730. Louis Majorelle, 1859-1926, Franzose.
Seerosen, 1905-1909. Bett: Mahagoni- und Schlangenholz,
Intarsien aus verschiedenen Hölzern, Bronze vergoldet
und graviert. Musée d’Orsay, Paris. Jugendstil.
Louis Majorelle (Toul, 1859 - Nancy, 1926)
Louis Majorelle wurde 1859 in Toul (Meurthe-et-Moselle) in Frankreich geboren. Er begann seine künstlerische Ausbildung an der Ecole des beaux-arts von Nancy und setzte im Jahr 1877 seine Ausbildung an der Ecole des beaux-arts in Paris fort. Zwei Jahre später kehrte Majorelle, als sein Vater im Sterben lag, nach Nancy zurück. Er übernahm dann dort gemeinsam mit seinem Bruder das Möbel und Porzellan produzierende Familienunternehmen. Louis Majorelle trat zunächst in die Fußstapfen seines Vaters, indem er vom Rokoko und anderen Epochen inspirierte Möbel für den Verkauf in Frankreich und seinen Kolonien produzierte. Nachdem er im Jahr 1894 von Emile Gallé zu den Prinzipien des Jugendstils bekehrt worden war, wurde Majorelle zu einem der wichtigsten Vertreter dieser Kunstrichtung innerhalb der Schule von Nancy. Er wurde von nun an von dem damals vorherrschenden Naturalismus und Symbolismus inspiriert und erwarb sich vor allem durch seine Möbel mit Einlegearbeiten, bei denen Seerosen mit nüchternen Linien an die Stelle traditioneller Stuhlbeine und Kopfteile traten, einen Ruf. In seinen Händen machte das Lackdekor japanischer Möbel verfeinerten Einlegearbeiten von zeitgenössischem Zuschnitt Platz. Gleichzeitig begann Majorelle, mit Metall und Bronze zu arbeiten, mit denen er die Möbel schmückte, um ihre architektonischen Linien oder bestimmte dekorative Elemente zu betonen. Im Jahr 1898 bat er den Architekten Henri Sauvage, sein Privathaus in Nancy zu entwerfen. Die Villa Majorelle oder Villa Jika (für die Initialen seiner Ehefrau Jeanne Kretz) war das Werk eines Künstlers für einen anderen, das sowohl in seiner Architektur, der Raumgestaltung als auch seinen Schmuckelementen das vom Jugendstil propagierte Konzept der künstlerischen Einheit illustrierte. Majorelles Zusammenarbeit mit der Glasmanufaktur der Gebrüder Daum resultierte in originellen, die Farben und Formen des frühen Jugendstils miteinander kombinierenden Beleuchtungskörpern. Sein Werk nahm später eine Entwicklung hin zu reineren und einfacheren Linien, die zwar noch dem Jugendstil zuzurechnen waren, gleichzeitig aber schon die Evolution zur Art déco in den 1920er Jahren andeuteten. Louis Majorelle war, als er 1926 in Nancy starb, einer der wichtigsten und berühmtesten Möbelproduzenten des Jugendstils. Sein Vermächtnis besteht in einem gleichzeitig eleganten und originellen Stil in kostbaren Holzarten, die sich im Rhythmus der Natur wiegen. |