JUNGE SCHREIBT WÖRTER

Dein Ende ist ein toter blauer Zaunkönig.

»Hast du das gesehen, Slim?«

»Was denn?«

»Ach, nichts.«

Dein Ende ist ein toter blauer Zaunkönig. Kein Zweifel. Dein. Ende. Ist. Ein. Toter. Blauer. Zaunkönig.

*

Der Sprung in Slims Windschutzscheibe sieht aus wie ein dürres armloses Strichmännchen, das sich vor einem König verneigt. Der Sprung in Slims Windschutzscheibe sieht aus wie Slim. Die Wischer haben einen Regenbogen aus altem Dreck quer über die Scheibe auf der Beifahrerseite geschmiert. Slim sagt, wenn ich mich an die kleinen Einzelheiten meines Lebens erinnern will, soll ich Augenblicke und Bilder mit Sachen in Verbindung bringen, die ich am Körper habe, oder mit Sachen, die ich täglich sehe oder anfasse. Körpersachen, Zimmersachen, Küchensachen. Auf diese Weise, sagt er, könne ich mich stets auf zwei Arten an jeden dieser Augenblicke erinnern. Zwei Erinnerungen zum Preis von einer, sozusagen.

So hat Slim damals Black Peter bezwungen. So hat er den Knast überlebt. Alle Dinge besaßen für ihn zwei Bedeutungen, eine für hier, den Ort, an dem er damals war – Zelle D9, Abteilung 2, Boggo-Road-Gefängnis –, und eine für dort, jenes grenzenlose und freie Universum, das sich in seinem Kopf und seinem Herzen erstreckte. Im Hier gab es nichts als vier grün getünchte Betonwände, tiefschwarze Dunkelheit und seinen einsamen regungslosen Körper. Ein mit Winkeleisen an die Wand geschweißtes Stahldrahtbett. Eine Zahnbürste und ein Paar Stoffpantoffeln, wie sie alle im Gefängnis tragen. Doch eine Tasse ranziger Milch, von einem Schließer wortlos durch die Luke in der Zellentür geschoben, brachte ihn dorthin, nach Ferny Grove in den 1930ern, an den Stadtrand von Brisbane, wo er als schlaksiger junger Landarbeiter Kühe molk. Aus einer Narbe am Oberarm wurde das Portal zu einer Fahrradfahrt als kleiner Junge. Ein Sonnenfleck an der Schulter wurde zu einem Wurmloch, das ihn an die Strände der Sunshine Coast brachte. Er musste nur einmal daran reiben und war fort. Ausgebrochen aus Zelle D9. Ein Flüchtling, der sich frei fühlte, aber nicht mehr davonlaufen musste, was kaum ein Unterschied zu vorher war, bevor sie ihn in den Bau gesteckt hatten, damals, als er wirklich frei war, aber immer auf der Flucht.

Slim strich mit dem Daumen über die Hügelkette seiner Fingerknöchel, und sie katapultierten ihn dorthin, ins bergige Hinterland der Gold Coast, trugen ihn bis zu den Springbrook Falls. Der kalte Stahlrahmen seiner Zellenpritsche verwandelte sich zu blank gespültem Kalksteinfels und der eisige Beton des Kellerlochs unter seinen Füßen zu sommerwarmem Wasser, in das er die Zehen stippen konnte. Und dann berührte er seine gesprungenen Lippen und erinnerte sich, wie es sich anfühlte, wenn etwas so Weiches und Vollkommenes wie Irenes Lippen sich auf seine presste, wie ihr kühler Kuss ihn von allen Sünden, allem Schmerz erlöste, ihn reinwusch wie die Springbrook Falls mit ihren schäumenden Fluten, die sich wie aus Eimern über ihn ergossen hatten.

Ich mache mir ein wenig Sorgen, frage mich, ob Slims Knastfantasien bald auch meine sein werden: Irene, die sich auf dem feuchten moosbedeckten Felsen rekelt, nackt und blond, kichernd wie Marilyn Monroe, den Kopf zurückgeworfen, freizügig und machtvoll, Gebieterin über die Sehnsüchte eines jeden Mannes, Hüterin seiner Träume, eine Erscheinung aus dem Dort, für die es sich im Hier auszuharren lohnt, die ihn dazu bringt, die Jederzeit-bereit-Klinge seines eingeschmuggelten Messers noch ein Weilchen stecken zu lassen.

»Ich hatte die Fantasie eines Erwachsenen«, sagt Slim immer. Damit hat er Black Peter ausgetrickst, die unterirdische Isolationszelle in Boggo Road. Vierzehn Tage haben sie ihn in diesen mittelalterlichen Kerker gesteckt, mitten in einer dieser sommerlichen Hitzewellen, wie es sie nur in Queensland gibt. In den ganzen zwei Wochen hat er einen halben Laib Brot zu essen bekommen. Dazu vier, vielleicht fünf Becher Wasser.

