Im Folgenden habe ich einmal meine wichtigsten Handelsregeln in Bezug auf meinen Tradingstil aufgeführt. Jeder Handelsstil hat seine eigenen Regeln. Regeln, die für mein Trading zutreffen, können für andere Handelsansätze völlig unpassend sein.
- Trade niemals gegen ein starkes Momentum.
- Trade niemals gegen einen übergeordneten Trend.
- Niemals gestaffelt gegen den Trend kaufen, da dies nichts anderes als kontrolliertes Verbilligen ist.
- Trade nur geschlossene Kerzen.
- Ein Reentry kommt nur in Frage, wenn sich die Situation deutlich zu meinen Gunsten entwickelt.
- Es wird auf allen Zeitperioden nach signifikanten Unterstützungen und Widerständen gesucht, beginnend von großen in kleine Perioden hinein.
- Beachte immer die durchschnittliche Schwankungsbreite eines Marktes (ATR).
-
Ich eröffne keine zweite Position in einem korrelierenden Markt.
- Ich eröffne keine Position mit dem Smartphone. Nutze es lediglich zur Trade-Überwachung.
- Aus derselben Zeiteinheit, aus der meine Idee stammt, berechne ich auch meinen Stopp, sowie mein Ziel nicht aus kleineren Zeitperioden.
- Doppeltops und Doppelböden werden nur in Verbindung mit Trends gehandelt.
- Es werden keine Märkte gehandelt, die ich nicht kenne.
- Es wird versucht, keine Positionen über Nacht zu halten, außer wenn sich der Trade weit im Gewinn befindet.
- Eröffne ich versehentlich eine Position mit zu hohem Volumen, gehe ich sofort glatt.
- Es wird auf glatte Marken (Magic Numbers) geachtet, da diese als Widerstand oder Unterstützung dienen.
- Es werden nur gute Opportunitäten angenommen, keine drittklassigen Einstiege.
- Im Forex und CFD-Bereich werden Trading-Ideen ab einer Zeiteinheit von M30 betrachtet, da in noch niedrigeren
Zeiteinheiten die Finanzierungskosten der Position im Verhältnis zum Risiko zu hoch sind.
- Entwickelt sich ein starker Trend in einer kleineren Zeiteinheit gegen mich, verkleinere ich die Position.
- Suche den risikoärmsten Einstieg, womit das Risiko minimiert und der Gewinn maximiert wird.
- Auf SKS (Schulter Kopf Schulter) Formationen achten, da diese durch Trends entstehen.
- Bei jedem Trade prüfe ich den übergeordneten Trend, um auszuschließen, dass sich in einem Aufwärtstrend die übergeordnete Zeiteinheit nicht in einem Abwärtstrend befindet und die gegenwärtige Bewegung einen Korrekturast darstellt.
- Es werden keine unterschiedlichen Strategien parallel im gleichen Markt gehandelt.
- Handele selektiert. Weniger ist mehr.