477. Manufaktur von Sèvres, 1740 - bis heute aktiv,
Franzosen. Kelch, zweites Viertel des 18. Jh. Porzellan

aus Mennecy, mehrfarbige Verzierung,

Höhe: 8,6 cm; Durchmesser: 15,5 cm.

Musée national de la Céramique, Sèvres.

 

 

La Manufacture nationale de Sèvres

(Vincennes, 1740 - bis heute aktiv)

 

Die Manufacture nationale de Sèvres, die sich in Sèvres, im Department Hauts-de-Seine befindet, ist einer der führenden Hersteller im Breich des europäischen Porzellans. Gegründet im Jahre 1740, ist sie heute immer noch aktiv. Ihre Produktion erfolgt heute auch mit dem Blick auf das zeitgenössische Geschehen. Sèvres war im Jahr 2010 die Stadt der Keramik mit dem Musée national de Céramique und seit 2012 mit dem Musée national de la porcelaine Adrien-Dubouché in Limoges. Die Manufaktur in Vincennes wurde 1740 mit der Unterstützung von Ludwig XV. und Madame Pompadour gegründet. Mit der Produktion trat sie in dem Wettbewerb mit Chantilly und Meißen und siedelte 1756 nach Sèvres in ein Gebäude, das auf Initiative von Madame Pompadour in der Nähe ihres Schlosses Bellevue erbaut wurde, um. Ursprünglich produzierte die Manufaktur Frittenporzellan.

Von 1800 bis 1847 nimmt die Produktion stetig zu und gewinnt unter der Leitung von Alexandre Brongniar an internationalem Ruhm.

Im Jahre 1875 zog die Manufaktur in ein vom französischen Staat errichtetes spezielles Gebäude um, das als historisches Denkmal gilt und sich bis heute in der Nähe des Park de Saint-Cloud befindet. Die Produkte der Manufaktur werden in nur zwei Galerien ausgestellt: die erste ist in Sèvres und die zweite im Herzen von Paris, im 1. Arrondissement, zwischen dem Louvre und der Comédie Française. Heutzutage organisiert die Manufaktur zahlreiche Ausstellungen in der ganzen Welt und nimmt an zahlreichen Ausstellungen und Kunstmessen teil.