752. Josef Hoffmann, 1870-1956,
Österreicher. Service, bestehend aus
einem Schnapsglas, Weinglas, einer Karaffe
und einem Sektglas, 1911. Dr. Ernst
Ploil Sammlung, Wien. Wiener Secession.
Josef Hoffmann (Pirnitz, 15. Dezember 1870 - Wien, 7. Mai 1956)
Josef Hoffmann war ein österreichischer Architekt des 20. Jahrhunderts. Nach dem Studium an der Universität Wien ging Hoffmann nach Italien, wo er einen mit vielen Verzierungen angereicherten geometrischen Stil entdeckte. Er war Gründungsmitglied der Wiener Secession 1897, zusammen mit Gustav Klimt, Koloman Moser und Josef Olbrich, dem verbindenden Stil zwischen Jugendstil und Art Déco Stil. Sie realisierten Architekturprojekte oder auch Möbelstücke und sind für ihren geraden geometrischen Stil bekannt. Er galt als ein Wiener Architekt par excellence. Im Jahr 1903 gründete er immer noch mit Olbrich, Klimt und Moser die Wiener Werkstätten für angewandte Kunst. Er war nicht nur in Frankreich vertreten, sondern auch in Brüssel, wo er das Palais Stoclet realisierte, sowie Ausstellungsgebäude in Köln, Paris oder auch Venedig. Als Architekt der Avantgarde wurde er vor allem von Robert Mallet-Stevens und Ruhlmann beeinflusst. Im Laufe seiner Karriere kombinierte Hoffmann Einfachheit und Raffinesse. Er war ein Pionier der Moderne und der Art Déco-Bewegung. |