574. Philipp Speakman Webb (Konzeption),
Morris, Marshall, Faulkner & Co. (Fertigung),

1915-1831 und 1861–1875, Engländer. Schrank von

Saint Georges, 1861. Mahagoni bemalt und vergoldet,

Pinie und Eiche mit Kupferfassung, 111 x 178 x 43 cm.

Victoria and Albert Museum, London.

Arts and Crafts Movement.

 

 

Philip Speakman Webb

(Oxford, 1831 - Worth, 1915)

 

Philip Speakman Webb war Architekt und eines der bedeutendsten Mitglieder des Arts and Crafts Movement. Er wurde am 12. Januar 1831 in Oxford geboren. Er zog nach London, um im Büro des angesehenen gotisch-viktorianischen Architekten George Edmund Street, der gerade von Oxford nach London umgezogen war, Gehilfe zu werden. Dabei lernte Webb 1856 William Morris kennen, der dort seit neun Monaten tätig war. Die beiden sollten lebenslange Freunde und Partner werden. In den späten 1850er Jahren begab er sich mit Morris und Charles Faulkner auf eine Reise nach Frankreich. Gemeinsam besuchten sie Kathedralen und waren insbesondere von den französischen Wandteppichen beeindruckt. Diese Reise bewirkte einen starken Einfluss auf ihre Sicht der neugotischen Architektur und der Kunst im Allgemeinen. Ein Jahr später entwarf der junge Architekt für seinen Freund William Morris das Red House in Bexleyheath, Kent.