Bei dem Pastellstift werden die Pigmente mithilfe eines Bindemittels in eine Stiftform gepresst. Je nach Bindemittel ist der Stift weicher oder härter und kann entsprechend für verschiedene Oberflächen, für gröbere oder feinere Arbeiten genutzt werden.
Wichtig zu wissen bei der Verwendung von Pastell: Die Farben müssen zum Schluss auf dem Papier fixiert werden, sonst können sie sich beim Drüberwischen lösen. Das funktioniert beispielsweise mit einem Fixierspray, was sich wie eine Schutzschicht über die Farbe legt. Alternativ kannst du dein Bild auch einrahmen, um die Oberfläche zu schützen.
Pastell lässt sich am besten auf rauem Papier, wie zum Beispiel kalt gepresstem Aquarellpapier, anwenden. Durch die Struktur bleiben die Pigmente besonders gut haften. Je nach Technik kannst du aber auch auf anderen Papieren arbeiten. Wenn du die Kreide nicht verwischen möchtest, kannst du so gut wie jedes Papier nutzen.
In der klassischen Pastellmalerei werden die Farben auf dem Papier meist mit einem Tuch oder dem Finger verwischt. Dadurch entsteht eine wolkige und weiche Anmutung, die der Pastellmalerei ihren typischen Charakter verleiht. Du kannst aber auch auf das Verwischen verzichten und die Struktur beibehalten. Dann ist der Eindruck gröber und hat etwas von kindlicher Malerei.
Ich persönlich nutze Pastell gerne, um die feine und zarte Struktur von Aquarellfarben aufzubrechen. Die Kombination aus weichen, hellen Aquarellfarben und schweren, tiefen Pastelltönen ermöglicht dir, in deinem Bild eine weitere Dimension zu schaffen. Dadurch kann ein Wiedererkennungswert entstehen, der deinen eigenen Stil noch prägnanter macht.
Obwohl Pastell ein eher grobes Medium ist, solltest du es mit Bedacht nutzen. Setze Linien gezielt ein, um Ruhe in dein Bild zu bringen. Achte dabei darauf, dass du Linien nicht strichelst, sondern in einem durchziehst.
Indem du den Druck variierst, kannst du die Farbintensität beeinflussen. Für einen leichten, hellen Farbauftrag lässt du die Kreide nur leicht über das Papier gleiten. Wenn du hingegen eine Fläche kräftig ausmalen möchtest, so erhöhst du den Druck. Arbeite außerdem mit gleichmäßigen, kurzen Strichen, damit die Linienführung nicht zu viel Unruhe ins Bild bringt.
Je nachdem, wie der Pastellstift geformt ist, kannst du für größere Fläche mit der flachen Kante und für feinere Details mit einer der Ecken arbeiten. Ich nutze am liebsten Pastell, was wie ein Stift geformt ist. Damit kann ich besonders präzise arbeiten.
Pastell kombiniert mit Aquarellfarbe