Auf dem Buchmarkt gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Prügel zu bitten: beispielsweise durch Bücher, in denen Frauen schlecht wegkommen; oder durch Kampfschriften gegen die terroristische Diktatur quengelnder und brüllender Kinder. Es könnte ja auch mal einer eine umfangreiche und lustvolle Abhandlung über den wertvollen Beitrag des Rauchens zur kulturellen Entwicklung Europas schreiben. Auch das wäre so etwas wie eine Aufforderung zur öffentlichen Bestrafung.
Das Werk, das Sie jetzt in Händen halten, ist da harmloser: Einerseits geht es um Fußball, der für mich zwar wichtig, letztlich aber immer noch eine Nebensache ist. Daran wird sich nichts mehr ändern, da können meinetwegen Tausende und Abertausende die Liebe zu einem Fußballverein zum Wichtigsten in ihrem Leben deklarieren. Ich finde, da gibt es wesentlich wichtigere Dinge. Trotzdem wird bei der Konzeption dieses Buches das Tor für Kritik weit geöffnet. Denn wir mussten eine Auswahl treffen, und da fällt nun mal das nicht Ausgewählte hinten runter. Eine kleine, zu allem entschlossene Jury, bestehend aus Markus J. Karsten und Rüdiger Grünhagen vom Westend Verlag und mir, hat es sich angemaßt, die Wichtigkeit und Unvergesslichkeit von Fußballszenen zu bewerten. Wir haben die Dreistigkeit besessen, aus Hunderten von spektakulären Spielen und Situationen die auszuwählen, die sich besonders heftig in unserer Erinnerung eingenistet haben. Ein sehr subjektiver Prozess, eine echte oder vermeintliche Premium-Selection, die darauf angelegt ist, hochemotionale Kritik auszulösen.
Warum steht so wenig über Fortuna Düsseldorf drin? Warum wird die gigantische Meisterschaft von Eintracht Braunschweig 1967 nicht gewürdigt? Warum hat Eintracht Frankfurts Europapokalfinale gegen Real Madrid 1960 kein eigenes Kapitel? Und was ist mit Weinheims Pokalsensation von 1990 gegen die großen Bayern? Jaja, alle Kritiker haben Recht, wir sinken schuldbewusst in den Staub und küssen Füße. Aber wir sind uns ganz sicher, dass die allermeisten der ausgewählten Spiele und Szenen tatsächlich bei den Fußballfans unvergessen sind. Weil verrückte, spektakuläre Dinge passiert sind, weil der Ausgang sensationell war, weil die Spannung kaum auszuhalten war. Diese Mosaiksteine in der Geschichte des deutschen Fußballs noch mal zu beleuchten, sie von den Protagonisten schildern zu lassen und das dann mit analytischen, frechen und witzigen Kommentaren zu versehen, hat uns allen einen Heidenspaß gemacht. Und deshalb sind wir uns auch sicher, dass Sie das Buch mit Gewinn lesen werden. In diesem Sinne viel Spaß und schöne Erinnerungen!
Herzlichst
Ihr Manni Breuckmann