Einführung
Finanzierungsfehler bei Immobilienkäufen verteilen sich in aller Regel auf Fehler außerhalb und innerhalb des Darlehensvertrags. Entsprechend ist dieser Teil des Buches geordnet: Zunächst geht es um klassische Fehler außerhalb des Darlehensvertrags, sozusagen auf dem Weg zum Darlehensvertrag, und danach geht es um Fehler im Darlehensvertrag.
Darlehensangebote unterliegen zwar einigen gesetzlichen Regularien, aber es gibt auch hier eine gewisse Regelungsfreiheit für beide Vertragsparteien. Und darin liegen einige Risiken, denn diesen Freiraum nutzen viele Banken nicht gerade im Kundeninteresse aus. Zum allgemeinen Vertragsinhalt von Darlehensverträgen lassen die meisten Banken kaum mit sich reden, zu einzelnen Regelungsinhalten hingegen schon. Es kann dann zwar sein, dass eine abweichende Regelung, die man gerne hätte, zu höheren Zinsen führt – je nach Regelung muss das aber kein Nachteil sein, sondern kann sogar ein Vorteil sein, auch finanziell.
Ob Sie einzelne der möglichen Regelungen einbauen, hängt von Ihren individuellen Finanzierungsüberlegungen ab – und natürlich von der Bank. Es gibt Banken, die bestimmte Regelungen ganz grundsätzlich nicht anbieten. Das ist immer dann zulässig, wenn es keine anderslautenden gesetzlichen Regelungen dazu gibt.