708. Georges Hoentschel, 1855-1915,
Franzose. Salon du bois, Paris, 1900.
Platanenholz aus Algerien, Glas, Messing,
Wandteppiche aus Seide, 712 x 143 x 600 cm.
Musée des Arts décoratifs, Paris. Jugendstil.
Georges Hoentschel (1855-1915)
Georges Hoentschel war ein französischer Architekt, Gestalter, Keramikkünstler und Sammler. Er gestaltete Innenräume für den Herzog von Gramont, den König von Griechenland, die Gräfin de Ganay oder auch den Kaiser von Japan. Er gestaltete sowohl die Flagge für die angewandten Künste auf der Pariser Weltausstellung 1900 als auch die von St. Louis (Missouri) in den Vereinigten Staaten 1904. Seine Arbeit, insbesondere sein Salon de bois von 1900, wird im Musée des Arts décoratifs in Paris ausgestellt. Georges Hoentschel wurde auch als Sammler in den Vereinigten Staaten bekannt und einige seiner 1800 Stücke bilden den Grundstock der mittelalterlichen Abteilung und der des französischen 18. Jahrhunderts im Metropolitan Museum of Art, New York. Hoentschel wird von denen, die ihn kannten, wie folgend beschrieben, als „die Eleganz des Herzens und die Intelligenz des Geschmacks.“ Dieser Freund von Marcel Proust, Auguste Rodin, Georges Feydeau, Victor Hugo, Edgar Degas, Léopold Stevens war auch ein talentierter Keramikkünstler im Gefolge von Jean Carriès und hatte eine Vorliebe für die Impressionisten, so erwarb er viele Werke von Monet, Manet, Turner oder auch Sisley. Georges Hoentschel wurde auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise begraben. |