535. Adam Weisweiler, 1744-1820, Franzose.

Schreibtisch mit Lesepult, Bestandteil des

Kabinettzimmers der Marie-Antoinette, 1784. Ebenholz,

japanischer Lack, Elfenbein, Bronze vergoldet

und Edelstahl, 73,7 x 81,2 x 45,2 cm.

Musée du Louvre, Paris. Stil Ludwig XVI.

 

 

Adam Weisweiler

(Neuwied am Rhein, 1744 - Paris, 1820)

 

Adam Weisweiler war einer der brillantesten Möbeltischler im späten 18. Jahrhundert. Er ließ sich in der Faubourg St. Antoine nieder und erlangte schnell einen sehr guten Ruf. Spezialisiert auf kleine anmutige Möbelstücke (Schränke, Tische etc.), wurde er schnell auch bekannt für seine Verwendung der Porzellanteller aus den Manufakturen Sèvres und Wedgewood. Seine Kreationen waren beim Adel und an den großen Höfen Europas sehr beliebt. Er wird zum Lieferanten des französischen Hofes, der Königin von Neapel und von Katharina II. von Russland. Weisweiler ist immer darum bemüht, Möbel in größerer Stückzahl anzufertigen und dies immer in einer perfekten Qualität in der Ausführung. Seine Kreationen entwickeln sich im Laufe der Zeit weiter und nach der Französischen Revolution wird er zum Lieferanten des kaiserlichen Hofes.

Heutzutage befinden sich die Werke von Weisweiler in vielen Museen, wie dem Louvre oder auch dem Victoria and Albert Museum in London.