Das erste Kapitel
in dem der Halbbart ins Dorf kommt
Wie der Halbbart zu uns gekommen ist, weiß keiner zu sagen, von einem Tag auf den anderen war er einfach da. Manche glauben sicher zu wissen, man habe ihn am Palmsonntag zum ersten Mal gesehen, andere behaupten steif und fest: Nein, am Karfreitag sei es gewesen. Sogar zu einer Schlägerei ist es deshalb einmal gekommen.
Nach der Fastenzeit wollen die Leute den angesparten Durst loswerden, und so hat der Kryenbühl Martin einem Säumer zwei Fässer Wein abgekauft, ein kleines mit Malvasier und ein großes mit Räuschling, und in diesem Räuschling, habe ich berichten hören, sei der Fremde versteckt gewesen, habe sich zusammengerollt, klein wie ein Siebenschläfer, wenn der sich tagsüber in einem toten Baum verkriecht, und sei dann um Mitternacht durch das Spundloch hinausgeschloffen und wieder zu seiner vollen Größe angeschwollen, mit einem Geräusch, wie wenn ein Sterbender sich den letzten Atem abpresst. Aber der das erzählt hat, war der Rogenmoser Kari, der nach dem fünften Schoppen auch schon gesehen hat, wie der Teufel aus dem Ägerisee aufstieg mit feurigen Augen. Andere sagen, der Fremde sei vom Berg heruntergekommen, damals beim kleinen Felssturz, und sei dann ein ganzes Jahr in dem
Steinhaufen liegen geblieben, von keinem bemerkt, vom Staub zugedeckt wie ein Wintergrab vom Schnee. Mitten zwischen den Felsbrocken sei er die Fluh heruntergepoltert, sagen sie, und habe sich dabei wie durch ein Wunder keinen einzigen Knochen gebrochen, nur das Gesicht habe es ihm vertätscht, die rechte Hälfte, darum sehe er so aus, wie er aussieht. Mit eigenen Augen hat es keiner von denen gesehen, die darauf schwören, aber eine gute Geschichte hört man immer gern, wenn die Nächte lang sind und das Teufels-Anneli in einem anderen Dorf.
Ich glaube ja, er ist ganz gewöhnlich zu Fuß gekommen, nicht gerade auf dem breiten Weg von Sattel herunter, aber an den Abhängen sind genügend Steige, auf denen man von niemandem gesehen wird, das wissen bei uns nicht nur die Schmuggler. Natürlich, für einen Fremden sind solche Pfade nicht leicht zu finden, aber wenn er wirklich ein Flüchtling ist, wie es heißt, dann wird er eine Nase dafür haben. Wenn einer lang genug hat weglaufen müssen, dann versteckt er sich mit der Zeit ganz von selber, wie eine Katze, der die Buben Steine nachwerfen, und die darum Umwege macht, über die Dächer oder durchs Gebüsch.
Woher er geflohen ist und warum, das weiß keiner. Irgendwann war er einfach da, im Dorf und doch nicht im Dorf, exakt an der Grenze von innerhalb und außerhalb. Ein Flüchtling, denke ich, bekommt mit der Zeit ein Gschpüri für Grenzen und erkennt sie, auch wenn da keiner steht und den Wegzoll einfordert. Ich meine, jeder Mensch kann besondere Fähigkeiten entwickeln, ohne dass es immer gleich Zauberei sein muss. Die Iten-Zwillinge, die man immer nur zusammen sieht, brauchen an einer
trächtigen Kuh nur zu riechen und können unfehlbar sagen, ob es ein Stierkalb oder ein Kuhkalb geben wird. Manche Leute lassen die beiden auch kommen, wenn die eigene Frau in der Hoffnung ist; so ein Bauer, der schon fünf Kinder hat und noch immer keinen Erben, will Bescheid wissen, wenn es wieder nur ein Mädchen werden soll, damit er rechtzeitig nach Ägeri zur Kräuterfrau schicken kann; die weiß nicht nur, wie man Kinder zur Welt bringt, sondern auch das Gegenteil. Als kleine Buben sind wir vor ihr weggelaufen, weil es geheißen hat, mit ihren letzten Zähnen kann sie einen totbeißen, aber heute denke ich: Sie ist eine ganz gewöhnliche Frau, nur eben eine mit Erfahrungen.
Wie gesagt, eines Tages war der Halbbart da. Er hat sich, ohne jemanden zu fragen, den richtigen Ort ausgesucht, einen Plätz, der niemandem die Mühe wert ist, darum zu streiten. Direkt am Rand vom oberen Klosterwald, dort wo der Hang stotzig wird und höchstens die Geißenhirten oder die alten Weiblein beim Holzsammeln vorbeikommen, hat er auf zehn Fuß die Brombeersträucher und den Liguster ausgerissen, mit bloßen Händen, sagt man, was ich aber nicht glaube, man hätte ihn sonst bluten sehen müssen wie die zehntausend Märtyrer nach dem Sturz in die Dornen. Wie auch immer, er hat sich dort etwas hingebaut, nicht länger als ein Strohsack und nicht breiter als ein Mann mit ausgebreiteten Armen. Beim Geißenhüten haben wir auch solche Unterstände aufgestellt, gegen den Regen mit Zweigen abgedeckt. Lang hat man für so einen nicht gebraucht, aber keiner von uns wäre auf den Gedanken gekommen, dort zu wohnen. Ihm scheint es zu genügen, auch wenn er dort im Winter bestimmt friert wie ein armer Sünder. Ein
Feuer kann er nur draußen machen, und dann muss er noch aufpassen, dass es ihm nicht seine Hütte abbrennt.
