758. Léon Bakst, 1866-1924, Russe.
Kostüm des blauen Gottes für das Ballett
Der blaue Gott, 1912. Seide, Satin, Pailletten.
National Gallery of Australia, Canberra.
Léon Bakst (Grodno, 9. Mai 1866 - Paris, 27. Dezember 1924)
Léon Bakst (sein richtiger Name war Lev Samoilowitsch Rosenberg) wurde am 9. Mai 1866 in Grodno (Belarus) in eine jüdische Familie des Mittelstands geboren. Er studierte Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Sankt Petersburg. Seine künstlerische Karriere begann Bakst als Illustrator für verschiedene Zeitschriften und er machte die Bekanntschaft mit Alexandre Benois, der ihn in die europäischen Künstlerkreise einführte. Später studierte er an der Académie Julian in Paris. Nachdem er im Jahr 1896 nach Sankt Petersburg zurückkehrte, bekam seine Karriere Schwung nach der Veröffentlichung seiner ersten Bücher über Szenografie und Porträts. 1898 wurde er neben Alexandre Benois und Serge Diaghilev Mitbegründer der Gruppe Mir Iskusstva (Die Welt der Kunst). Um 1902-1903 begann er seine Karriere als Szenograf am Eremitage-Theater und am Alexandrinsky-Theater in Sankt Petersburg. Danach erhielt er weitere Aufträge am Mariinsky-Theater. Auch lehrte er an der renommierten Kunstschule Yelizaveta Zvantseva, wo er Marc Chagall als Schüler hatte und organisierte in Paris die russische Sektion der jährlichen Kunstausstellung des Salon d’Automne. Im Jahr 1908 kehrte er nach Frankreich zurück und arbeitete mit Serge Diaghilew zusammen, um die Kostüme des Russischen Balletts zu erstellen. Seine Kreationen, die brillant und exotisch waren, hatten einen entscheidenden Einfluss auf die Mode und das Kunstgewerbe. Sein am meisten bewunderten Kostüme sind zweifelsohne jene, die er für Diaghilews Ballett erschuf: Scheherazade (1910) und Der Nachmittag eines Fauns (1912). Diaghilew ernannte ihn 1911 zum künstlerischen Leiter. Die aufwendigen Kostüme von Bakst brachten ihm schnell einen internationalen Ruf ein. Aus Russland wegen seiner jüdischen Herkunft vertrieben, entschied er sich, sich endgültig in Paris niederzulassen und war zwischen 1912 und 1920 der Herausgeber der Zeitschrift Vogue. Conde Nast überredete ihn, eine seiner Zeichnungen als Titelblatt zu veröffentlichen. Er starb in Paris am 27. Dezember 1924 im Alter von 58 Jahren. |