791. Edgar Brandt, 1880-1960, Franzose.
Paravent „Oasis“, um 1924. Eisen und Messing,
181,6 x 63,5 cm (jede Wand).
Privatsammlung, Paris. Art déco.
Edgar Brandt (Paris, 24. Dezember 1880 - Collonge-Bellerive, 8. Juni 1960)
Edgar Brandt war der bekannteste Kunstschmied des frühen 20. Jahrhunderts. Er verließ die École professionnelle de Vierzon als Schlosser und ist für seine Geschicklichkeit und seinen Einfallsreichtum bekannt. Er absolvierte seinen Militärdienst in Nancy und ging 1902 nach Paris, um dort eine Werkstatt zu eröffnen. Bei seiner Gold- und Silberschmuckherstellung verwendete Brandt den modern style und erhielt mehr und mehr Aufträge auch aus den Provinzen. Er war ein geschätzter junger Künstler. Auf der Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes war Brandt mit seinen Kunstschmiedearbeiten vertreten und hatte einen eigenen Pavillon, in dem er ausstellte. Am 10. Dezember 1925 eröffnete Brandt seine Galerie, die erste Art déco Galerie in Paris, und präsentierte Kunstschmiedearbeiten, Möbelstücke, dekorative Objekte und Skulpturen. Er arbeitete mit Daum, Lalique und Ruhlmann zusammen. Sein Erfolg war international, und Brandt lieferte seine Art-Déco-Kunstwerke bis in die Vereinigten Staaten und nach Kanada. Mehr und mehr junge Künstler begannen ihn zu imitieren. Zu seinen bekanntesten Werken zählen das kunstvolle Geländer der Haupttreppe des Rathauses von Euville, ein Kamin im Salon Grands Voyageurs, der Ostbahnhof in Paris und die Kunstschmiedearbeiten an der CIC-Bank auf dem Platz Maginot in Nancy. Die Werke von Edgar Brandt galten lange als vergessen, aber heutzutage ziehen sie wieder immer mehr Liebhaber an. |