Slim sagt, die Hälfte seiner Mithäftlinge in Boggo Road wäre nach einer Woche in Black Peter draufgegangen, denn die Hälfte der Insassen einer jeden Strafanstalt, und übrigens auch jeder Großstadt dieser Welt, bestehe nun mal aus erwachsenen Männern mit der Fantasie eines Kindes. Aber die Fantasie eines Erwachsenen könne einen Mann überallhin bringen, wo er hinwolle.

In Black Peter gab es zum Schlafen nur eine kratzige Kokosmatte auf dem Boden, so groß wie ein Fußabtreter und gerade einmal so lang wie eins von Slims dürren Schienbeinen. Den ganzen Tag, meint Slim, habe er seitlich auf der Matte gelegen, die langen Beine eng an die Brust gezogen, die Augen geschlossen, und die Tür zu Irenes Schlafzimmer aufgestoßen, dann sei er unter Irenes weißes Laken geschlüpft, habe sich von hinten sanft an ihren Körper geschmiegt, seinen rechten Arm um ihren nackten Bauch geschlungen, weiß wie Porzellan, und sich vierzehn Tage nicht mehr gerührt. »Hab mich wie ein Bär zusammengerollt und Winterschlaf gehalten«, sagt er. »Hab’s mir da unten in der Hölle so kuschlig gemacht, dass ich nie wieder rausklettern wollte.«

Slim sagt, ich habe die Fantasie eines Erwachsenen, aber den Körper eines Kindes. Ich bin erst zwölf, doch Slim ist der Meinung, dass ich die krassen Geschichten schon abkann. Slim meint, ich sei alt genug für die ganzen Storys über die Knastvergewaltigungen und Männer, die sich an zusammengeknoteten Bettlaken aufgehängt oder scharfe Metallteile geschluckt haben, die ihnen die Eingeweide aufschlitzten, um sich einen mehrwöchigen Urlaub im Royal Brisbane Hospital zu sichern. Ich glaube, manchmal geht er, was die Einzelheiten betrifft, etwas zu weit – wie das Blut aus den Arschlöchern der Vergewaltigten spritzt und solche Sachen. »Licht und Schatten, Kleiner«, sagt Slim. »Man kommt nun mal nicht dran vorbei, Junge, am Licht nicht und auch nicht am Schatten.« Ich muss die Geschichten über Krankheit und Tod im Bau hören, um zu verstehen, wie viel ihm die Erinnerungen an Irene bedeuten, meint Slim. Und dass ich die heftigen Storys ertragen kann, weil das Alter meines Körpers keine Rolle spielt, das Einzige, was zählt, ist das Alter meiner Seele, das er nach reiflicher Überlegung irgendwo zwischen Anfang siebzig und Verkalkung schätzt. Vor einigen Monaten, als wir auch in diesem Auto saßen, sagte Slim, dass er sich gerne eine Gefängniszelle mit mir teilen würde, weil ich so gut zuhören und mich später auch noch dran erinnern könne. Bei seinen Worten ist mir eine einsame Träne übers Gesicht gelaufen, so geehrt habe ich mich gefühlt. Es war seine große Zellengenossen-Ehrung.

»Tränen kommen nicht so gut da drinnen«, sagte er.

Ich wusste nicht, was er damit meinte. In einer Gefängniszelle oder im Inneren eines Menschen? Dann habe ich angefangen zu weinen, halb aus Stolz und halb aus Scham, weil ich glaubte, dieser Auszeichnung nicht würdig zu sein, falls »würdig« für einen Typen, mit dem man zusammen einsitzt, überhaupt das richtige Wort ist.

»Tut mir leid«, entschuldigte ich mich für meine Tränen. Doch Slim zuckte nur die Achseln.

»Wo die herkommen, sind noch mehr, mein Freund«, sagte er.

Dein Ende ist ein toter blauer Zaunkönig. Dein Ende ist ein toter blauer Zaunkönig.

*

Immer, wenn ich den blassen Mond sehe, der auf meinem linken Daumennagel aufgeht, werde ich an den dreckverschmierten Regenbogen auf Slims Windschutzscheibe denken müssen, und dieser aufgehende Mond wird mir auf ewig jenen Tag ins Gedächtnis rufen, an dem Arthur »Slim« Halliday, größter Gefängnisausbrecher aller Zeiten, wundersamer und unfassbarer »Houdini von Boggo Road«, mir Eli Bell, dem Jungen mit der Fantasie eines Erwachsenen und dem Körper eines Kindes, dem Wunsch-Zellengenossen, dem Jungen, der seine Tränen außen trägt – mit seinem rostigen dunkelblauen Toyota Land Cruiser das Autofahren beibrachte.

