612. Auguste Rodin, 1840-1917, Franzose.

Pastorale Album Fenaille, um 1880-1885.

Feder und braune Tusche, braun laviert und

weiße Gouache, 19,3 x 13,2 cm. Musée des

Arts décoratifs, Paris. Expressionnismus.

 

 

Auguste Rodin

(Paris, 12. November 1840 - Meudon, 17. November 1917)

 

Der französische Bildhauer Auguste Rodin wurde am 12. November 1840 in eine bescheiden lebende Familie hinein geboren. Er studierte an der École impériale dart et de mathématiques, auch die „Kleine Schule“ genannt. Nachdem er drei Mal bei der Aufnahmeprüfung für die Kunsthochschule durchfiel, konnte er diese nicht besuchen. Wie aus Rache gegen das Establishment wurde er einer der größten Bildhauer des Jahrhunderts. Im Jahr 1864 wurde Rodin Schüler von Carrier-Belleuse, der zuerst sein Meister war und später auch sein Freund wurde, und von dem er fast 20 Jahre später eine Büste schuf. 1877 stellte Rodin beim Cercle de Bruxelles seine Gipsstatue Der Besiegte aus, die er dann später im Salon des Artistes Français unter dem Titel Das eherne Zeitalter präsentierte. Dieses Werk löste wegen seiner Realitätsnähe einen wahren Skandal aus; die Statue schien lebendig zu sein. Rodin wurde beschuldigt, von einem Abdruck modelliert zu haben, wurde jedoch schließlich von jeglichem Verdacht freigesprochen, insbesondere aufgrund der Unterstützung von Carrier-Belleuse. Der Skandal erlaubte es letztendlich, das Genie des Bildhauers der Öffentlichkeit zu offenbaren. Er war nun ein anerkannter Künstler und arbeitete in einem Atelier, einer Marmorwerkstatt, an der Rue de lUniversité in Paris. Der Staat gab 1880 einen Abguss seiner Statue Das eherne Zeitalter sowie ein monumentales Tor für das zukünftige Museum der dekorativen Künste in Auftrag. Dies war der Anfang der öffentlichen Aufträge, die bis zum Tod des Künstlers nie aufhörten und paradoxerweise jedes Mal einen Skandal auslösten. Rodin revolutionierte die Bildhauerei durch die Befreiung der Form. Sein Werk war auch von seiner Bewunderung für Michelangelo geprägt, dessen non-finito-Methoden er auf seine eigene Art umsetzte: Er ließ seine Figuren aus Marmorblöcken heraustreten, in denen sie buchstäblich Gefangene waren.