174): Unterrichtsstörungen souverän meistern. Das Praxisbuch. Profi-Tipps und Materialien für die Lehrerfortbildung. Augsburg (Auer).

Rosenberg, Marshall B. (201311): Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Paderborn (Junfermann).

Sachse, Rainer (2020): Selbstregulation und Selbstkontrolle. Göttingen (Hogrefe).

Schulz von Thun, Friedemann u. Stegemann, Wibke (Hg.) (20126): Das Innere Team. In Aktion. Praktische Arbeit mit dem Modell. Hamburg (Rowohlt).

Schwartz, Richard C. (2008): IFS. Das System der Inneren Familie. Ein Weg zu mehr Selbstführung. Norderstedt (BOD).

Schwing Rainer u. Fryszer, Andreas (20157): Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis. Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht).

Sinek, Simon (2014): Frag immer erst: warum. Wie Führungskräfte zum Erfolg inspirieren. München (Redline).

Stangl, Walter (2021): Subjektive Wahrnehmung. Verfügbar unter: https://lexikon.stangl.eu/19902/subjektive-wahrnehmung [18.08.23].

Storch, Maja u.a.: Motto-Ziele – ein neuer Zieltyp für das Unbewusste. In: systhema 3/2020, 34. Jahrgang. Seite 263–275.

Tietze, Kim-Oliver (2003): Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt).

Witzleben von, Gabriela (2021): Das triadische Prinzip. Minimalinvasive Psychologie mit Bauch, Herz und Kopf. Heidelberg (Carl-Auer).