Vor zweiunddreißig Jahren, im Februar 1953, hat ein Richter namens Edwin James Slim zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. In einem sechstägigen Prozess am Obersten Gerichtshof von Brisbane ist er für schuldig befunden worden, einen Taxifahrer namens Athol McCowan mit einem 45er-Colt brutal zu Tode geprügelt zu haben. Die Zeitungen nannten Slim den »Taxifahrer-Mörder«.

Ich nenne ihn einfach meinen Babysitter.

»Kupplung«, sagt er.

Die Muskeln in Slims linker Wade spannen sich an, als sein altes sonnengegerbtes Bein, zerfurcht von siebenhundertfünfzig Lebenslinien, weil er siebenhundertfünfzig Jahre alt sein könnte, das Kupplungspedal herunterdrückt. Slims alte sonnengegerbte linke Hand schiebt den Schaltknüppel nach vorn. Eine Selbstgedrehte, erst gelb, grau, dann schwarz verglühend, hängt gewagt am speichelnassen Rand seiner Unterlippe.

»Leerlauf.«

Durch den Sprung in der Scheibe sehe ich meinen Bruder August. Er sitzt auf unserer braunen Backsteinmauer und schreibt mit dem rechten Zeigefinger seine Lebensgeschichte, ritzt in flüssiger Schreibschrift Worte in die Luft.

Junge schreibt auf Luft.

August schreibt auf Luft, so wie Mozart, wenn man meinem alten Nachbarn Gene Crimmins glauben darf, einst Klavier gespielt hat: als stünde ihm jedes einzelne Wort glasklar vor Augen, wäre ihm fix und fertig verpackt von einem Ort jenseits seines regen Geistes zugesandt worden. Doch schreibt er es nicht auf Papier, Notizblock oder Schreibmaschine, sondern auf Luft, dieses unsichtbare Du-musst-dran-glauben-Zeug, von dem man gar nicht wüsste, dass es existiert, würde es sich nicht dann und wann zu Wind aufschwingen und einem ins Gesicht pusten. Aufzeichnungen, Erinnerungen, Tagebucheinträge, alles in die Luft gekritzelt, mit gerecktem rechten Zeigefinger, der unablässig hin und her schwingt, den er wieder und wieder in sein nie versiegendes Fass unsichtbarer Tinte taucht, Buchstaben und Wörter ins Nichts pinselt, als müsse er sie sich alle von der Seele schreiben und zugleich dafür sorgen, dass die Geschichte sich in Luft auflöst. Wörter kommen nicht so gut da drinnen. Also raus damit.

Mit der linken Hand umklammert August Prinzessin Leia. Er lässt sie nicht mehr los. Vor sechs Wochen ist Slim mit uns ins Yatala-Autokino gefahren, und wir haben alle drei Star-Wars-Filme gesehen. Auf dem Rücksitz seines Land Cruisers haben wir uns in jener weit entfernten Galaxie verloren, die Köpfe auf aufgeblasenen Weinschläuchen, die wiederum auf einem alten, nach toten Meerbarben stinkenden Krebskorb lagen, den Slim im Kofferraum aufbewahrt, neben seinem Angelkasten und einer alten Petroleumlampe. Der Himmel über Queensland war so voller Sterne, dass ich, als der Millennium-Falke aus dem Bild flog, einen Moment lang glaubte, er würde aus der Leinwand heraus und direkt in unseren Sternenhimmel rasen und dann weiter, immer weiter auf dem Lichtgeschwindigkeits-Express bis hinab nach Sydney.

»Hörst du mir überhaupt zu?«, bellt Slim.

»Klar doch.«

Nein. Ich höre nie zu, wenn ich es sollte. Denke immer zu viel nach. Über August. Über Mum. Über Lyle. Über Slims Buddy-Holly-Brille. Über seine seltsame Art zu laufen, seit er sich damals ins Bein geschossen hat, 1952. Darüber, dass auch er eine Glückssprosse hat, genau wie ich. Darüber, dass er mir glaubte, als ich ihm erzählt habe, welche Superkräfte diese Sommersprosse hat und was sie mir bedeutet, dass mein erster Reflex, wenn ich nervös bin oder ängstlich oder mich verirrt habe, darin besteht, mir diesen tiefbraunen Fleck auf dem mittleren Knöchel meines rechten Zeigefingers anzusehen. Dann geht es mir sofort besser. »Klingt bescheuert, Slim«, habe ich gesagt. »Klingt verrückt, Slim.« Aber dann hat er mir seine eigene Glückssprosse gezeigt, die eher ein Leberfleck ist, mitten auf dem knubbligen Hügel seines rechten Handwurzelknochens. Vielleicht sei sie bösartig, meinte er, trotzdem brächte er es nicht übers Herz, sie rausschneiden zu lassen. Denn in D9 sei ihm dieser Hautfleck heilig geworden, weil er ihn an einen kleinen Fleck innen an Irenes Oberschenkel erinnerte, ganz oben, nicht weit von ihrem Allerheiligsten, und er hat mir versichert, dass eines Tages auch ich diesen ganz besonderen Ort am inneren Oberschenkel einer Frau kennenlernen würde und dass auch ich dann wissen würde, was Marco Polo empfand, als seine Finger erstmals über Seide glitten.

