648. Charles Rennie Mackintosh,

1868-1928, Schotte. Kabinettschrank, 1895.

Zypresse, Holz und farbiges Metall,

195 x 158 x 45,6 cm. Glasgow School of Art,

Glasgow. Arts and Crafts Movement.

 

 

Charles Rennie Mackintosh

(Glasgow, 1868 - London, 1928)

 

Charles Rennie Mackintosh wurde 1868 im schottischen Glasgow geboren. Er besuchte an der Glasgow School of Art Abendkurse in Kunst und Design. Im Verlauf seiner Studien machte er die Bekanntschaft mit den MacDonald-Schwestern, Margaret (die er 1900 heiraten sollte) und France.

Im Jahr 1889 trat er in das Architektenbüro Honeyman & Keppie ein. Im folgenden Jahr gründete er zunächst sein eigenes Architektenbüro und vier Jahre später dann gemeinsam mit den MacDonald-Schwestern und McNair eine als The Four bekannt Gruppe. Der Stil der Gruppe wurde schon bald als „Glasgow-Stil“ bezeichnet. Es war insbesondere Mackintosh, der die als Secession bekannte Wiener Jugendstilvariante inspirierte.

Im Jahr 1894 entwarf Mackintosh als seine erste architektonische Arbeit den Eckturm des Glasgow Herald-Gebäudes. Von dieser Zeit an verwarf er die akademische Tradition zugunsten von Gebäuden mit einer modernen Formensprache. Im Jahr 1897 wurde Mackintosh mit dem Umbau des Gebäudes der Kunstschule von Glasgow beauftragt. Er versuchte, in dem Konzept des einheitlichen Kunstwerks, eine passende Synthese zwischen der Architektur und der Innenraumgestaltung herzustellen. Er arbeitete stets mit seiner Frau zusammen, und ihre gemeinsame Arbeit illustriert ihre Partnerschaft: sein formaler, rechteckiger Stil wird durch ihre sich schlängelnden floralen Formen ergänzt.

Charles Rennie Mackintosh starb am Ende des Jahres 1928.