977. Roger Tallon, 1929-2011,

Franzose. Service „3 T“, 1967.

Porzellankeramik realisiert von les

Porzellans Raynaud; Kristallglas realisiert von Daum;

Edelstahlbesteck realisiert von Ravinet dEnfert.

Musée des Arts décoratifs, Paris.

 

 

Roger Tallon

(Paris, 6. März 1929 - 20. Oktober 2011)

 

1929 in Paris geboren, hat der Designer Roger Tallon eine internationale Karriere gemacht und gilt als Pionier des Industriedesigns in Frankreich. Nach seinem Studium in Maschinenbau trat Tallon in das Büro für technische und ästhetische Studien Technès ein, das vom Vater des Industriedesigns, Jacques Viénot, gegründet worden war. Bevor Roger Tallon nach dessen Tod 1959 Leiter des Büros wurde, unterrichtete er an der Kunstgewerbeschule in Paris und gab dort die ersten Kurse für Design in Frankreich. 1963 ging er sogar noch weiter, indem er einen Bereich für Design an der École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs in Paris gründete. Zur gleichen Zeit traf er auf die Avantgardekünstler und arbeitete mit seinen Freunden Yves Klein, Arman oder Caesar zusammen. Als Forscher und Designer schuf er zwischen 1953 und 1973 mehr als 400 Produkte, so wie das tragbare Fernsehgerät Télévia P111, einen Diaprojektor für Kodak und ein Grafiksystem für das Magazin Art Press. Roger Tallon entwarf sehr bald Gegenstände für alle Bereiche, wie den korallenroten Zugwaggon für die SNCF, die Seilbahn für Montmartre und das Projekt Eurostar. Zu Recht erhielt er 1992 den Titel Commandeur des Arts et des Lettres. Vor seinem Tod 2011 vermachte er sein komplettes Archiv dem Musée des Arts décoratifs in Paris. Neben einer eindrucksvollen Karriere etablierte Roger Tallon den Beruf des Industriedesigners.