Der Steinemann Schorsch hat seinen Hungerhof weiter unten am Hang, und einmal, an einem eisigen Tag, hat er den Fremden zur Hilfe holen müssen, weil genau in der Stunde, als seine Frau das erste Kind bekam, auch die Kuh hat kalbern wollen. Es wird nicht exakt so gewesen sein, aber hinterher hat er erzählt, er habe den Fremden steifgefroren angetroffen, hart wie ein Brett, und habe ihn den Hang hinunter hinter sich herziehen müssen wie einen Schlitten. Zum Auftauen habe er ihn bei sich zu Hause an den Tisch gelehnt, direkt vor dem großen Suppenkessel, und es habe gar nicht lang gedauert, da habe er sich schon wieder bewegt und auch zugepackt, und zwar wie einer, der sich auskennt, es könne nicht das erste Mal gewesen sein, dass er bei einer Geburt geholfen habe. Hinterher, sagt der Steinemann, sei der Halbbart vor der Feuerstelle gekniet und habe sich nicht nur gewärmt, sondern die Hand tief in das Feuer hineingestreckt, so dass es richtig Blateren gegeben habe. Aber das hat bestimmt nur so ausgesehen, und Krusten an der Hand wird er auch schon vorher gehabt haben.
Er ist ein komischer Vogel, der Halbbart. Es sagen ihm alle so; seinen richtigen Namen kennt keiner. Im Dorf haben fast alle einen Übernamen. Wenn man vom Eichenberger Meinrad redet, sagt man immer »der kleine Eichenberger«, weil er drei ältere Schwestern hat, alle schon in anderen Dörfern verheiratet, und er ist als Nachzügler gekommen, als sein Vater schon nicht mehr daran geglaubt hat, er könne doch noch einen Sohn bekommen, der
Gisiger Hänsel, der so gut trommeln kann, heißt Schwämmli, weil er seit einer Schlägerei so ein komisches Ohr hat, und mir sagen sie Stündelerzwerg, nur weil ich einmal ein paar Wochen lang jeden Tag zur Messe nach Sattel hinaufgelaufen bin, aber das war nicht wegen der Frömmigkeit, sondern wegen dem Hasler Lisi. Die hat mir gefallen, aber ich ihr nicht; mit kleinen Buben wolle sie nichts zu tun haben, hat sie gesagt. Ich habe ihr vorgeschlagen zu warten, bis ich zwölf sei, aber das wollte sie nicht und hat mich ausgelacht. Als ihr dann der dicke Hauenstein ein Kind gemacht hat, bin ich nicht mehr hingegangen.
Also, der Halbbart. Man nennt ihn so, weil ihm der Bart nur auf der einen Seite des Gesichts wächst, auf der anderen hat er Brandnarben und schwarze Krusten, das Auge ist dort ganz zugewachsen. Am Anfang haben ihn manche Leute Melchipar genannt, aber das hat sich nicht durchgesetzt. Der Name kam daher: Wenn der Halbbart nach links schaut, und man von seinem Gesicht nur die Hälfte mit dem Bart sieht, dann erinnert er an den Melchior auf dem gestickten Banner mit den heiligen drei Königen, das in der Prozession zu Epiphanias mitgetragen wird. Wenn er aber den Kopf in die andere Richtung dreht, und man sieht die Hälfte ohne Bart, die mit den schwarzen Krusten, dann denkt man an den Negerkönig Caspar. Halb Melchior und halb Caspar, deshalb Melchipar. Aber der Name war zu kompliziert, und man hat sich auf Halbbart geeinigt. Ich würde gern wissen, wie solche Entscheidungen eigentlich getroffen werden. Ich frage mich auch, was so ein Name mit dem Menschen macht, dem er angehängt wird. Ich selber zum Beispiel: Seit man mich den Stündelerzwerg nennt,
denke ich daran, einmal ins Kloster zu gehen, nicht aus besonderer Frömmigkeit, aber als Mönch hat man ein sicheres Auskommen, und wirklich hart arbeiten muss man dort auch nicht, glaube ich. Und bei der Profess bekommt man vom Abt einen neuen Namen. Mein Taufname hat mir nie gefallen. Eusebius – das war so eine Spinnerei von meinem Vater. Er hat den Namen in einer Predigt aufgeschnappt und sich gemerkt. Ich kann mir Sachen auch gut merken; so etwas geht manchmal auf die nächste Generation über. Meine älteren Brüder heißen Origenes und Polykarp, aber es sagt ihnen keiner so, sonst bekommt er aufs Maul, vor allem vom Poli; der prügelt sich gern, ganz anders als ich. Wenn der Vater sich damals nicht auf der Gemsjagd das Genick gebrochen hätte, würde er eine Schwester Perpetua genannt haben, sagt unsere Mutter, das hatte er sich schon ausgedacht.
