567. Guillaume Grohé, 1808-1885, Franzose.

Kommode-Sekretär, Paris, 1839. Palisander-,

Eben- und Palmenholz und Marmor, 100 x 120 cm.

Musée du Louvre, Paris. Renaissance.

 

 

Guillaume Grohé

(Wintersheim, 8. Februar 1808-1885)

 

Guillaume Grohé wurde als Bauernsohn im Großherzogtum Hessen geboren und ließ sich mit seinem Bruder Jean Michel im Jahr 1827 in Paris nieder, wo er mit seiner Arbeit als Möbeltischler begann. 1829 stattete er ein Geschäftshaus für die Herstellung und den Verkauf von Kunstobjekten aus.

Als würdiger Nachfolger von Boulle war Grohé ein talentierter Künstler, der sich schnell einen guten Ruf erwarb und sich in seinem Möbelstil spezialisierte.

1849 erhielt der den Orden der Ehrenlegion und wurde zum Offizier befördert.

Grohé galt als Meister der modernen Schreinerei, fertigte Möbel für das Königshaus und erhielt Aufträge von König Louis-Philippe, der Kaiserin Éugenie und Napoléon III. Er wurde der Lieferant der Königin von England, der Madame Pelouze durch die Fertigung der Möbel für Chenonceau und des Herzogs von Aumale durch die Herstellung der Möbel für Chantilly.

Danach beteiligte sich Guillaume Grohé an der Weltausstellung und wurde deren Vizepräsident sowie Jurymitglied.

Seine Werke sind heute in vielen Museen wie dem Louvre, dem Musée du Château de Fontainebleau sowie dem Musée Condet und Carnavalet zu sehen.