20 6 WEGE, um dein höchst EMOTIONAL RESILIENTES SELBST zu werden

Resilienz ist keine angeborene Eigenschaft, es ist eine Praxis.

Tatsächlich spiegelt unsere Fähigkeit, auf das Leben zu reagieren und mit ihm zurechtzukommen, meist sehr klar die Anzahl der Herausforderungen, denen wir begegnet sind. Oft haben die Menschen, die am meisten mit sich im Frieden sind, auch das Schlimmste durchgemacht, was das Leben zu bieten hat.

Das ist nicht zufällig so.

Wenn wir lernen, besser auf die Umstände zu reagieren, ganz besonders durch Übung und Wiederholung, entwickeln wir eine Persönlichkeit, die mit mehr Leichtigkeit durchs Leben geht.

Es gibt sechs Strategien, die du nutzen kannst, um nicht nur auf deine Emotionen zu reagieren, sondern auch aus ihnen zu lernen, zu wachsen und sie zu deinem Vorteil zu nutzen.

1 Tauche ein in dein Gefühl.

 

Menschen, die über eine hohe Resilienz verfügen, sind sich darüber im Klaren, was sie fühlen und warum – sie gehen nicht über ihre Gefühle hinweg.

Statt sich aus dem herauszuziehen, was sie fühlen (wie man es durch Trinken, Verdrängen oder Ablenkungen tut), führen resiliente Menschen Tagebuch, sprechen mit einer Therapeutin oder einem Freund, dem sie vertrauen, oder drücken ihre Erfahrungen auf eine andere Weise aus, in der diese gewürdigt werden.

Akzeptiere es, sogar wenn du es nicht magst. Etwas zu akzeptieren heißt nicht, dass du es in Ordnung findest. Es heißt nicht, dass du es nicht ändern wirst. Es heißt nicht, dass es richtig ist. Akzeptanz heißt nur, dass du die Realität nicht weiterhin verleugnest.

Akzeptanz ist der erste Schritt zur Heilung, denn bis wir unsere Situation sehen, wie sie ist, bleibt ihre Veränderung unmöglich. Selbst wenn deine Akzeptanz zunächst bedeutet zuzugeben, dass du in einer Krise steckst und Hilfe brauchst, ist dies ein Fortschritt, denn du bist ihr so viel näher, als wenn du in der Verleugnung bleiben würdest.

2 Sprich ehrlich über deine Gefühle.

 

Wenn unsere Gefühlswelt völlig durcheinander ist, können Tatsachen völlig verdreht erscheinen.

Eine Art, sich sofort zu beruhigen und sich Klarheit darüber zu verschaffen, was eigentlich los ist, besteht darin, so deutlich und so einfach wie nur möglich die Tatsachen oder dein Gefühl zu benennen, das du ihnen entgegenbringst. Das kann in etwa so aussehen:

3 Finde deinen Antrieb.

 

Menschen mit einer hohen Resilienz sehen in allem den Silberstreifen am Horizont.

Anders ausgedrückt, finden sie ihren Antrieb, egal, worum es geht. Wenn sie dafür verantwortlich sind, dass etwas getan wird, haben sie dabei nicht das Tun im Sinn, sondern sie stellen sich vor, was sie damit für sich erreichen. Wenn von ihnen verlangt wird, dass sie zur Arbeit oder zum Training gehen oder etwas anderes tun, was ihnen nicht unmittelbar Spaß oder Erfolg bringt, konzentrieren sie sich stattdessen darauf, welchen Nutzen sie daraus ziehen können.

Statt zu denken, dass du eine bestimmte Person aus deiner Familie nicht magst, sodass du dich vor den Ferien fürchtest, stell dir vor, wie sehr du dich freuen wirst, all die anderen zu sehen, die du liebst – das sollte es wert sein, auch diese Person in Kauf zu nehmen. Statt zu denken, dass du nicht zur Arbeit gehen willst, denk an deine langfristigen Ziele oder auch nur an dein Gehalt. Statt zu denken, dass du nicht trainieren oder dich bewegen willst, denk daran, wie viel besser du dich danach fühlst oder wie zufrieden du am Ende der Woche sein wirst.

Bei allem, was das Leben zu bieten hat, gibt es einen Gewinn. Menschen mit emotionaler Resilienz finden ihn.

4 Lerne über dich zu lachen.

 

Humor ist ein erstaunliches Instrument, um ansonsten angespannte und schwierige Situationen aufzulösen.

Wenn du einen Witz über das machen kannst, was du gerade durchmachst, oder etwas Komisches und Lächerliches in deinem eigenen Verhalten finden kannst, wirst du dich wahrscheinlich viel besser in der Lage sehen, mit dem klarzukommen, was passiert. Humor macht auf der Stelle jede Situation leichter, und wenn du nicht alles so ernst nimmst, wird viel unnötiger Druck reduziert.

5 Löse das Problem.

 

In den meisten Fällen gibt es die Möglichkeit zu handeln, um das aufzulösen, was uns Sorgen macht.

Tatsächlich sehen wir oft, dass die Dinge, die uns am meisten ärgern, auf ein Problem in unserem Leben verweisen, an dem wir arbeiten müssen, um es zu lösen. Wenn wir ständig wegen der Finanzen gestresst sind, müssen wir Strategien finden, um finanziell zu gesunden, und dies in den Mittelpunkt stellen. Wenn wir in unseren Beziehungen ständig Konflikte erleben, sollten wir uns darauf fokussieren zu lernen, wie wir unsere emotionale Intelligenz nutzen und wie wir besser mit anderen zurechtkommen.

Die meisten Menschen lassen es zu, dass das Leben ihnen »zustößt«, aber die emotional Resilienten erkennen, dass vieles im Leben ihnen einen Spiegel vorhält und dass sie daher Einfluss darauf haben, was sich daraus ergibt.

6 Richte dich neu aus.

 

Unbehagen ist ein Aufruf zur Veränderung.

Wenn wir uns in unserem Leben besonders unwohl fühlen, will das Leben oft, dass sich langsam eine neuere Version unseres Selbst zeigt. Auch wenn das Unbehagen so wirkt, als müsste es unser Feind sein, so ist es doch unser größter Verbündeter – ein tiefes und durchdringendes Wissen, dass wir mehr verdienen, zu mehr fähig und zu mehr bestimmt sind.

Eine Neuausrichtung ist das einflussreichste Mittel, das emotional resiliente Menschen nutzen. Wenn ihre alten Vorgehensweisen nicht länger hilfreich sind, erfinden sie neue. Sie lassen alte Aspekte ihres Selbst los und erschaffen neue. Sie befinden sich in einem konstanten Zustand des Wachstums.

Wenn du auch nicht immer steuern kannst, was du fühlst, kannst du doch kontrollieren, wie du reagierst, und in dieser Reaktion kannst du deine Freiheit finden.