Über das Buch

Emotionale Gewalt bleibt oft unerkannt, doch sie findet tagtäglich in vielen Familien, Kitas und Schulen statt. Sie drückt sich in Worten, in sogenannten »Grenzen«, durch Liebesentzug, in überhöhten Erwartungen und starren Konventionen aus. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis zeigt die Erziehungswissenschaftlerin Anke Elisabeth Ballmann, welche Folgen das für das weitere Leben der Kinder haben kann. Zu oft werden Kinder nicht so behandelt, wie es der aktuelle Wissensstand der Entwicklungspsychologie, Bindungs-, Lern- und Hirnforschung erwarten ließe. Doch so muss es nicht bleiben. Anke Elisabeth Ballmann zeigt auf, wie die Vision einer gewaltfreien Kindheit Wirklichkeit werden kann und wie Kinder und ihre Familien von einer neuen Haltung profitieren.

Dr. Anke Elisabeth Ballmann ist Pädagogin, Psychologin und Autorin. Sie setzt sich seit über 25 Jahren für kindgerechtes Lernen und gewaltfreie Pädagogik ein. 2007 gründete sie das Institut »Lernmeer« für die Beratung, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte und Eltern, 2020 die Stiftung Gewaltfreie Kindheit. Aufrüttelnde Vorträge zu ihren Kernthemen brachten der langjährigen Bildungsreferentin und Universitätsdozentin den Ruf einer innovativen Bildungsexpertin ein.