Für alle, die von den »alten Römern« nicht genug bekommen können, möchten wir hier noch die Stationen unserer bisherigen Recherchen teilen, die allesamt einen Ausflug wert sind. Tipp: Die meisten Museen laden bei regelmäßigen Sonderveranstaltungen zum Mitmachen und Entdecken ein.
Das Römisch-Germanische Museum gibt mit zahlreichen Fundstücken Einblick in die antike Stadtgeschichte, von der u.a. auch die Grabkammer in Weiden, der Römerturm und Teile des Forums im Keller von C&A zeugen.
Alle zwei Jahre im Sommer gibt es hier Legionäre und germanische Krieger zum Anfassen: beeindruckende Vorführungen vor der Kulisse eines nachgebauten Militärlagers. Das Museum hat ganzjährig geöffnet.
Rekonstruktion einer kompletten römischen Landvilla mit Wohnräumen und (funktionstüchtigem) Badetrakt. Die Gastronomie serviert authentische antike Küche. Die ultimative Zeitreise ins römische Germanien.
Nur eine kurze Autofahrt von der Villa Borg entfernt kann man in dieser ehemaligen Gladiatorenschule ein riesiges, gut erhaltenes Bodenmosaik bewundern, das Szenen der harten Ausbildung zeigt.
Hier sind noch zahlreiche gut erhaltene antike Gebäude Teil des Stadtbildes. Porta Nigra, Basilika, Thermen, Amphitheater und das Rheinische Landesmuseum sind ein Muss, und im Restaurant Zum Domstein gibt es einige Gerichte nach Apicius’ Kochbuch »De re coquinaria«.
Hier stehen Drususstein und Überreste der Wasserleitung, und das Museum für Antike Schifffahrt beeindruckt mit seinen Nachbauten. Geheimtipp: Im Keller eines Einkaufszentrums liegt das Isis-Heiligtum mit vielen kultischen Fundstücken.
Ein römisches Reiterkastell, das im 19. Jahrhundert nach damaligen historischen Kenntnissen komplett rekonstruiert wurde. Mit archäologischem Museum und einer Gastronomie, die römische Gerichte serviert.
Südlich von Bonn, romantisch in Weinbergen gelegen, vermitteln Ausstellungen und Veranstaltungen einen Eindruck vom Leben im römischen Grenzgebiet.
Rekonstruktion einer Römerstadt am Originalstandort. Eine Herberge sowie Stadtmauer und Stadttor wurden komplett, ein Amphitheater und ein Tempel teilweise nachgebaut. Das dazugehörige Museum ist herausragend.
Die temporäre Ausstellung präsentierte 2022 den Stand der Forschung zum Thema Römer im Rheinland, z.B. bei »Rom am Rhein« in Köln oder »Leben am Limes« in Bonn. Der begleitende exzellente Bildband ist noch verfügbar.
Die älteste Stadt Englands. Ein römisches Stadttor und Teile der Stadtmauer sind teilweise erhalten. Das Stadtmuseum in der normannischen Burg zeigt Funde aus verschiedenen Zeiten. Auch das Museum zum jüngst entdeckten Circus lohnt sich.
Im Stadtkern des beliebten Urlaubsortes an der Adria sind Teile des Forums erhalten, auf dem auch Ausgrabungsstücke unter freiem Himmel ausgestellt sind. Das Stadtmuseum dokumentiert die Geschichte des römischen Iadera.