544. Georges Jacob, 1739-1814, Franzose.
Kommode (Detail), um 1792-1795. Mahagoni-,
Zitronenbaum- und Amaranthholz, Holz patiniert
wie Bronze, Ebenholz, Bronze graviert, Marmor.
Privatsammlung. Stil Ludwig XVI.
Georges Jacob (Cheny, 6. Juli 1739 - Paris, 5. Juli 1814)
Georges Jacob ist einer der berühmtesten Tischlermeister des 18. Jahrhunderts. Zwei seiner Söhne, Georg II. Jakob und François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter, werden auch Tischler und Schreiner sowie sein Enkelsohn Alphonse Jacob-Desmalter. Als Waise zog er im Alter von 16 Jahren nach Paris und wurde Lehrling in der Werkstatt von Jean-Baptiste Lerouge, einem Tischlermeister. Spezialisiert auf Sitzmöbel, eröffnete er 1775 seine eigene Werstatt in der Rue Meslée. Er bekam Aufträge vom König und blieb bis zum Ende des Ancien Regimes der offizielle Lieferant der Krone. Zu seinen Auftraggebern zählten im Besonderen Marie-Antoinette, die Brüder des Königs, der spätere König Ludwig XVIII., der Herzog von Artois, der Prinz von Condé und sogar einige deutsche Fürsten. Jacob war der erste, der Mahagoniholz verwendete und neue Formen, die inspiriert von der griechisch-römischen Antike und der englischen Mode waren, für seine Sitzmöbel erschuf. Die Revolutionszeit brachte ihn in eine schwierige finanzielle Situation und am 13. August 1796 übergab er seine Finanzen an seine Söhne, die La Maison Jacob-Frères gründeten. Nach dem Tod seines Sohnes Jacob George II. eröffnete er mit seinem anderen Sohn François-Honoré ein anderes Unternehmen namens Jacob Desmalter and Cie, das den Schutz des Kaiser genoss. Sie fertigten Möbel für die kaiserlichen Residenzen an. Im Jahr 1813 ging das Unternehmen konkurs. Georges Jacob war ruiniert und starb in seinem Haus in der Rue Meslée. |