Strafe für schwerste Verbrechen im römischen Justizsystem, bei der Verurteilte öffentlich in der Arena wilden Tieren vorgeworfen wurden
niederes Amt in der römischen Stadtverwaltung, zuständig für die Beaufsichtigung der Tempel und das Ausrichten von Spielen
Bewohner der Colonia Agrippina, die heutigen Kölner
brückenförmige über Land verlaufende Wasserleitung
Altar für Kultzwecke
Römische Messingmünze, entspricht einem halben Dupondius bzw. vier Sesterzen
Eingangsbereich eines römischen Hauses, meist sehr repräsentabel dekoriert
antike Flöte mit zwei langen Melodierohren
kreisförmig gebogene Trompete, die beim Militär zur Signalgebung verwendet wurde
Hauptstraße einer römischen Stadt auf der Nord-Süd-Achse
Abendessen
Offiziersrang in der römischen Armee, kommandiert eine Centurie (100 Soldaten)
Bier
Verwaltungseinheit im Römischen Reich, die ein städtisches Zentrum mit Umland umfasste und meist nach dem Hauptort benannt war
Schutzbefohlene eines sozial höhergestellten Mannes (Patronus), die diesem zu Diensten sein mussten und im Gegenzug Unterstützung von ihm erhielten
Verwaltungseinheit im Römischen Reich. Eine geplant angelegte Stadt in erobertem Gebiet, die zuerst mit Veteranen besiedelt wurde und als Brückenkopf für die Romanisierung des Umlandes fungierte
Versammlung, Zusammenkunft
kleinste Einheit in der römischen Armee; Wohngemeinschaft, die 8 Soldaten umfasste, welche sich ein Zelt teilten und zusammen kochten
Hauptstraße einer römischen Stadt auf der Ost-West-Achse, doppelt so breit wie der Cardo Maximus
Mitglieder der Kurie, des gewählten Rates einer römischen Stadt
römische Silbermünze, entsprach 4 Sesterzen
Oberhaupt einer römischen Familie
der heutige Donnerstag, benannt nach dem germanischen Wettergott
Architekturstil, ursprünglich aus Griechenland
hoher römischer Stadtbeamter, mit einem Bürgermeister vergleichbar. Das Amt war immer doppelt besetzt; die Duoviri führten den Vorsitz in der Kurie
römische Kupfermünze, entspricht einem halben Sesterz bzw. zwei As
paradiesähnlicher Ort in der römischen Jenseitsvorstellung, oft als Frühlingsgarten oder endloses Kornfeld dargestellt
Mitglied des römischen Ritterstandes, einer mit besonderen Vorrechten ausgestatteten gesellschaftlichen Gruppe. In der Rangfolge unter dem Senatorenstand, aber über dem gewöhnlichen Bürger. Eine Adelsform, bei der Verdienste und Vermögen, nicht Abstammung über Zugehörigkeit entschieden
nischenartiger Raum, der sich auf einen Hof, Platz oder eine Halle öffnet
in Italien erzeugte Weinsorte, die zu den beliebtesten im römischen Reich gehörte
Falschaussage, Meineid
Rutenbündel mit einer eingelassenen Axt, Erkennungszeichen der Liktoren, von jenen bei öffentlichen Auftritten über der Schulter getragen
römische Maßeinheit, entspricht 29,6 Zentimetern
Fischsauce, wichtigstes Würzmittel in der römischen Küche
Wahrsager, der die Zukunft aus den Eingeweiden von geopferten Tieren las
Stock mit einer Metallkugel an der Spitze, Erkennungszeichen eines Unteroffiziers (Optio), wurde in der Schlacht benutzt, um Soldaten zu dirigieren
»Im Zweifel für den Angeklagten«
Bodenmaßeinheit bei der Bebauungsplanung einer römischen Stadt. Auch Bezeichnung für ein mehrgeschossiges Wohnhaus, das von mehreren Parteien vorwiegend zur Miete bewohnt wurde
rechteckiges Regenwasserbecken im Zentrum des Atriums eines römischen Hauses