Dem Halbbart ist es egal, wie man ihn nennt, das hat er mir selber gesagt. Man kann ganz normal mit ihm reden, auch wenn manche Leute im Dorf behaupten, ihm sei auch die halbe Zunge weggebrannt, und er könne nur lallen wie der Tschumpel-Werni, der keinen richtigen Verstand hat, sich vor allen Leuten zum Scheißen hinhockt und dann in die Hände klatscht und stolz auf die Sauerei zeigt, die er gemacht hat. Der Halbbart kann sogar sehr gut reden, er tut es nur nicht gern und schon gar nicht mit jedem. Ich bin mit ihm ins Gespräch gekommen, weil ich einmal beim Pilzen zufällig gesehen habe, wie er Heckenkirschen gepflückt hat. Weil ich gemeint habe, er will sie essen, bin ich hingerannt und habe sie ihm aus der Hand geschlagen, weil sie giftig sind. Ich habe zu spät überlegt, dass ich ihn auch mit
Worten hätte warnen können; selbst wenn ihm die Zunge wirklich weggebrannt wäre, hätte ihn das ja nicht am Hören gehindert. Er ist aber nicht wütend geworden, sondern hat verstanden, dass ich es gut gemeint habe, und hat sich sogar bedankt. Das mit dem Gift habe er gewusst, gerade darum habe er die Heckenkirschen gepflückt, er habe seit ein paar Tagen nicht mehr richtig seichen können, und da hülfen sie dagegen. Er spricht ein bisschen kurlig, nicht so, wie man es bei uns gewohnt ist, aber man versteht ihn.
Ich glaube, er kann auch lesen, er wäre der Einzige im Dorf. Im Kloster bringen sie es einem bei, was auch wieder ein Grund wäre, dort einzutreten. Latein müsste man allerdings auch noch lernen, denn außer der Bibel und dem Psalter gibt es, soweit ich weiß, keine Bücher. In der Kirche oben in Sattel sieht man den Halbbart nur am Sonntag, wenn alle hingehen müssen, und er steht immer ganz zuhinterst, bei den Bettlern und den Schorfigen. Aber die Bibel scheint er trotzdem zu kennen. Nicht, dass er mir das gesagt hätte, er erzählt nicht gern von sich, aber einmal hat er sich verschnäpft. Ich habe ihn gefragt, ob es ihn nicht stört, dass ihn die Leute Halbbart nennen, er hat gelacht, dieses kaputte Lachen, das er immer hat, und hat gesagt: »Es gibt zu viele Namen und zu wenig Menschen dafür. Aber du kannst den Leuten sagen, ich komme aus einer berühmten Familie. Irad zeugte Mahujael, Mahujael zeugte Methusael, Methusael zeugte Lamech.« Verstanden habe ich das nicht, aber mir gemerkt, so wie sich mein Vater die Namen für seine Kinder gemerkt hat. Unsere Mutter sagt, mein Gedächtnis ist noch besser als seines.
Wegen der seltsamen Namen habe ich nach der Messe
den Herrn Kaplan gefragt, ob er sie schon einmal gehört hat oder ob sie einfach nur Blödsinn sind, und er hat kaum glauben können, dass ich sie noch wusste. Er habe sie einmal in einer Taufpredigt aus der Bibel vorgelesen, das sei aber mehr als ein Jahr her, und dass ich sie immer noch im Kopf habe, das sei eine Begabung, und ich müsse dem lieben Gott dafür dankbar sein. Er hat mir über die Haare gestrichen, was mir nicht angenehm war, weil ich wieder einmal Läuse hatte. Dann hat er mich noch gefragt, warum man mich nicht mehr so oft in der Kirche sieht, außer am Sonntag, und ich konnte ihm ja nicht gut sagen, dass es wegen dem Hasler Lisi ist und wegen dem Kind, das ihr der Hauenstein gemacht hat. Zum Glück hat er nicht weiter nachgefragt, sondern hatte mir nur einen Vorwurf machen wollen und gar keine Antwort erwartet.
Ich besuche den Halbbart gern, aber es ist nicht so, dass wir Freunde wären. Der alte Eichenberger, der schon über fünfzig ist und seine Familie immer noch regiert wie ein Junger, hatte mal einen Hund, der gehorchte ihm aufs Wort, apportierte einen Stock oder bellte einen Fremden in die Flucht. Das Tier hat sich vom Eichenberger schlagen lassen, ohne sich zu wehren, nur wenn der ihn streicheln wollte, hinter den Ohren kraulen oder so, dann hat der Hund die Zähne gezeigt. Ich weiß auch nicht, warum ich beim Halbbart daran denken muss.