Einführung

Nun haben Sie sich also Psychologie für Dummies gekauft. Wie fühlen Sie sich jetzt? Hoffentlich gut. Und warum sollten Sie sich auch nicht gut fühlen? Sie werden interessante Dinge über die Grundlagen des menschlichen Verhaltens und mentaler Prozesse erfahren.

Jeder interessiert sich für Psychologie. Menschen sind etwas Faszinierendes, auch Sie! Wir widersetzen uns häufig Erklärungen und versuchen, Voraussagen auszuweichen. Andere Personen einzuschätzen, kann auch ziemlich schwer sein. Kaum glauben Sie, eine andere Person zu kennen, überrascht sie Sie mit etwas Neuem. Einige von Ihnen denken vielleicht, sie können andere Menschen sehr gut beurteilen und haben eine gute Menschenkenntnis. Falls das stimmt, ist das großartig. Manche Menschen scheinen ein besseres Einfühlungsvermögen zu haben als andere. Für den Rest gibt es die Psychologie.

Über dieses Buch

Psychologie für Dummies ist eine Einführung in das weite Feld der Psychologie. Ich habe versucht, ein für jedermann gut verständliches Buch zu schreiben und Beispiele aus dem täglichen Leben zu nutzen, und hoffe, dass sie realistisch wirken und auf den Alltag anwendbar sind. Meiner Meinung nach ist es immer leichter, ein neues Thema anzugehen, wenn es eine Bedeutung in der realen Welt hat. Die Psychologie ist voll von Fachbegriffen, so vielen Fachbegriffen, dass es sogar spezielle Lexika und Wörterbücher für psychologische Grundbegriffe gibt. Psychologie für Dummies eignet sich für alle, die sich dafür interessieren, was Menschen denken, sagen und fühlen, sich damit aber lieber in leicht verständlicher Form beschäftigen wollen.

image Dieses Buch soll kein Ersatz für den Rat oder die Behandlung von Experten sein. Es soll Ihnen lediglich helfen, sachkundige Entscheidungen zu treffen. Weil jeder Mensch einzigartig ist, müssen Fachleute den Zustand einer Person prüfen und die Behandlung der individuellen Gesundheitsprobleme kontrollieren. Falls jemand ärztlich betreut wird und einen Ratschlag erhält, der nicht mit den Informationen in diesem Buch übereinstimmt oder ihnen widerspricht, sollte er stets dem ärztlichen Rat folgen, da der auf die jeweilige Person und ihre individuelle Situation abgestimmt ist.

Wie man dieses Buch benutzt

Für Menschen, die noch nie eine Psychologie-Vorlesung besucht haben, klingt die Sprache von Psychologen vermutlich wie Kauderwelsch. Ich versuche, in diesem Buch keinen Fachjargon zu benutzen. Möglicherweise stoßen Sie aber auf ein oder zwei Witze, in denen Fachbegriffe eine Rolle spielen. Wenn einmal ein Witz danebengeht, seien Sie nicht zu ungnädig. Ich bin schließlich Psychologe und Psychologen sind nicht gerade für ihren Humor bekannt. Ich hoffe allerdings, dass ich nicht zu unsensibel oder rücksichtslos wirke, denn das ist wirklich nicht meine Absicht.

Manchmal können psychologische Themen ziemlich trocken sein. Daher versuche ich, das Ganze mit Beispielen und Erfahrungen aus meinem Leben aufzulockern. Ich beziehe mich dabei nicht auf Patienten, die bei mir in Therapie waren. Jede Ähnlichkeit ist lediglich Zufall. Ich habe sehr darauf geachtet, die Privatsphäre und die Vertraulichkeit der Menschen zu wahren, mit denen ich zusammengearbeitet habe.

Törichte Annahmen über den Leser

Es gibt zahlreiche Psychologiebücher. Die meisten sind eher fachspezifisch ausgerichtet und behandeln nur einen Teilbereich der Psychologie. Hier habe ich ein paar Punkte aufgelistet, warum Psychologie für Dummies das richtige Buch für Sie sein könnte:

  • Sie haben zahlreiche Fragen zum Verhalten von Menschen.
  • Sie haben zahlreiche Fragen über sich selbst.
  • Sie denken darüber nach, im psychologischen Bereich zu arbeiten.
  • Sie studieren Psychologie oder ein verwandtes Fach wie Sozialarbeit.
  • Sie sind an Psychologie interessiert, haben jedoch nicht die Zeit oder das Geld, Psychologiekurse zu besuchen.