Geschworene, die in Gerichtsprozessen Urteile fällten
römischer Kaiser, Herrscher über das Reich von 81–96 n. Chr., bekannt für seine aktive Baupolitik und sein schwieriges Verhältnis zum Senat
Stadtrat, der die politischen Geschicke einer römischen Siedlung bestimmte, bestehend aus hundert Männern (Dekurionen), die von den Bürgern jährlich gewählt wurden. Zugleich ist damit der Saal im Rathaus gemeint, in dem sich die Versammlung trifft
öffentliche Toilette
Räuber, Gauner, Schuft
Statthalter, der eine römische Provinz verwaltet, vom Kaiser persönlich eingesetzt und nur ihm Rechenschaft schuldig
militärischer Oberbefehlshaber einer römischen Provinz
Berufssoldat, Dienstzeit 25 Jahre, musste bereits das Bürgerrecht besitzen, um in die römische Armee aufgenommen zu werden
Frühstück
leichtes, mit zwei Ruderreihen ausgestattetes Kriegsschiff der römischen Marine
Leibwächter hoher staatlicher Würdenträger, zumeist aus ehemaligen Offizieren der römischen Armee rekrutiert
Ritual, bei dem ein Sklave von seinem Besitzer freigelassen wurde
»Mutter der Familie«, weibliches Oberhaupt eines Haushaltes
Arzt
Brotaufstrich aus Schafskäse und püriertem Gemüse, eine Art Pesto
Gewürzwein, mit Honig gesüßt und mit Kräutern aromatisiert
niederer Dienstgrad in der römischen Legion, vom Centurio als dessen Stellvertreter ausgewählt
strafender römischer Totengott, der schlechte Menschen im Jenseits folterte. Auch Bezeichnung für die düstere Unterwelt, in der er residierte
der »Orden der hundert Männer«, vergleichbar mit einem heutigen Stadtrat, der aus gewählten Volksvertretern bestand und die Lokalpolitik beeinflusste und bestimmte
Leibsklavin, zuständig für das Einkleiden, Frisieren und Schminken des Besitzers
Kleidungsstück, das von allen römischen Frauen unabhängig vom Status getragen wurde. Ein langer, breiter Schal, der um den Oberkörper geschlungen wurde und als Mantel fungierte
aus getrocknetem Schilf hergestellter Vorläufer des heutigen Papiers
»Vater der Familie«, männliches Oberhaupt eines Haushaltes. Seine juristische Stellung garantierte ihm absolute Herrschaft über Ehefrau und Kinder
römischer Erbadel, dem man nur durch Abstammung angehören konnte. Höchste politische Ämter wurden vorrangig mit Vertretern dieser kleinen Gruppe besetzt. Nicht-Adelige, also einfache Bürger, wurden Plebejer genannt
»Römischer Friede«, Begriff der politischen Propaganda, der die hohe soziale und wirtschaftliche Stabilität einer von Rom unterworfenen Region betonte
»Fremder«, jemand, der von außerhalb der Grenzen des Imperiums stammte; eine freie Person, die aber kein römischer Staatsbürger war und daher im Reich kaum Rechte hatte
Vorläufer des Papiers. Hauchdünnes Leder, auf dem wichtige Schriften, meist Verträge, verfasst wurden; seltener und wesentlich teurer als Papyrus
rechteckiger, von Säulen umgebener Innenhof einer römischen Villa, in dem meist ein Ziergarten angelegt war
runder metallener Orden auf dem Brustpanzer römischer Offiziere, auch als Verzierungen an Pferdegeschirren verwendet
Säulenhalle als Vorbau an der Haupteingangsseite eines Gebäudes
Getränk; Schorle aus Weinessig und Wasser
Flottenkommandant, vergleichbar mit einem heutigen Admiral
hohes politisches Amt in einer römischen Provinz, verantwortlich für Rechtspflege, für ein Jahr gewählt, vergleichbar mit einem heutigen Landesjustizminister
