781. Max Krehan und Gerhard Marcks,
1875-1925 und 1889-1981,
Deutsche. Krug mit Griff, 1922.
Privatsammlung. Bauhaus.
Max Krehan (11. Juli 1875 - 16. Oktober 1925)
Max Krehan war ein deutscher Töpfer. 1900, nach Erlangung eines Meisters in Töpferei, trat er in die Töpferwerkstatt Krehan ein, die sein Vater in Dornburg leitete. 1919 wurde das Bauhaus, eine Schule für Kunst und Handwerk in Weimar eröffnet. Ihr Gründer Walter Gropius wollte eine Töpferwerkstatt einrichten, die sich in einer Weimarer Fabrik befinden sollte. Dies war allerdings nicht möglich, und so schlug Gropius Max Krehan vor, dem Bauhaus beizutreten und in einer Töpferwerkstatt in Weimar zu lehren. Aber dieser wollte seine Werkstatt in Dornburg nicht verlassen und schlug daher vor, Kurse für die Bauhausstudenten in seiner eigenen Werkstatt, rund 15 Meilen vom Bauhaus entfernt, zu geben. Somit wurde Krehan engagiert, um die Handwerkskunst zu unterrichten. Er ermutigte seine Schüler, traditionelle Keramika herzustellen. Er starb 1925 im Alter von 50 Jahren. |