261. Lorenzo Ghiberti, um 1378-1455,Italiener.
Der Opfertod Isaaks, 1401-1402. Bronze,
45 x 38 cm. Museo Nazionale del Bargello,
Florenz. Frührenaissance.
Lorenzo Ghiberti (Florenz, um 1378-1455)
Der italienische Goldschmied, Bildhauer und Erzgießer Lorenzo Ghiberti lernte von seinem Vater Ugoccione und seinem Stiefvater, Bartolo Ghiberti, das Handwerk eines Goldschmieds. Zu Beginn seiner künstlerischen Laufbahn machte Ghiberti sich einen Namen als Freskenmaler. Er floh 1400 vor der Pest nach Rimini, wo er ein viel gelobtes Fresko im Palast des Adligen Pandolfo Malatesta schuf. Als er von dem Wettbewerb vernahm, der in Florenz für die zweite Bronzetür des Baptisteriums ausgeschrieben wurde, kehrte er nach Florenz zurück, um teilzunehmen. Das den Künstlern vorgegebene Motiv war das ,Opfer des Isaak’. Auch sollten sich die Teilnehmer am Stil der ersten Bronzetür ausrichten, die fast 100 Jahre zuvor von Andrea Pisano ausgeführt worden war. Unter den eingereichten Entwürfen wurden diejenigen von Ghiberti, Donatello und Brunelleschi als die drei besten erkoren, wobei Ghiberti und Brunelleschi den gleichen Rang einnahmen. Die 34 Schiedsrichter sprachen den Auftrag den beiden Künstlern gemeinsam zu, doch Brunelleschi lehnte dieses Ansinnen ab. Ghiberti brauchte zwanzig Jahre, um die Bronzetür auszuführen. Er steckte seine tiefe Religiosität in dieses Werk, das Darstellungen aus dem Neuen Testament enthält und durch reichhaltiges Ornament geschmückt ist. Der riesige Erfolg seiner ersten Bronzetür brachte Ghiberti auch den Auftrag der zweiten ein, deren Felder Szenen aus dem Alten Testament darstellen. Die Tür wurde nach seinem Tod durch Ghibertis Sohn Vittorio fertig gestellt. In den Herzen der Florentiner nimmt sie einen ganz besonderen Platz ein, und selbst ein Jahrhundert später muss sie noch in ihrer ganzen Vergoldung erstrahlt sein, als Michelangelo sie als würdig erachtete, „die Pforte des Paradieses zu schmücken“. Neben diesen beiden Bronzetüren des Baptisteriums sind Ghibertis bedeutendste Werke die Statuen der Heiligen Johannes des Täufers, Matthäus und Stephan, die er für die Kirche Or San Michele ausführte. Ghiberti, der auch Schriften zur Kunst verfasste, starb im Alter von 77 Jahren. |