679. Adolf Loos, 1870-1933, Österreicher.

Tisch „Elefantenrüssel“, um 1900.

Österreichisches Museum für angewandte Kunst,

Wien. Wiener Secession.

 

 

Adolf Loos

(Brünn, 1870 - Kalksburg, 1933)

 

Adolf Loos wurde im damaligen Brünn, dem heutigen Brno, als Sohn eines Bildhauers geboren. Nach Studien an der Akademie in Wien und an der Technischen Hochschule in Dresden reiste er für drei Jahre in die Vereinigten Staaten (1893-1896), wo er sich mit Hilfsarbeiten praktische handwerkliche Erfahrungen auf allen möglichen Gebieten aneignete. Erst kurz vor seiner Rückkehr versuchte er sich auch als Architekt, der Beruf, der ihm dann in Wien zum Ruhm verhalf.

Der von Adolf Loos 1909-1910 für das Textilhaus Goldmann & Salatsch geplante und errichtete Bau (das Looshaus) verursachte nahezu einen Skandal: kein Säulendekor mehr, keine Rahmen mehr um die Fenster herum alles nur nackte Wandflächen. Und das ausgerechnet gegenüber dem im Neobarock gehaltenen, kuppelgekrönten Michaelertor mit dem Durchgang zur Hofburg und dem Stammplatz der Fiaker. Wien war empört. Ein Kontrast, wie er nicht härter hätte ausfallen können. Zwar zieht sich eine Balustrade um das dem Grundstücksverlauf angepasste Gebäude und trennt optisch das Erd- von den vier Obergeschossen aber trotzdem, die Fassade einfach nackt und deswegen geschmacklos. So die weitgehend einhellige Meinung der Wiener.

Trotzdem blieb Loos seiner Linie treu: weg vom Jugendstil. Mit diesem und einem weiteren Gebäude, dem seit 1996 unter Denkmalschutz stehenden Haus Steiner (1910) in seiner den rechten Winkel betonenden weißen Dreiteiligkeit trieb er seine Auffassungen noch weiter. Er bereitete mit seinen diversen Villen- und Wohnhausbauten, aber auch mit den Geschäftshäusern und Inneneinrichtungen hier ist vor allem das zum Künstlertreffpunkt gewordene Café Museum zu nennen für den gesamten mitteleuropäischen Raum den Weg in die moderne Architektur. Diesen Weg erläuterte und verteidigte er in einigen Schriften, insbesondere in seinem Text Ornament und Verbrechen (1908). Adolf Loos starb am 23. August 1933 in Wien.