Mir gefiel diese Geschichte, also habe ich Slim erzählt, dass der Blick auf diese Sommersprosse, als ich etwa vier Jahre alt war und in einem gelben Hemd mit braunen Ärmeln auf einem langen braunen Vinylsofa saß, das Erste sei, woran ich mich bewusst erinnern könne. In meiner Erinnerung läuft im Hintergrund ein Fernseher. Ich schaue hinab auf meinen Zeigefinger und entdecke diese Sommersprosse, und dann hebe ich den Kopf, drehe ihn nach rechts und sehe ein Gesicht, das Lyle gehören, aber auch das meines Vaters sein könnte, obwohl ich mich an das Gesicht meines Vaters kaum erinnern kann.

Die Sommersprosse steht also für mein Bewusstsein. Meinen ganz eigenen Urknall. Das Sofa. Das gelbbraune Hemd. Und dann komme ich an. Ich bin da. Ich erzählte Slim, dass mir die Zeit davor völlig verschwommen vorkommt, als ob die vier Jahre vor diesem Augenblick gar nicht existiert hätten. Slim lächelte nur. Und dann meinte er, dieser Fleck an meinem rechten Zeigefinger sei mein Zuhause.

*

Zündung.

»Verdammte Scheiße, Sokrates, was hab ich grade gesagt?«, blafft Slim mich an.

»Pass mit dem Gaspedal auf?«

»Du hast mir mitten ins Gesicht gestarrt. Hast ausgesehen, als würdest du zuhören, aber du hast verflucht noch mal nicht zugehört. Deine Augen sind über mein ganzes Gesicht gekrochen, haben mal hier-, mal dahin geschielt, aber du hast kein Wort von dem gehört, was ich gesagt habe.«

Das ist Augusts Schuld. Der Kerl redet einfach nicht. Schwatzhaft wie ’ne Scholle. Tratschig wie ’n Trampeltier. Er kann sprechen, klar, aber er will nicht. Kein einziges Wort, solange ich denken kann. Nicht zu mir, nicht zu Mum, nicht zu Lyle, nicht mal zu Slim. Trotzdem kann er sich ziemlich gut verständigen. Kann dir ’nen ellenlangen Vortrag halten, indem er dich am Arm berührt, lacht oder den Kopf schüttelt. Kann dir allein durch die Art, wie er ein Glas Vegemite aufdreht, mitteilen, wie es ihm geht. Kann dir durch die Art, wie er sich ein Brot schmiert, sagen, wie glücklich er ist. Oder wie traurig, nur durch die Art und Weise, wie er seine Schuhe bindet.

Manchmal sitzen wir uns auf dem Sofa gegenüber und spielen Super Breakout auf dem Atari, und wir haben so einen Spaß, dass ich zu ihm rübergucke und schwören könnte, dass er jetzt, jetzt gleich, im nächsten Augenblick, etwas sagen wird. »Los, sag’s«, raune ich dann. »Ich weiß, dass du’s willst. Spuck’s einfach aus.« Dann lächelt er, neigt den Kopf etwas nach links, hebt die linke Augenbraue und macht mit seiner rechten Hand eine halbkreisförmige Bewegung, als riebe er über eine unsichtbare Schneekugel, und das ist seine Art zu sagen, dass es ihm leidtut. Eines Tages, Eli, wirst du erfahren, wieso ich nicht spreche. Aber dieser Tag ist noch nicht gekommen, Eli. Und jetzt lass uns verdammt noch mal weiterspielen.

Mum sagt, August hätte ungefähr zu der Zeit aufgehört zu sprechen, als sie von meinem Dad weggerannt sei. Da war August sechs. Sie sagt, das Universum habe ihm die Worte gestohlen, als sie nicht aufgepasst habe, zu sehr mit dem ganzen Kram zu tun hatte, den sie mir einmal erzählen werde, wenn ich älter wäre, die ganze Geschichte darüber, wie das Universum ihr ihren Jungen gestohlen und ihn gegen diesen rätselhaften Einserschüler-Freak getauscht habe, mit dem ich mir nun seit acht Jahren ein Doppelstockbett teilen muss.

