Personen.

Stellaris, Feenkönig.

 

Fortuna, Beherrscherin des Glückes, eine mächtige Fee.

 

Brillantine, ihre Tochter.

 

Amorosa, eine mächtige Fee, Beschützerin der wahren Liebe.

 

Mystifax, ein alter Zauberer.

 

Hilaris, sein Sohn.

 

Fludribus, Sohn eines Magiers.

 

Lumpazivagabundus, ein böser Geist.

 

Leim, ein Tischlergesell,

Zwirn, ein Schneidergesell,

Knieriem, ein Schustergesell, vazierende Handwerksburschen.

 

Pantsch, Wirt und Herbergsvater in Ulm.

 

Fassel, Oberknecht in einem Brauhause.

 

Nannette, Tochter des Wirts.

 

Sepherl,

Hannerl, Kellnerinnen.

 

Ein Hausierer.

 

Ein Schustermeister.

 

Ein Tischlergesell.

 

Strudl, Gastwirt zum goldenen Nockerl in Wien.

 

Hobelmann, Tischlermeister in Wien.

 

Peppi, seine Tochter.

 

Anastasia Hobelmann, seine Nichte.

 

Ein Fremder.

 

Gertraud, Haushälterin in Hobelmanns Hause.

 

Reserl, Magd daselbst.

 

Hackauf, Fleischermeister in Prag.

 

Ein Maler.

 

Erster,

Zweiter , Bedienter bei Zwirn.

 

Erster,

Zweiter , Geselle bei Zwirn[6]

 

Herr von Windwachel.

 

Herr von Lüftig.

 

Herr von Papillon.

 

Signora Palpiti.

 

Camilla,

Laura, ihre Töchter.

 

Wirt,

Wirtin, in einer Dorfschenke unweit Wien.

 

Ein Reisender (Stellaris).

 

Zauberer. Magier und ihre Söhne. Nymphen. Genien. Gäste. Volk. Bauern. Handwerksleute verschiedener Zünfte etc. etc.

 

Die Handlung spielt teils in Ulm, teils in Prag und teils in Wien.[7]