818. François Décorchemont,

1880-1971, Franzose. Große Vase mit

zwei Henkeln in Form von Blättern, 1925.

Glas geschmolzen im Wachsausschmelzverfahren,

Höhe: 24 cm, Durchmesser mit Henkeln: 25 cm.

Musée des Arts décoratifs, Paris. Art déco.

 

 

François Décorchemont

(Conches-en Ouche, 26. Mai 1880 - 19. Februar 1971)

 

Der Vater des Franzosen François Decorchemont war Bildhauer und so wurde der Sohn Keramikkünstler und Glasbläser. Er begann seine Ausbildung an der École nationale des Arts décoratifs. Seine Verwendung der Technik einer feinen Glaspaste, die das Glas fest, aber auch sehr durchscheinend werden lässt, machte ihn bekannt. Seine Leistungen auf dem Gebiet der Glaswaren brachten ihm internationalen Ruhm ein. Sein Stil, seine Raffinesse, die einfachen und farbenfrohen Ergebnisse spiegelten seinen Wunsch wider, skulpturale Effekte in seinen Kreationen einzuarbeiten. In den Formen und Linien seiner Entwürfe wird ein neues Konzept der Ornamentik sichtbar. Decorchemont wandte sich in den 1930er Jahren der Fenstermalerei zu. Eine religiöse Ikonographie dominierte den zweiten Teil seiner Karriere. Er arbeitete an der Gestaltung von rund 30 Kirchen mit.