Leibwache der römischen Kaiser. Eliteeinheit des römischen Militärs, das als einziger Teil der Armee innerhalb der Stadtmauern Roms stationiert sein durfte
Verwaltungsgebäude einer römischen Stadt, mit einem Rathaus vergleichbar, benannt nach dem Sitz des Prätors
»Erster Bürger«, Bezeichnung für den römischen Kaiser, aber auch angesehene Adelige
Unterkunft des höchsten Offiziers in einem römischen Heerlager, meist ein Zelt oder eine Hütte im Zentrum des Truppenstützpunktes
»Zum Wohle« bzw. für das Gute; Begriff aus dem römischen Recht; ein Anwalt vertrat seine Mandanten ohne Bezahlung gerichtlich
Bezeichnung für einen römischen Statthalter, ein heutiger Gouverneur oder Ministerpräsident, zugleich Oberbefehlshaber der Truppen in der von ihm verwalteten Region
Rednertribüne
römische Münze aus Messing, entsprach einem halben Denar oder zwei Dupondien
psychedelisches Schwitzritual des Volkes der Skythen, bei dem sich Männer und Frauen in ein Zelt einschlossen und Cannabis verbrannten
Verwalter einer römischen Provinz, vom Kaiser oder Senat ernannt, auch Prokonsul genannt
Kleidungsstück. Bodenlange Robe aus dickem Stoff, die über der Tunika und nur von verheirateten Frauen getragen wurde
blutsaugender Dämon in der römischen Mythologie, aber auch Bezeichnung für eine Hexe bzw. Frau mit schwarzmagischen Fähigkeiten
Arbeitszimmer des Familienoberhauptes, trennt den vorderen und hinteren Bereich eines römischen Einfamilienhauses
Imbissstube für einfache Speisen zum Mitnehmen, meist ohne Sitzplätze
Versammlung germanischer Adeliger, bei der durch Abstimmung politische und rechtliche Entscheidungen getroffen wurden, traditionell an einem markanten Platz in der freien Natur abgehalten
Kleidungsstück, bestehend aus einem großen, dünnen Stück Stoff, das über der Tunika kunstvoll um den Körper gewickelt wurde. Durfte nur von erwachsenen freien Männern mit römischer Staatsbürgerschaft getragen werden
Kleidungsstück, das von allen Schichten getragen wurde. Ein weites Hemd, bei Männern knielang, bei Frauen knöchellang, mit einem Gürtel an der Taille zusammengehalten
politischer oder militärischer Funktionsträger. Volkstribunen waren Magistrate des römischen Volkes, Militärtribunen hingegen höhere Offiziere in der Armee, die einem Oberst oder General entsprachen
Platz für Bestattungsrituale am Rand eines Friedhofes, hier wurden vor Beisetzungen Leichen verbrannt und deren Asche in Urnen gefüllt
illegitimer oder umstrittener Anwärter auf ein hohes politisches Amt, der die Macht durch Intrigen oder Gewalt an sich reißt
Dorf, auch: Vorstadt, eine im Laufe der Zeit entstandene Siedlung, die sich unmittelbar außerhalb der Mauern einer römischen Stadt befand
Verein in einer römischen Stadt, der neben Aufrechterhaltung der öffentl. Ordnung vor allem für Brandbekämpfung zuständig war. Mischung aus freiwilliger Feuerwehr und Bürgerwehr. Vertreter aller Geschlechter und gesellschaftlichen Stände konnten Mitglied werden
Landgut außerhalb einer Stadt, meist große Villa im Besitz reicher Bürger mit einem angegliederten landwirtschaftlichen Betrieb
Wasserspeicher, Sammelbehälter für Regen- oder Brunnenwasser
älteste schriftliche Gesetzessammlung Roms und Grundlage des im gesamten Imperium gültigen Justizsystems