Hin und wieder macht sich ein bedauernswerter Junge aus Augusts Klasse über August und seine Weigerung zu sprechen lustig. Seine Reaktion ist stets die gleiche: Er geht auf den unverschämtesten Schulhofschläger des jeweiligen Monats zu, der fatalerweise nichts von Augusts verborgenem Hang zu psychopathischer Raserei ahnt, und prügelt, gesegnet mit dem ihm eigenen Unvermögen, sein Verhalten zu erklären, unvermittelt auf dessen bislang unversehrte Nase, Rippen und Kieferpartie ein, und zwar mit einer von drei Sechzehn-Schlag-Boxkombinationen, die Lyle, der langjährige Lebensgefährte meiner Mutter, uns beiden an ungezählten Winterwochenenden mit einem Leder-Punchingball in unserem Gartenschuppen eingetrichtert hat. Lyle glaubt an herzlich wenig, doch er glaubt an die bewusstseinsverändernde Wirkung einer gebrochenen Nase.

Die Lehrer ergreifen in der Regel Partei für August, weil er nun mal ein blitzgescheiter Einserschüler ist und fleißig wie sonst was. Und wenn dann die Kinderpsychologen auf der Matte stehen, zückt Mum ein weiteres lobhudelndes Gutachten eines weiteren Lehrers, in dem steht, dass August eine grandiose Bereicherung für jede Klasse darstellt und wie toll es doch wäre, wenn es in Queensland mehr Kinder wie ihn gäbe – stumm wie verdammte Fische.

Mum sagt, als August sechs gewesen sei, habe er stundenlang in spiegelnde Oberflächen gestarrt. Während ich Spielzeugautos auf den Küchenboden gedroschen und mit Bauklötzen gespielt habe, solange Mum Karottenkuchen backte, habe er in Mums alten runden Schminkspiegel gestiert. Er habe Ewigkeiten am Rand von Pfützen gehockt und hinab auf sein Spiegelbild geglotzt, aber nicht so wie Narziss, sondern auf eine, wie Mum glaubt, eher forschende Art und Weise, als würde er tatsächlich etwas darin suchen. Wenn ich an unserer Kinderzimmertür vorüberkam, ertappte ich ihn nicht selten dabei, wie er vor dem Spiegel über unserer alten Furnierkommode stand und sich selbst Grimassen schnitt. »Na, schon gefunden?«, fragte ich ihn, als ich neun war. August wandte sich vom Spiegel ab, sah mich mit leerem Blick an, und der kleine hochgezogene Knick in seiner linken Oberlippe ließ mich wissen, dass es da draußen jenseits unserer cremefarbenen Kinderzimmertapete eine Welt gab, für die ich nicht bereit war und in der ich nicht gebraucht wurde. Dennoch stellte ich ihm diese Frage von da an jedes Mal, wenn ich sah, wie er in den Spiegel glotzte. »Na, schon gefunden?«

Dauernd starrte er den Mond an, verfolgte seinen Lauf über unser Haus von unserem Schlafzimmerfenster aus. Wusste genau, in welchem Winkel das Mondlicht einfiel. Manchmal, tief in der Nacht, kletterte er heimlich aus dem Fenster, rollte den Schlauch aus, schleifte ihn im Schlafanzug hinaus zum Rinnstein vor dem Haus und flutete, ohne ein Wort zu sagen, die halbe Straße mit Wasser. Wenn er den Lichteinfall richtig berechnet hatte, füllte sich die riesige Pfütze mit der silbrigen Spiegelung des Vollmonds. »Der Mondsee«, verkündete ich eines Nachts salbungsvoll. Es war kalt, doch August strahlte, legte mir seinen rechten Arm um die Schultern und nickte so zufrieden, wie Mozart wohl genickt haben mochte, als er den Schlussakkord von Don Giovanni komponierte, Gene Crimmins’ Lieblingsoper. Dann kniete er sich hin und schrieb in makelloser Handschrift drei Wörter quer über den Mondsee.

Junge verschlingt Universum.

Es war August, der mir zeigte, wie wichtig Kleinigkeiten sind, der mich lehrte, Gesichter zu lesen, dem Nonverbalen so viele Informationen wie möglich abzutrotzen und noch dem nebensächlichsten stummen Gegenstand direkt vor meiner Nase Aussagen, Gespräche und Geschichten zu entlocken – all den Dingen, die mit uns sprechen, ohne mit uns zu sprechen. Es war August, der mir beibrachte, dass ich nicht immer zuhören musste. Manchmal muss man einfach nur richtig hinsehen.

*

Der Land Cruiser erwacht mit einem metallischen Heulen zum Leben, und es hebt mich kurz aus dem Kunststoffsitz. Zwei Streifen Juicy Fruit, die ich seit sieben Stunden in meiner Tasche habe, rutschen in einen der Risse im Sitzpolster, die Slims alter, treuer toter Mischlingshund Pat bei ihren häufigen Ausflügen nach Jimna, nördlich von Kilcoy, hineingebissen hat, damals, in der Zeit nach Slims Entlassung.