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Psychologie für Dummies setzt sich aus acht Teilen zusammen, die alle einen größeren Teilbereich der Psychologie behandeln. Das Schöne an den … für Dummies-Büchern ist, dass sie benutzerfreundlich sind. Sie müssen nicht das ganze Buch vom Anfang bis zum Ende lesen. Blättern Sie einfach direkt zu dem Abschnitt, der Sie interessiert. Und schon haben Sie alles, was Sie brauchen.

Teil I: Sich zu benehmen wissen

Teil I definiert, was Psychologie ist, und bietet einen Überblick über das weite Feld der Psychologie. Ich behandle Laienpsychologen und stelle Ihnen das Konzept vor, dass wir uns alle als Psychologen betätigen, indem wir täglich das Verhalten unserer Mitmenschen analysieren und beurteilen. Dieser Teil enthält auch einen kurzen Überblick über die Berufspraxis der Psychologie. Ich führe Sie in die naturwissenschaftlichen Hintergründe der Psychologie ein und erkläre die verschiedenen Ansätze, die Psychologen nutzen, um Menschen zu befragen und zu verstehen. Zum Schluss behandle ich kurz die verschiedenen Bereiche psychologischen Wissens von der Therapie bis zur angewandten Psychologie.

Teil II: Das Gehirn unter der Lupe

In Teil II erläutere ich die Grundstrukturen des Nervensystems und die wichtige Rolle, die Biologie bei psychologischem Wissen spielt. Nach einer Einführung in das Gehirn und seine Bestandteile stelle ich Ihnen das Bewusstsein und seine wichtige Bedeutung für die Psychologie vor. Zum Schluss erkläre ich Ihnen die Fähigkeiten, die es uns ermöglichen, mit unserer Umwelt in Kontakt zu bleiben – unsere Sinne.

Teil III: Denken und fühlen

In Teil III geht es um das menschliche Denken, das Psychologen als Kognition bezeichnen. Ich behandle hier sowohl den Inhalt des Denkens als auch den Denkprozess. Ich diskutiere außerdem das Konzept der Intelligenz und die verschiedenen Theorien, die es hierzu gibt. Außerdem widme ich mich in diesem Teil den Themen Emotion und Motivation. Wenn Sie wissen wollen, was Liebe ist, dürfte dieser Teil auch sehr interessant für Sie sein. Und wenn Sie häufig zornig sind, finden Sie hier ebenfalls eine Antwort.

Teil IV: Lerntheorien einmal hoch und runter

In Teil IV führe ich Sie in den äußerst wichtigen Beitrag von Iwan Pawlow für die Psychologie ein, er ist der »Vater« des klassischen Konditionierens. Ich beschreibe seine klassischen Experimente und biete Ihnen gute Beispiele (zumindest nach meinem Eindruck) für die Grundprinzipien menschlichen Lernens. Nachdem Sie genug über Pawlow und seine Hunde wissen, führe ich Sie in das zweite wichtige Konzept der Lerntheorie ein, das operante Konditionieren. Ich stelle Ihnen Grunddefinitionen vor und biete Ihnen Beispiele aus dem Alltag, die zwar möglicherweise nicht sehr aufregend sind, aber trotzdem ziemlich gut.

Teil V: Einführung in die Sozialpsychologie

Teil V führt Sie in die Psychoanalyse und in die Arbeit von Sigmund Freud ein. Ich beginne mit den Grundlagen der Psyche und beschreibe dann Freuds Theorie der psychosexuellen Entwicklung, zu der die berühmten Abwehrmechanismen wie Verdrängung und Verleugnung gehören. Ich führe Sie außerdem in die zweite Generation von Psychoanalytikern ein, zu denen Anna Freud, Erik Erikson und andere gehören.

