663. René Lalique, 1860-1945,
Franzose. Ring in Form einer Fledermaus, 1899.
Silber, Email blau durchscheinend, Mondstein,
Gold, Höhe: 1,2 cm; Durchmesser: 1,9 cm.
Musée des Arts décoratifs, Paris. Jugendstil.
René Jules Lalique (Ay, 1860 - Paris, 1945)
René Lalique wurde 1860 in dem kleinen französischen Dorf Ay in der Region La Marne geboren. Er ging von 1876 bis 1878 bei dem Pariser Juwelier Louis Aucoq in die Lehre und anschließend für zwei Jahre an das Sydenham Art College in London. Nach seiner Rückkehr nach Paris verdiente er sich seinen Lebensunterhalt durch Entwürfe für Schmuck und den Verkauf von Motiven für Wandteppiche, Stoffe und Fächer. Lalique verwarf rasch die Verwendung von Diamanten bei der Schmuckproduktion, um mit zur damaligen Zeit neuen Materialien zu arbeiten: Glas, Horn, Elfenbein und Halbedelsteinen. Im Jahr 1884 entwickelte Lalique Kostümschmuck für die Schauspielerin Sarah Bernhardt, was ihn sofort in die Abteilung für Schmuck bzw. angewandte Kunst der Salons katapultierte, etwa in den Salon de la Société des Artistes Français. Obwohl er ein ausgezeichneter Bildhauer, Grafiker und Stecher war, wurde Lalique für seinen Schmuck weltberühmt. Seinen Ruf verdankte er dabei seiner Teilnahme an Ausstellungen in Brüssel, München, Turin, Berlin, London, Saint-Louis und Lüttich. Im Jahr 1900 gewann er einen großen Preis der Pariser Weltausstellung und wurde zum Ritter der Ehrenlegion ernannt. Lalique war zu dieser Zeit der berühmteste Jugendstil-Juwelier. Wenn wir heute von Jugendstilschmuck sprechen, sprechen wir vom „Lalique-Typ“, wenn wir Stücke aus dem Bereich von Flora und Fauna, darunter Pfaue und Insekten, meinen. Lalique etablierte sich rasch in einer Glasfabrik und begann mit der Arbeit mit Glas, vor allem dem Entwurf von Parfümflakons. Nach dem Ersten Weltkrieg erwarb er 1918 ein Glaswerk im elsässischen Wigen-sur-Moder, wo er im Alter von 58 Jahren eine neue Laufbahn als Glasproduzent begann. Lalique hatte die Tochter des Bildhauers Auguste Ledru geheiratet und hatte mit ihr einen Sohn, Marc, der ab den 1930er Jahren in die Fußstapfen seines Vaters trat. Als Marc die Firma im Jahr 1945 übernahm, änderte er die Produktion von Glas zu Kristall.Das von ihm gegründete Unternehmen produziert noch heute. |