Kolophon

Das Tier auf dem Cover von »Produktiv auf der Linux-Kommandozeile« ist ein Sakerfalke (Falco cherrug).

Diese flinken, kräftigen und aggressiven großen Raubvögel werden von Falknern seit Jahrtausenden geschätzt. Heute sind sie in mehreren Ländern, darunter in Ungarn, der Mongolei und den Vereinigten Arabischen Emiraten gefeierter Nationalvogel. Ausgewachsene Saker erreichen oft eine Größe von 45 bis 57 cm, mit einer Flügelspanne von 97 bis 126 cm. Die Weibchen sind mit 970 bis 1.300 g deutlich größer als die Männchen, die nur etwa 730 bis 990 g wiegen. Das Gefieder beider Geschlechter ist sehr variabel und reicht von Tiefbraun bis Blassbraun oder sogar Weiß, mit braunen Streifen oder Balken. In freier Wildbahn jagt der Saker vor allem Vögel und Nagetiere und erreicht dabei Fluggeschwindigkeiten von bis zu 150 km/h, bevor er sich auf seine Beute stürzt. Typische Lebensräume sind Grasland, Klippen und Galeriewälder, wo die Falken Nester besetzen, die von anderen Vögeln verlassen wurden. Von einigen Ausnahmen in den südlichsten Gebieten ihres Verbreitungsgebiets abgesehen, sind Saker Zugvögel, die jedes Jahr von Osteuropa und Zentralasien in die nördlichen Teile Afrikas und das südliche Asien zum Überwintern fliegen.

Abgesehen von der Gefährdung durch den Menschen hat der Saker in freier Wildbahn keine bekannten Fressfeinde. Aufgrund des rapiden Populationsrückgangs wird der Sakerfalke inzwischen jedoch als gefährdet eingestuft, wie leider viele Tiere auf den O’Reilly-Covern. Alle diese Tiere sind wichtig für unsere Welt.

Die Umschlagillustration stammt von Karen Montgomery und basiert auf einem Schwarz-Weiß-Stich aus Lydekker’s Royal Natural History. Die Schriftarten für das Cover sind Gilroy Semibold und Guardian Sans.