Als Nächstes beschäftigen wir uns mit der Persönlichkeitstheorie und den Persönlichkeitstypen, die am häufigsten vorzufinden sind. Dieser Teil behandelt Themen wie Selbstbewusstsein, Identitätsentwicklung, Bildung sozialer Beziehungen und Kommunikation, also Themen der Sozialpsychologie, wie auch der Titel dieses Teils schon vermuten lässt. Ich beschreibe außerdem, wie unser Verhalten von anderen beeinflusst wird und wie sich Menschen in Gruppen verhalten. Zum Schluss geht es um Entwicklungspsychologie und ich erläutere Ihnen kurz die Entwicklung von der Geburt bis zur Pubertät.

Teil VI: Wissen, wer verrückt ist

Moderne Psychopathologie (die Erforschung mentaler Störungen, abnormen Verhaltens und mentaler Prozesse) hat ihren Ursprung im frühen 20. Jahrhundert mit den Theorien von Eugen Bleuler und Sigmund Freud. Teil VI behandelt aktuelle Ansätze für die Psychologie abweichenden Verhaltens sowie neuropsychologische und kognitive Erklärungen für psychische Probleme. Ich gehe auf einige wichtige psychische Störungen wie Depression, Angststörungen, Schizophrenie und posttraumatisches Stress-Syndrom ein. Außerdem beschreibe ich den Gegenstand der forensischen und der Kriminalpsychologie, dabei geht es auch um Themen wie Strafmündigkeit und die Erstellung von Verbrecherprofilen, wichtige Theorien über kriminelles Verhalten und seine Behandlung.

Teil VII: Heilmethoden

Teil VII beginnt mit einer Einführung in psychologische Test- und Diagnoseverfahren, mit denen die Intelligenz und die Persönlichkeit getestet werden. (Hier wird das berühmte Diagnose-instrument, der Rorschach-Test, behandelt.) Als Nächstes führe ich Sie in die traditionellen Techniken der gesprächsbasierten Psychotherapien ein, die Psychoanalyse, die kognitive Therapie und andere Formen psychologischer Behandlung. Ich biete Ihnen einen Überblick über verschiedene Ansätze und Ziele der einzelnen Therapien. Sie erfahren auch, wie eine Hypnotherapie funktioniert und auf welchen Annahmen die positive Psychologie basiert. Zudem bringe ich Ihnen den systemischen Ansatz respektive die Familientherapie näher. Zum Schluss gehe ich auf Stress und den Zusammenhang zwischen psychischer und physischer Gesundheit ein.

Teil VIII: Der Top-Ten-Teil

In diesem Teil erhalten Sie praktische Tipps dazu, wie Sie psychisch gesund bleiben können. Und zu guter Letzt finden Sie hier ein paar spannende Filmtipps.

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Im gesamten Buch finden Sie Symbole, die Ihnen helfen sollen, bestimmte Arten von Informationen leicht zu finden. Folgende Symbole gibt es:

image Wenn Sie dieses Symbol sehen, fordere ich Sie auf, sich einem kleinen psychologischen Experiment zu unterziehen. Mit anderen Worten: Hier sind Sie die Versuchsratte. Was wäre die Psychologie ohne Ratten? Machen Sie sich jedoch keine Sorgen – die Experimente sind harmlos.

image Wenn Sie auf dieses Symbol stoßen, finden Sie Informationen, die Ihnen eines Tages nützlich sein könnten.

image Mit diesem originellen Symbol versuche ich, Sie auf Dinge hinzuweisen, die Sie wissen müssen, wenn Sie Psychologie studieren wollen.

image Nicht vergessen. Wenn Sie dieses Symbol sehen, erinnere ich Sie an wichtige Punkte aus dem jeweiligen Abschnitt. Wenn Sie also wenigstens eine Sache aus dem Kapitel mitnehmen wollen, dann finden sie sie hier. Also, aufgemerkt!

Wie es weitergeht

Die Psychologie ist ein weites Feld. Aber anhand dieser Einleitung und des Inhaltsverzeichnisses können Sie herausfinden, welche Teile für Sie interessant sind, und die anderen Teile übergehen. Sie brauchen das Buch nicht von vorne bis hinten zu lesen. Nehmen Sie das mit, was Sie interessiert. Übrigens, ich glaube, das Buch wird Ihnen gefallen, denn Psychologie ist sehr vielschichtig. Viel Spaß beim Lesen!