34 Literatur

[1] Adamina M, Kehlet H, Tomlinson GA, et al. Enhanced recovery pathways optimize health outcomes and resource utilization: a meta-analysis of randomized controlled trials in colorectal surgery. Surgery. 2011;149(6):830–40

[2] Andreae S, von Hayek D, Weniger J. Gesundheits- und Krankheitslehre. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2015

[3] Bächle-Helde, B. Wie tut es weh? JuKiP 2013; 2: 164–167, Thieme: Stuttgart

[4] Berger H, Rau B, Gansauge F, et al. Bauchspeicheldrüsenkrebs - Heilungschancen minimal, In Deutsches Ärzteblatt, Jg. 105, Heft 14, 4. April 2008

[5] Braun J., Müller-Wieland, D. Basislehrbuch Innere Medizin, 6.  Aufl. München: Urban & Fischer bei Elsevier; 2017

[6] DNQP. Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen“, Schriftenreihe des Deutschen Netzwerkes für Qualitätsentwicklung in der Pflege. 2011

[7] Ebinger S, Adamina M. Genesung auf der Überholspur: Fast-Track-Chirurgie im DRG-Zeitalter. In: Schweiz Med Forum 2013; 13 (44): 890–895

[8] Faller A, Schünke M. Der Körper des Menschen. 18. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2020

[9] Friedhoff M. Praxis des Bobath-Konzepts. Stuttgart: Thieme; 2014

[10] Gerlach U, Wagner H, Wirth W. Innere Medizin für Pflegeberufe. 8. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2015

[11] Gravante G, Elmussareh M. Enhanced recovery for colorectal surgery: Practical hints, results and future challenges. In: World Journal of Gastrointesinalt Surgery 4 2012; (8): 190–198

[12] Harvinder SC. ISCOS - Textbook on comprehensive management of spinal cord injuries. New Dehli: 2015

[13] Haas U. Pflege von Menschen mit Querschnittlähmung. Probleme, Bedürfnisse, Ressourcen und Interventionen. Hogrefe; 2012

[14] Hauner H, Hrsg. Ernährungstherapie nach Magenoperation (Gastrektomie). Klinik für Ernährungstherapie. Klinik rechts der Isar, TU München, Stand: April 2011

[15] Haupt WF, Jochheim K A, Gouzoulis-Mayfrank. Neurologie und Psychiatrie für Pflegeberufe. 11. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2016

[16] Henne-Bruns, D. Duale Reihe Chirurgie. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012

[17] Hoehl M, Kullick, P. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012

[18] Hofer A. Das Affolter-Modell®. München: Pflaum; 2009

[19] I care Pflege. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2020

[20] Kirschnick O. Pflegetechniken von A–Z. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2016

[21] Kladny B. Rehabilitation bei jüngeren Endoprothesenpatienten, Orthopäde 2007. 36:360–364

[22] Klöpfer-Krämer I. Augat P. Teilbelastung in der Rehabilitation, Vermittlungsstrategien und Grenzen, Der Unfallchirurg 2010, 113: 14–20

[23] Köther I, Hrsg. Altenpflege. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2016

[24] Lange A. Wi(e)der rasieren? In Pflegezeitschrift. 6. 2004. 402–407

[25] Lauber A, Hrsg. Grundlagen beruflicher Pflege. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2017

[26] Lauber A, Schmalstieg P, Hrsg. Pflegerische Interventionen. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2017

[27] Lauber A, Schmalstieg, P, Hrsg. Wahrnehmen und Beobachten. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2017

[28] Leischner BASICS H. Onkologie. 4. Aufl. Urban & Fischer bei Elsevier, München; 2016

[29] Menche N, Hrsg. Pflege Heute. 7. Aufl. München: Urban & Fischer bei Elsevier; 2019

[30] Michelsen A, Kujath P. Grundlagen der Wundversorgung. Krankenhaushygiene up2date. 2014; 09(04): 265–281

[31] Muller SA, Rahbari NN, Schneider F, et al. Randomized clinical trial on the effect of coffee on postoperative ileus following elective colectomy. Br J Surg. 2012; 99 (11): 1530–8

[32] Nusser-Müller-Busch R. Die Therapie des Facio-Oralen Trakts. Springer; 2015

[33] Palesch A, Herrmann A, Palte H, Hrsg. Leitfaden Ambulante Pflege. 4. Aufl. München: Urban & Fischer bei Elsevier; 2016

[34] Purkayastha S, Tilney H S, Darzi A W, et al. Meta-analysis of Randomized Studies Evaluating Chewing Gum to Enhance Postoperative Recovery Following Colectomy. Arch Surg. 2008;143(8): 788–793.

[35] Ritsch N. Nüchtern betrachtet, präopertive Nüchternheit beim Stillkind, Laktation und Stillen 3. 2008

[36] Schäfer S. Zurück ins Leben nach Herz-OP. Heilberufe/Das Pflegemagazin. 2015/67 (11), S. 34–35

[37] Schewior-Popp S, Sitzmann F, Ulrich L, Hrsg. Thiemes Pflege. 15. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2020

[38] Schwegler JS, Lucius R. Der Mensch – Anatomie und Physiologie. 6. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2016

[39] Sitzmann F. Hygiene kompakt. Bern: Huber; 2012

[40] Sorgenfrei P. Pflege bei Bypass-Op. Heilberufe/Das Pflegemagazin. 2015/67 (11), S. 28–30.

[41] Striebel HW. Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin. Für Studium und Ausbildung. Stuttgart: Thieme; 2020

[42] Sümpelmann, R. u.a. Perioperatives Angsterleben von Kindern. Anästhesie Intensivmed. 10 (1994) 311

[43] Tautenhahn J, Jannasch O, Lippert H. Wunde, Wundheilung, Wundbehandlung. Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2007; 201-215, DOI: 10.1055/s-2007-965637

[44] Wagner R. Krankheitsbewältigung aus metatheoretischer und methodologischer Perspektive. Verlag Königshausen & Neumann. 2003