Pat hieß ursprünglich einmal Patch, aber das wurde Slim irgendwann zu lang. Die beiden fuhren regelmäßig zum Goldwaschen in den Wald, zu einem verborgenen Bach, von dem Slim immer noch behauptet, er führe so viel Gold, dass selbst König Salomo das blanke Staunen packen würde. Auch heute fährt er jeden ersten Sonntag im Monat mit seiner alten Pfanne dorthin, aber er sagt, ohne Pat sei das Goldschürfen nicht dasselbe. Pat habe Gold im Blut gehabt. Den richtigen Riecher. Er sei geradezu verrückt danach gewesen, meint Slim, der erste Hund, der dem Goldfieber erlegen sei.

»Die Glitzerkrankheit«, sagt er. »Hat den guten alten Pat völlig kirre gemacht.«

Slim legt den Gang ein.

»Vergiss nicht, die Kupplung zu treten. Erster Gang. Dann die Kupplung kommen lassen.«

Und behutsam aufs Gas treten.

»Den Fuß immer gleichmäßig auf dem Pedal lassen.«

Der bullige Land Cruiser rollt unseren grasüberwucherten Bordstein entlang. Nach drei Metern tritt Slim auf die Bremse, direkt neben August, der mit seinem rechten Zeigefinger noch immer wie wild Worte in die Luft kritzelt. Slim und ich recken die Köpfe scharf nach links, um Augusts Kreativitätsschub beizuwohnen. Als er einen Satz beendet hat, sticht er in die Luft, als würde er einen furiosen Punkt setzen. August hat sein Lieblings-T-Shirt an – grün, mit der Aufschrift You Ain’t Seen Nothin’ Yet in Regenbogenfarben. Sein braunes Haar hängt schlaff herab, fast schon Beatles-mäßig. Darunter trägt er ein Paar von Lyles alten blau-gelben Parramatta-Eels-Fanshorts, obwohl er sich mit seinen dreizehn Jahren, von denen er mindestens fünf mit Lyle und mir auf der Couch vor irgendeinem Parramatta-Eels-Spiel verbracht hat, nicht im Geringsten für Rugby interessiert. Unser rätselhaftes Wunderkind. Unser Mozart. August ist ein Jahr älter als ich, aber August ist ein Jahr älter als alle. August ist ein Jahr älter als das Universum.

Nach fünf vollständigen Sätzen leckt er die Spitze seines Zeigefingers an, als würde er eine Feder in Tinte tauchen. Dann tritt er wieder in Kontakt mit jener mysteriösen Quelle, die ihm den unsichtbaren Stift zu führen scheint, mit dem er seinen unsichtbaren Text kritzelt. Slim legt die Arme aufs Lenkrad und nimmt einen tiefen Zug von seiner Selbstgedrehten, ohne August aus den Augen zu lassen.

»Was schreibt er denn jetzt?«, fragt Slim.

August nimmt unser Starren gar nicht wahr, sein Blick folgt nur den Buchstaben in seinem ganz eigenen blauen Himmel. Vielleicht ist der Himmel für ihn ja nur eine Endlosrolle linierten Papiers, die er in seinem Kopf beschreibt, oder vielleicht sieht er schwarze Schreiblinien über dem Horizont. Für mich schreibt er in Spiegelschrift. Wenn ich ihm im richtigen Winkel gegenüberstehe, kann ich sie lesen; ich muss die Buchstaben nur klar genug erkennen, um sie im Kopf zu drehen, sie im Spiegel meines Geistes herumzuwirbeln.

»Derselbe Satz diesmal, immer wieder.«

»Und was steht da?«

Die Sonne über Augusts Schulter. Unser weißer heißer Gott. Ich beschatte meine Augen mit der Hand. Kein Zweifel.

»Dein Ende ist ein toter blauer Zaunkönig.«

August hält inne. Schaut mich an. Er sieht aus wie ich, wie eine bessere Ausgabe von mir, stärker, schöner, mit ebenen Zügen, so glatt wie das Gesicht, das ihm aus dem Mondsee entgegenblickt.

Sag es noch mal. »Dein Ende ist ein toter blauer Zaunkönig.«

August schenkt mir ein flüchtiges Lächeln, schüttelt den Kopf und starrt mich an, als wäre ich hier der Verrückte. Als wäre ich derjenige, der sich Dinge ausdenkt, die es nicht gibt. Der Gespenster sieht. Du siehst ständig Gespenster, Eli.

»Ich hab dich doch gesehen. Wir beobachten dich schon seit fünf Minuten.«

Er grinst von einem Ohr zum anderen und wischt die Worte hektisch mit der flachen Hand wieder fort. Slim lächelt ebenso breit und schüttelt den Kopf.

»Mann, der Junge kennt die Antworten«, sagt Slim.

»Die Antworten auf was?«, frage ich.

»Auf die Fragen«, sagt Slim.

Dann setzt er mit dem Land Cruiser drei Meter zurück und bremst.

