595. Edward Burne-Jones, 1833-1898, Engländer.
Die Hoffnung, die Nächstenliebe und der Glaube,
1889. Kirchenfenster. St Martin’s Church,
Brampton. Arts and Crafts Movement.
Edward Coley Burne-Jones (Birmingham, 28. August 1833 - London, 17. Juni 1898)
Burne-Jones’ gesamtes Lebenswerk lässt sich als Versuch verstehen, eine gemalte Welt von perfekter Schönheit zu schaffen. Normalerweise wird Burne-Jones als Präraffaelit bezeichnet, obwohl er nie ein Mitglied der 1848 gegründeten Bruderschaft der Präraffaeliten war. Burne-Jones’ Schaffen in den späten fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts war eng an den Stil Rossettis angelehnt. Kein anderer britischer Maler – von Constable bis Francis Bacon – genoss zu seinen Lebzeiten eine derartige internationale Anerkennung wie Burne-Jones. Im Nachhinein sind seine Oberflächlichkeit und Abwendung vom Narrativen gut als Charakteristika der frühen Moderne und erste vorsichtige Schritte in Richtung Abstraktion zu erkennen. Und es ist eigentlich gar nicht so verwunderlich, dass Wassily Kandinsky (1866-1944) in seinem Buch Über das Geistige in der Kunst Rossetti und Burne-Jones als Vorboten der Abstraktion bezeichnete. |