Serbien

Die serbische Bohnensuppe gibt es im gesamten Balkanraum in unzähligen Variationen. Im Ausland jedoch wurde sie zum Symbol für die bodenständige und deftige Küche Serbiens, mit weißen Bohnen, Räucherspeck und leckeren Würsten.

Serbische Bohnensuppe mit Debreziner und Paprika

Zutaten für 4 Personen:

400 g Kartoffeln

1 rote Paprikaschote

1 grüne Paprikaschote

500 g Tomaten

3 Zwiebeln

2 Knoblauchzehen

100 g geräucherter Speck

200 g Debreziner, ersatzweise scharfe Paprikawurst

2 EL Butterschmalz

2 EL Tomatenmark

1 TL scharfes Paprikapulver

1 l Fleischbrühe

2 Lorbeerblätter

Salz

frisch gemahlener Pfeffer

250 g gekochte Kidneybohnen (Dose)

250 g gekochte weiße Bohnen (Dose)

150 g süße Sahne

⅛ l Rotwein

Zubereitung: ca. 50 Minuten

1. Kartoffeln schälen. Paprikaschoten halbieren und entkernen. Beides grob würfeln. Tomaten häuten, vierteln, entkernen und hacken. Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein würfeln. Speck in Streifen, Wurst in Scheiben schneiden.

2. Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen, den Speck darin auslassen. Zwiebeln, Knoblauch und Paprikaschoten zufügen und andünsten. Tomatenmark einrühren, mit Paprikapulver überstäuben und anrösten. Tomaten und Kartoffeln untermischen. Fleischbrühe angießen, die Lorbeerblätter einlegen, mit Salz und Pfeffer würzen. 20 Minuten zugedeckt köcheln lassen.

3. Die Bohnen in ein Sieb geben, abspülen und gut abtropfen lassen. Mit der Wurst zur Suppe geben. Die Sahne und den Rotwein angießen. Bei kleiner Hitze 10 Minuten köcheln.

4. Vor dem Servieren die Lorbeerblätter entfernen und die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Ser_2-Bohnensuppe.tif

Serbien

Der Bledskosee ist ein Gletschersee und liegt inmitten der schneebedeckten Berge der julischen Alpen. In seinem kristallklaren nährstoffreichen Wasser gedeihen prächtige Karpfen, die ein Gewicht von 20 Kilogramm erreichen können.

Gebackener Bledskosee-Karpfen mit Speckkartoffeln

Zutaten für 4 Personen:

1 kg Karpfenfilet

Salz

frisch gemahlener Pfeffer

4 Knoblauchzehen

⅛ l Öl

Saft von 1 Zitrone

2 TL edelsüßes Paprikapulver

1 kg Kartoffeln

175 g Räucherspeck

Mehl zum Wenden

Öl zum Ausbacken

1 Zitrone, in Schnitze geschnitten

krause Petersilie zum Garnieren

Marinieren: ca. 2 Std.

Zubereitung: ca. 45 Minuten

1. Karpfen waschen, trockentupfen und in 4 Portionsstücke schneiden. Mit Salz und Pfeffer einreiben und in eine Schale legen. Den Knoblauch schälen, fein hacken und über den Fisch verteilen. Olivenöl mit Zitronensaft und Paprikapulver verrühren. Über den Fisch gießen, Fisch in der Marinade wenden. Abgedeckt 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

2. Die Kartoffeln waschen, schälen und in dicke Scheiben schneiden. In Salzwasser gar kochen. Abgießen und abtropfen lassen.

3. Den Speck in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne ohne Fett auslassen. Die Kartoffeln untermischen. Bei kleiner Hitze warm halten.

4. Fischwürfel aus der Marinade heben und trockentupfen. In Mehl wenden. Öl ca. 3 cm hoch in eine tiefe Pfanne füllen und erhitzen. Den Fisch darin rundum goldbraun ausbacken. Kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen.

5. Karpfen portionsweise mit den Kartoffeln anrichten, mit Zitronenschnitzen und Petersilie garnieren.

Ser_4-Karpfen.tif

Serbien

Wem das Füllen der einzelnen Gurkenringe zu mühsam ist, der schält und halbiert die Gurken der Länge nach, löst mit einem Löffel die Kerne aus und füllt die Gurkenhälften mit der Fleisch-Perlgraupenmasse.

Gefüllte Gurkenringe in Tomatensauce mit Dill

Zutaten für 4 Personen:

2 große Schmorgurken

1 Zwiebel

1 Knoblauchzehe

250 g gemischtes Hackfleisch

100 g gekochte Perlgraupen

½ TL getrockneter Majoran

Salz

frisch gemahlener Pfeffer

2 EL Öl

1 EL Butter

2 EL Tomatenmark

400 ml Gemüsebrühe

1 EL Mehl

4 EL saure Sahne

1 EL fein gehackter Dill

Zubereitung: ca. 20 Minuten

Garen: ca. 40 Minuten

1. Gurken waschen und jede Gurke quer in 4 gleich große Stücke schneiden. Gurkenstücke mit einem Löffel aushöhlen. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Backofen auf 175 Grad vorheizen.

2. Hackfleisch mit Zwiebel, Knoblauch und Perlgraupen vermengen. Kräftig mit Majoran, Salz und Pfeffer würzen. Die Masse in die Gurken füllen. Öl und Butter in einem Bräter erhitzen, das Tomatenmark einrühren und kurz anrösten. Die gefüllten Gurken so hineinsetzen, dass eine Schnittfläche nach oben zeigt. Gemüsebrühe mit Mehl verquirlen und zu den Gurken gießen. Im heißen Ofen ca. 40 Minuten backen.

3. Die Gurkenringe portionsweise auf 4 Tellern anrichten. Den Schmorfond mit Salz und Pfeffer abschmecken und neben die Gurken gießen. Jeweils 1 Esslöffel saure Sahne auf die Gurken geben und mit Dill bestreuen.

Ser_6-Gurkenringe.tif