»So, jetzt bist du dran.«

Slim hustet, würgt einen Klumpen braune Tabakspucke hervor und katapultiert ihn aus dem Fahrerfenster auf den sonnenverbrannten, schlaglochgespickten Asphalt unserer Straße, die an vierzehn lang gestreckten Asbestzementbungalows vorüberführt, unserem und denen aller anderen hier, niedrigen Häusern in einer von drei Farben: Creme, Aquamarin oder Himmelblau. Sandakan Street, Darra, mein kleiner Vorort voller polnischer und vietnamesischer Einwanderer und Flüchtlinge und Leuten wie Mum, August und mir, die ein mieses Schicksal hierher verschlagen hat. Der Ort, wo wir nun seit acht Jahren festsitzen, uns vor dem Rest der Welt verkriechen, gestrandete Überlebende des riesigen Dampfers, der Australiens Unterschichtmüll hinter sich herschleift. Durch eine Handvoll Ozeane, eine 7 000 Kilometer lange Küstenlinie und dieses verflucht schöne Great Barrier Reef von Amerika, Europa und Jane Seymour getrennt, durch eine Autoüberführung selbst von Downtown Brisbane und noch ein wenig mehr sogar durch die nahe gelegene Fabrik der Queensland Cement and Lime Company, die an windigen Tagen Massen von Zementstaub über Darra niederregnen lässt und die himmelblauen Asbestwände unseres weitläufigen Eigenheims in weißen Puder hüllt, den August und ich mit dem Schlauch abspritzen müssen, bevor der Regen kommt und ihn zu Zement macht, der harte graue Tränen auf der Fassade und jenem großen Fenster hinterlässt, aus dem Lyle immer seine Kippen schmeißt und ich, der ich Lyle stets alles nachmache, meine Apfelkerngehäuse, weil Lyle, und vielleicht bin ich auch einfach zu jung, um es besser zu wissen, eben immer etwas tut, was sich nachzumachen lohnt.

Darra ist ein Traum, ein Gestank, eine überquellende Mülltonne, ein gesprungener Spiegel, ein Paradies, eine Schüssel vietnamesischer Nudelsuppe mit Garnelen, bergeweise falschem Krebsfleisch, Schweinsohren und Schweinshaxen und Schweinebauch. Darra ist ein durch die Kanalisation geschwemmtes Mädchen, ein Bengel, dem der Rotz so dick aus der Nase quillt, dass er leuchtet wie ein Osterfeuer, eine auf den Schienen liegende Teenagerin, die auf den Schnellzug zum Hauptbahnhof und weiter wartet, ein Südafrikaner, der sudanesisches Gras kifft, ein Filipino, der sich einen Schuss afghanisches Dope setzt, derweil nebenan ein Mädchen aus Kambodscha Milch von den satten Weiden der Darling Downs schlürft. Darra ist mein leiser Seufzer, meine Kriegserfahrung, die törichte Sehnsucht meiner Kindheit, mein Zuhause.

»Wann, glaubst du, kommen sie denn wieder?«, frage ich.

»Bald genug.«

»Was schauen sie sich an?«

Slim trägt ein dünnes bronzefarbenes Baumwollhemd, das er in seine dunkelblauen Shorts steckt. Die Hose hat er immer an, und obwohl er sagt, er hätte drei Paar davon und würde sie ständig wechseln, habe ich da meine Zweifel, denn da ist jeden Tag dasselbe Loch rechts unten in seiner Gesäßtasche. Normalerweise kleben seine blauen Flipflops wie festgemeißelt an den alten schwieligen Füßen, dreckverkrustet und nach Schweiß riechend, jetzt aber verhakt sich sein linker Latschen in der Kupplung und fällt runter, während er sich ungelenk aus dem Wagen schält. Aber Houdini schafft es raus. Houdini sitzt hier fest, gefangen im Wassertank der westlichen Vorstädte Brisbanes. Selbst Houdini kann der Zeit nicht entkommen. Slim kann nicht vor MTV fliehen. Und nicht vor Michael Jackson. Slim kann nicht vor den 1980ern fliehen.

»Zeit der Zärtlichkeit«, sagt er, als er die Beifahrertür öffnet.

Ich liebe Slim von ganzem Herzen, weil er August und mich von ganzem Herzen liebt. Als junger Mann war Slim hart und kalt. Aber das Alter hat ihn milde gemacht. Slim kümmert sich um August und mich, sorgt sich stets darum, wie es uns geht und wie wir aufwachsen. Und ich liebe ihn dafür, dass er versucht, uns weiszumachen, dass Mum und Lyle, wenn sie so lange weg sind wie heute, im Kino sind und nicht etwa Heroin verchecken, das sie von vietnamesischen Restaurantbesitzern kaufen.

