WALSER KULTURWEG
Die Sonderstellung des Kleinwalsertals ist natürlich bedingt. Da nach Südwesten hin eine hohe Bergkette das Tal vom Mutterland Österreich abgrenzt, ist es nur von Norden mit Kfz zu erreichen. Der Handel über die Berge war mühsam und im Winter fast unmöglich. So entstand 1891 der Zollanschlussvertrag, der bis heute Gültigkeit hat, jedoch nicht mehr so kurios wirkt wie vor der Gründung der EU. So gab es z.B. Telefonzellen, in denen D-Mark und Schillinge eingeworfen werden konnten. Die spannende Talgeschichte kann man auf den 40 Stationen des »Walser Kulturweges« wandernd erleben, der die drei Hauptorte (Riezlern, Mittelberg und Hirschegg) miteinander verbindet. Stationen am Weg sind für diesen Landstrich typische Häuser, Kapellen und Kirchen und die berühmten Sühnekreuze. An den verschiedenen Objekten befinden sich Tafeln mit der Aufschrift »Walser Kulturweg«. Die kurz gehaltenen Texte geben über die Hintergründe der Bauwerke Auskunft.
Kleinwalsertal Tourismus / Telefon +43 5517 51440 / www.kleinwalsertal.com