Über den Dächern

Der Blick aus dem Fenster zeigt in vielen Städten Dachpfannen, Schornsteine und Antennen. Dicht an dicht gedrängte Häuser in unterschiedlichen Höhen sind typisch für urbane Szenen. In diesem Projekt kommt neben Aquarellfarbe auch Grafit zum Einsatz: Mit einem sehr weichen Bleistift lassen sich hier perfekt bestimmte Elemente ergänzen.

1.

Skizziere zunächst die einzelnen Häuser auf einem Aquarellpapier. Die Strukturen der Wände und Dächer musst du dabei erst mal nicht beachten, die Grundformen der Gebäude reichen vollkommen aus.

image

2.

Starte zunächst mit einer groben Grundierung. Nutze dafür am besten einen großen Pinsel und helle Farbtöne. Nachdem du den Himmel eingefärbt hast, kannst du hier und da ein paar braune Flecken auf das Papier geben. Diese Strukturen werden später an einigen Stellen noch zu sehen sein und unterstützen den Anschein von verwitterten Hauswänden und Dächern.

image

3.

Nachdem die erste Schicht gut getrocknet ist, kannst du alle großen Flächen zunächst mit unterschiedlichen Braun- und Grautönen ausmalen. Sollten dabei Farbflecken oder Ränder entstehen, ist das gar nicht schlimm – sie erinnern an abblätternden Putz und bringen Struktur hinein.

image

4.

Nun geht es an die kleineren Flächen. Färbe Schornsteine, Dachfirste und Regenrinnen mit einem etwas kleineren Rundpinsel ein. Um einen starken Kontrast zu setzen, habe ich die Fensterscheiben mit einem weichen 6B-Bleistift ganz dunkel ausgemalt. Alternativ kannst du sie auch mit Aquarellfarbe kolorieren.

image

5.

Der nächste Schritt ist etwas Fleißarbeit. Die Hauswände kannst du jetzt mit einem feinen Rund- oder Flachpinsel mit Backsteinen versehen. Achte darauf, dass einige Steine dunkler gefärbt sind, damit die Wand nicht zu frisch und glatt aussieht. Außerdem sollten die Steine der vorderen Häuser größer sein als die der hinteren.

image

6.

Zuletzt rundest du das Motiv ab, indem du weitere Details ergänzt: Feine Linien auf den Dächern, ein paar Schatten und ein wenig Schmutz schaffen Kontraste und geben Strukturen vor. Das Licht kommt in diesem Fall von links, das heißt, du kannst die rechte Seite des vorderen Schornsteins, die demnach im Schatten liegt, mit einem Grauton abdunkeln. Häuser, die durch ein anderes verdeckt werden, versiehst du ebenfalls mit Schatten.

image

image

Aquarellfarben müssen nicht zwangsläufig flächendeckend genutzt werden. Auf der rechten Seite kannst du sehen, dass ich hauptsächlich mit Konturen gearbeitet habe. Diese habe ich in verschiedenen Farbtönen dargestellt, um eine Spannung im Bild zu erzeugen. Außerdem habe ich den dünnen Outlines einige Flächen, wie zum Beispiel auf den Dächern, entgegengestellt. So wirkt die Illustration insgesamt ausgeglichen. Zusätzlich lassen sich hier einige Elemente mit Bleistift ergänzen – so habe ich einige Bleistiftlinien genutzt, um Strukturen anzudeuten.

image