»Hat Lyle den Film ausgesucht?«

Der Verdacht, dass Mum und Lyle Drogendealer sind, ist mir gekommen, als ich vor fünf Tagen in unserem Gartenschuppen ein 500-Gramm-Paket Heroin aus dem Goldenen Dreieck gefunden habe, versteckt im Fangsack unseres Rasenmähers. Und ich weiß ganz sicher, dass Mum und Lyle Drogendealer sind, als Slim mir jetzt erzählt, sie seien ins Kino gefahren, um sich Zeit der Zärtlichkeit anzusehen.

Slim funkelt mich scharf an. »Rutsch rüber, Klugscheißer«, raunt er mir aus dem Mundwinkel zu.

Kupplung treten. Erster Gang. Den Fuß immer gleichmäßig auf dem Gaspedal. Ruckelnd setzt das Auto sich in Bewegung, und wir fahren. »Jetzt ein bisschen Gas«, sagt Slim. Ich stemme meinen rechten Fuß runter, das Bein jetzt ganz gestreckt, und wir tuckern an unserem Vorgarten vorüber bis zu Mrs. Dudzinskis Rosenstrauch nebenan.

»Und auf die Straße, Junge«, sagt Slim lachend.

Lenkrad scharf nach rechts, runter vom Bordstein und auf die geteerte Fahrbahn der Sandakan Street.

»Kupplung rein und zweiter«, bellt Slim.

Immer schneller jetzt. Vorbei an Freddy Pollards Haus und an Freddy Pollards Schwester Evie, die eine kopflose Barbie in einem Puppenkinderwagen den Gehweg entlangschiebt.

»Soll ich anhalten?«, frage ich.

Slim schielt in den Rückspiegel, dann schnellt sein Kopf herum, und er lugt in den Spiegel auf der Beifahrerseite. »Nee, scheiß drauf. Einmal um den Block.«

Ich hau den dritten rein, und wir rumpeln mit vierzig Sachen weiter. Wir sind frei. Unser Ausbruch. Houdini und ich. Machen die Flatter. Zwei berühmte Ausbrecher auf der Flucht.

»Ich faaahre«, brülle ich.

Slim lacht, und seine alte Lunge keucht und röchelt.

Links in die Swanavelder Street, immer weiter, vorbei am alten Lager für die Einwanderer nach dem Zweiten Weltkrieg, wo Lyles Mum und Dad ihre ersten Tage in Australien verbrachten. Dann links in die Butcher Street, wo die Freemans ihre Sammlung exotischer Vögel halten: ein kreischender Pfau, eine Graugans, eine Moschusente. Flieg Vogel, flieg. Fahr, fahr, fahr. Links in die Hardy, und wieder links zurück auf die Sandakan.

»Jetzt brems den Wagen ab«, sagt Slim.

Ich steige auf die Bremse, rutsche von der Kupplung, und der Motor säuft ab, wieder direkt neben August, der immer noch Wörter in die Luft malt, vertieft in seine Aufgabe.

»Hast du mich gesehen, Gus?«, kreische ich. »Hast du gesehen, wie ich gefahren bin, Gus?«

Er blickt nicht von seinen Wörtern auf. Hat nicht mal mitgekriegt, wie ich losgefahren bin.

»Was kritzelt er denn jetzt?«, fragt Slim.

Dieselben zwei Wörter, immer wieder. Der Halbmond des großen C. Ein kleines pummeliges a. Ein dürres mickriges i, ein Abwärtsschwung mit Kirsche obendrauf. August sitzt auf demselben Platz, wo er immer sitzt. Auf der Mauer, beim fehlenden Backstein, genau zwei Steine entfernt vom roten schmiedeeisernen Briefkasten.

August ist der fehlende Backstein. Der Mondsee ist mein Bruder. August ist der Mondsee.

»Zwei Wörter«, sagte ich. »Ein Name, der mit C anfängt.«

Ihr Name wird mich stets an den Tag erinnern, an dem ich Autofahren gelernt habe, und an den fehlenden Backstein und den Mondsee und Slims Toyota Land Cruiser und den Sprung in Slims Windschutzscheibe und meine Glückssprosse, und auch alles an meinem Bruder August wird mich an sie erinnern.

»Und wie lautet der Name?«, fragt Slim.

»Caitlyn.«

Caitlyn. Kein Zweifel. Caitlyn. Sein rechter Zeigefinger und das Endlospapier aus blauem Himmel mit diesem Namen drauf.

»Kennst du denn jemanden, der Caitlyn heißt?«, fragt Slim.

»Nein.«

»Und was ist das zweite Wort?«

Ich folge Augusts durch die Luft wirbelndem Finger.

»Spies«, antworte ich.

»Caitlyn Spies«, sagt Slim. Er zieht nachdenklich an seiner Zigarette. »Wer zum Teufel soll das sein?«

Caitlyn Spies. Kein Zweifel.

Dein Ende ist ein toter blauer Zaunkönig. Junge verschluckt Universum. Caitlyn Spies.

Kein Zweifel.

Das sind die Antworten.

Die Antworten auf die Fragen.